Sie sind auf Seite 1von 16

LEKTION 1 C1.

_ MODERNES LEBEN
WILLKOMMEN!

Kursevi njemačkog jezika po nalogu Republike Austrije


Seite 1
LERNZIELE C1.1

- Wir trainieren die vier Grundfertigkeiten sowie Sehen und


Hören, Wortschatz und Grammatik im Baukastensystem
- Checkliste zur Lernzielkontrolle am Ende jedes Bausteins
- interessante Themen aus den Bereichen Alltag, Beruf, Studium
und Ausbildung
- abwechslungsreiche und fundierte Aufgaben- und
Übungstypologie
- Vermittlung von Lernstrategien durch gezielte
Aufgabenstellungen und praxisnahe Tipps
- Infos zur Landeskunde

Seite 2
LERNZIELE C1.1

 Arbeitsbuchteil:
- vertiefende Übungen zu Wortschatz, Grammatik und allen
Fertigkeiten
- zu Beginn jeder Lektion Wiederholung wichtiger Wortfelder
aus den vorhergehenden Stufen
- Vorentlastung komplexer Grammatikthemen durch
wiederholende Aufgaben
- Selbsttest am Ende jeder Lektion
- mit integrierter CD-ROM
- enge Verzahnung mit einem breiten und vielfältigen
Übungsangebot im Internet über Zugangscode im
Seite 3
LERNZIELE DER LEKTION 1

LESEN:
Glosse: Entdeckung der Einsamkeit

HÖREN:
Radioreportage - Handymanie

SCHREIBEN:
Was bedeutet Glück

SPRECHEN:
Präsentation- Gesellschaftlichen Änderungen in....

WORTSCHATZ: Wegwerfgesellschaft und Entspannung im Alltag

GRAMMATIK: Sujektive Bedeutnung der Modalverben und


Wortbildung zer-, miss-, ent- und de-

Seite 4
MODERNES LEBEN - MEINUNG
Früher war irgendwie weniger Stress, oder?

Den Artikel lesen:

https://www.welt.de/debatte/ko
mmentare/article150152387/Fr
ueher-war-irgendwie-weniger-
Stress-oder.html

Präsentation • Autor Seite 5


WORTSCHATZ – LESEN 1 Modernes Leben

1. sich mit einem Thema befassen


2. Zunächst möchten wir folgenden Aspekt darstellen
3. vergleichen mit, verglich, hat verglichen
4. die Manie, -n
5. das Navigationssystem, -e, das Navi
6. die Sucht, Süchte
7. etwas (Dat.)/jemandem Aufmerksamkeit schenken
8. die Albernheit, -en
9. albern
10. die Beschleunigung, -en
11. beschleunigen (beschleunigt, beschleunigte, hat beschleunigt)
12. die Glosse, die Glossen
13. ironičan komentar
Präsentation • Autor Seite 6
WORTSCHATZ

1. die Glosse, die Glossen


2. der Held, -en
3. die Heldin, -nen
4. die Hyperaktivität, -en

Präsentation • Autor Seite 7


Zur Seite 13 MODERNES LEBEN

1. Ein neuer Kurs

Die Fragen stellen und und die Anworten in Stichpunketen notieren!


Themen:
• Persönliches/Familienleben
• Beruf/Schule
• Kulturelles Leben
• Konsumverhalten

• 2. Qiuz – Jeder stellt eine Quizfrage im Kurs, die anderen raten!


• Beispiel im Kursbuch

Präsentation • Autor Seite 8


SUBJEKTIVE BEDEUTUNG DER
MODALVERBEN - GRAMMATIK

1. Modalverben in subjektiver Bedeutung unterscheiden sich von den 


Modalverben in objektiver Bedeutung dadurch, dass sich das
Modalverb nicht auf das Subjekt des Satzes, sondern auf den Sprecher
/ die Sprecherin des Satzes bezieht. Der Sprecher oder die Sprecherin
kann seine / ihre persönliche Einschätzung zu einem Ereignis, einer
Nachricht, einer Situation etc. geben. Das Modalverb verliert in dieser
Verwendung seine ursprüngliche Bedeutung. 
2. Videoerklärungen
https://www.youtube.com/watch?v=nNUm8MrWb_Y
https://www.youtube.com/watch?v=zhAt8cz_sf0

Präsentation • Autor Seite 9


SUBJEKTIVE BEDEUTUNG DER
MODALVERBEN

1. Modalverben mit Vermutungsbedeutung


Zu dieser Gruppe gehören die Modalverben müssen, dürfen, können und mögen.
Außerdem kann die modale Bedeutung der Vermutung mit dem
Verb werden ausgedrückt werden. Mithilfe dieser Verben kann ein Sprecher / eine
Sprecherin eine Vermutung ausdrücken. 
2. Formen und Bedeutungen
Die Modalverben müssen, dürfen, können, mögen drücken in subjektiver Aussage eine
Vermutung aus. Dabei modifizieren die jeweiligen Modalverben in subjektiven
Gebrauch den Satzinhalt nach dem Grad der Wahrscheinlichkeit einer jeweiligen
Aussage. Es gibt eine graduelle Abstufung zwischen den Modalverben. Man kann sie
ihr Wahrscheinlichkeit nach wie folgt ordnen:

Präsentation • Autor Seite 10


SUBJEKTIVE BEDEUTUNG DER
MODALVERBEN

Modalverb Umschreibung Prozentual*

muss ganz sicher 99%

müsste sicher 90%

dürfte bestimmt 75%

kann vermutlich  50%

könnte möglicherweise 40%

mag vielleicht (unsicher) 30%

Präsentation • Autor Seite 11


Beispiele SB und Übungen
https://sprachekulturkommunikation.com/modalverben-
subjektiver-gebrauch/

Modalverb Umschreibung

Er muss zu Hause sein. Er ist ganz sicher zu Hause.

Er müsste zu Hause sein. Er ist sicher zu Hause. 

Er dürfte zu Hause sein.  Er ist bestimmt zu Hause. 

Er kann zu Hause sein.  Er ist vermutlich zu Hause.

Er könnte zu Hause sein.  Er ist möglicherweise zu Hause.

Er mag zu Hause sein.  Er ist vielleicht (unsicher) zu Hause. 

Präsentation • Autor Seite 12


Wortbildung Vorsilben – Videos!!!

1. Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=mM44Tqyzj44
2. Teil 2: https://www.youtube.com/watch?v=5SrGbIHYTmE&t=72s
3. Teil 3: https://www.youtube.com/watch?v=32VgaEIWeEA&t=119s

Präsentation • Autor Seite 13


Vorsilben zer, der, miss, ent - zum Üben:
https
://quizlet.com/373004263/verben-mit-prafixen-de-ent-
miss-und-zer-flash-cards/

Präsentation • Autor Seite 14


Ein bisschen Spaß _ Modernes Leben

Präsentation • Autor Seite 15


Kursevi njemačkog jezika po nalogu Republike Austrije

Hvala na pažnji!

Österreich Institut Sarajevo


La Benevolencija 8, 4. sprat• BIH- 71 000 Sarajevo
T+38 7 33 555 275 • office@oei.ba
www.oei.ba • www.facebook.com/austrijski_institut_sarajevo

Präsentation • Autor Seite 16

Das könnte Ihnen auch gefallen