1951
Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg,
Niederlande
1973
Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich*
1981
Griechenland
1986
Spanien, Portugal
1995
Finnland, Österreich, Schweden
2004
Tschechien, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn,
Malta, Polen, Slowenien, Slowakei
2007
Bulgarien, Rumänien
2013
Kroatien
Die Ziele der Europäischen Union sind:
• Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens ihrer
Bürgerinnen und Bürger,
• Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit ohne Binnengrenzen,
• nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von ausgeglichenem
Wirtschaftswachstum und Preisstabilität, einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft
bei Vollbeschäftigung, sozialem Fortschritt und Schutz der Umwelt,
• Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung,
• Förderung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts,
• Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts und
Solidarität zwischen den Mitgliedsländern,
• Achtung ihrer reichen kulturellen und sprachlichen Vielfalt,
• Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, deren Währung der Euro ist.
DIE EUROPÄISCHEN WERTE
• Demokratie
• Würde des Menschen
• Freiheit
• Gleichstellung
• Rechtsstaatlichkeit
• Achtung der Menschenrechte
DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR
SCHAFFUNG DER EUROPÄISCHEN UNION
1950 - Schuman-Erklärung
1995 - Schengen
2002 - Euro
1951 - Europäische Gemeinschaft für
Kohle und Stahl
1987 – ERASMUS
2012 - Friedens-
1992 - Vertrag von Maastricht nobelpreis
1993 - Binnenmarkt
Herman Van Rompuy
• Die Hohe
Vertreterin für
Außen- und
Sicherheitspolitik
Europäisches Parlament