Sie sind auf Seite 1von 13

Die Europäische Union (EU)

Uliana Herasymtschuk 11-Nm


VOM KRIEG ZUM FRIEDEN

• Frieden war eines der Ziele,


• Im Laufe der
die zur Gründung der
Jahrhunderte fanden in
Europäischen Union geführt
Europa viele Kriege statt –
haben. • Die EU hat im Jahr
zwei Weltkriege allein im
2012 den Friedensnobelpreis
20. Jahrhundert.
erhalten.
MITGLIEDSTAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION

1951
Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg,
Niederlande
1973
Dänemark, Irland, Vereinigtes Königreich*
1981
Griechenland
1986
Spanien, Portugal
1995
Finnland, Österreich, Schweden
2004
Tschechien, Estland, Zypern, Lettland, Litauen, Ungarn,
Malta, Polen, Slowenien, Slowakei
2007
Bulgarien, Rumänien
2013
Kroatien
Die Ziele der Europäischen Union sind:

• Förderung des Friedens, der europäischen Werte und des Wohlergehens ihrer
Bürgerinnen und Bürger,
• Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit ohne Binnengrenzen,
• nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage von ausgeglichenem
Wirtschaftswachstum und Preisstabilität, einer wettbewerbsfähigen Marktwirtschaft
bei Vollbeschäftigung, sozialem Fortschritt und Schutz der Umwelt,
• Eindämmung sozialer Ungerechtigkeit und Diskriminierung,
• Förderung des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts,
• Stärkung des wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Zusammenhalts und
Solidarität zwischen den Mitgliedsländern,
• Achtung ihrer reichen kulturellen und sprachlichen Vielfalt,
• Gründung einer Wirtschafts- und Währungsunion, deren Währung der Euro ist.
DIE EUROPÄISCHEN WERTE

• Demokratie
• Würde des Menschen
• Freiheit
• Gleichstellung
• Rechtsstaatlichkeit
• Achtung der Menschenrechte
DIE WICHTIGSTEN SCHRITTE AUF DEM WEG ZUR
SCHAFFUNG DER EUROPÄISCHEN UNION

1950 - Schuman-Erklärung
1995 - Schengen
2002 - Euro
1951 - Europäische Gemeinschaft für
Kohle und Stahl

1957 - Römische Verträge


2004 - Osterweiterung

1987 – ERASMUS
2012 - Friedens-
1992 - Vertrag von Maastricht nobelpreis
1993 - Binnenmarkt
Herman Van Rompuy

• Der Präsident des


Europäischen Rates (PER) ist
eine Position innerhalb des
Institutionengefüges der
Europäischen Union, die durch
den Vertrag von Lissabon
geschaffen wurde. Der
Präsident tritt an die Stelle
des früheren Vorsitzenden des
Europäischen Rates.
Catherine Ashton

• Die Hohe
Vertreterin für
Außen- und
Sicherheitspolitik
Europäisches Parlament

- ist mit dem Rat als Gesetzgeber tätig


- übt mit dem Rat die
Haushaltsbefugnisse aus
- kontrolliert
Europäischer Rat\ (Minister-)Rat

• - gibt der Union die für ihre


Entwicklung erforderlichen Impulse
und legt allgemeine Ziele und
Prioritäten fest
- wird nicht gesetzgeberisch tätig
Europäische Kommission

• - ist die „Hüterin der Verträge“


- besitzt das alleinige Initiativrecht
- führt den Haushaltsplan aus
- handelt internationale Verträge aus
Europäische Zentralbank

• - ist die Währungsbehörde der


Mitgliedstaaten mit dem Euro
- bildet mit den nationalen
Zentralbanken das Europäische
System der Zentralbanken

Das könnte Ihnen auch gefallen