Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
CRISTIAN ARMAS
11.10.2019
INHALT
DEFINITION
EPIDEMIOLOGIE
ÄTIOLOGIE
KLASSIFIKATION
SYMPTOMEN
METASTASIERUNG
STADIEN
DIAGNOSTIK
DIFERENTIALDIAGNOSEN
THERAPIE
KOMPLIKATIONEN
DEFINITION
Geschlecht: ♂ = ♀
Kardiakarzinom: ♂ > ♀ (2:1)
Alter: Häufigkeitsgipfel jenseits des 50. Lebensjahres, mittleres Erkrankungsalter bei 70–
75 Jahren
Endogene Risikofaktoren
Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für ein Magenkarzinom
Typ-B-Gastritis bzw. Helicobacter-pylori-Infektion
Typ-A-Gastritis
Ulcus ventriculi
Morbus Ménétrier Schleimhautfalten
Adenomatöse Magenpolypen
Hereditäre Faktoren CDH-1-Genmutation, HNPCC)
KLASSIFIKATION
TNM Klassifikation
Japanische Klassifikation
Nach Borrmann
TNM KLASSIFIKATION
TNM Ausdehnung
M1 Fernmetastasen, Peritonealkarzinose
SYMPTOME
Allgemeinsymptome
Gewichtsabnahme
Chronische Eisenmangelanämie
Gastrointestinale Symptome
Oberbauchbeschwerden (Völlegefühl, Nüchternschmerz)
Akute Magenblutung (ggf. Teerstuhl)
Bei weit fortgeschrittenem Tumorleiden
Evtl. tastbarer Tumor im Oberbauch
Hepatomegalie, Aszites
Tast- oder sichtbare Virchow-Drüse (Virchow-Lymphknoten)
Vorkommen einer Acanthosis nigricans maligna
METASTASIERUNG
Lymphogen
Alle lokalen Lymphknoten (große/kleine Kurvatur)
Lymphknoten im Bereich des Truncus coeliacus, paraaortal, mesenterial
Bei Kardiakarzinomen auch mediastinale Lymphknotenstationen
Hämatogen: Leber, Lunge, Skelettsystem, Gehirn
Infiltration von Nachbarstrukturen
Peritonealkarzinose
Ösophagus, Colon transversum, Pankreas etc.
Abtropfmetastasen
In den Ovarien (Krukenberg-Tumor)
Im Douglas-Raum
STADIEN -- UICC
UICC-Stadium TNM-Klassifikation des Magenkarzinoms
Stadium 0 Tis (Carcinoma in situ)
Stadium IA T1 N0 M0
Stadium IB T1 N1 M0
T2 N0 M0
Stadium II T1 N2 M0
T2 N1 M0
T3 N0 M0
Stadium IIIA T2 N2 M0
T3 N1 M0
T4 N0 M0
Stadium IIIB T3 N2 M0
Stadium IV T1–T3 N3 M0
T4 N1–3 M0
Tx Nx M1 (jede Fernmetastasierung)
Eisenmangelanämie
Tumormarker zur Primärdiagnostik nicht geeignet zur
Verlaufskontrolle verwertbar, wenn bei Erstdiagnose Erhöhungen
bestanden: CA 72-4, CA 19-9, CEA
Apparative Diagnostik
Gastroskopie (Mittel der Wahl)
DIAGNOSTIK Makroskopische Beurteilung der Tumorausdehnung
Mehrfachbiopsien tumorverdächtiger Areale
Bei ulzerierter Läsion 2 Biopsien aus dem Ulkusgrund und 8 Biopsien
aus dem Randbereich
Bei exophytischer Läsion Zahlreiche Biopsien (8–10) aus
verschiedenen Arealen der Raumforderung
DIAGNOSTIK – STAGING
Abdomen-Sonographie
Lebermetastasen?? Peritonealkarzinose?
Endosonographie
Aszitis??
CT-Abdomen und -Becken mit intravenösem Kontrastmittel und Magenfüllung mit oralem Kontrastmittel
CT-Thorax Lungenmetastase??
Magenulkus
Refluxösophagitis
Morbus Ménétrier
Reizmagen
Andere Magentumoren (MALT- Lymphome, Sarkome)
Gastrointestinaler Stromatumor (GIST)
THERAPIE
ENDOSKOPISCHE RESEKTION
Bis T1aN0M0 Endoskopischer therapie.
EMR
ESD
Therapieerweiterung: Chirurgische Resektion endoskopischer Resektion Nachweis einer
Gefäßinvasion (L1,V1) oder Submukosa-Infiltration (T1b).
Nachsorge im ersten Jahralle 3 Monate, im zweiten Jahr alle 6 Monate danach
jährlich
OP
Radikale Gastrektomie mit D2-Lymphadenektomie
Subtotale Gastrektomie
Spätdumping
Auftreten ca. 1–3 h nach Nahrungsaufnahme
Kaltschweißigkeit, Übelkeit, Schock
QUELLEN
. Schröder, Bruns: Multimodale Therapie des Magenkarzinoms und Karzinoms des
gastroösophagealen Übergangs – ECF vs. FLOT. In: Der Chirurg. Band 88, Nummer 6, 2017,
doi: 10.1007/s00104-017-0440-1, S. 540–540.
Herold et al.: Innere Medizin. Eigenverlag 2012, ISBN 978-3-981-46602-7.
Müller: Chirurgie (2014/15). 11. Auflage. Medizinische Verlags- und Informationsdienste
2011, ISBN 3-929-85110-5.
Messmann: Klinische Gastroenterologie. Thieme 2011, ISBN 978-3-131-47251-9.
Bauch et al.: Chirurgie upgrade 2004. Springer 2013, ISBN 978-3-642-18546-5.
Schuhmacher et al.: Therapie des Magenkarzinoms über die aktuelle Leitlinie hinaus. In: Der Chirurg.
Band 84, Nummer 4, 2013, doi: 10.1007/s00104-012-2454-z, S. 310–315.