Sie sind auf Seite 1von 59

Folge deinem

Hallo und herzlich


willkommen

Grammatik: Kasus Überblick (Nom, Akk, Dat)


Lernziele:
Grammatik : Artikel bestimmen nach Themen und Suffixen (der, die, das)
Sprechen: Über das Essen + Lerne die deutsche
Esskultur kennen Rede über Gerichte aus der ganzen Welt

2
3

Wichtige Links
Google drive für Materialien
https://drive.google.com/drive/folders/1sAv
pyevgr1UxNB3SxTfCsUZ6Omj8gbLk?usp
=sharing

Quizlet für Vokabellernen


https://quizlet.com/join/Pzm6mgtq8?i=18zsc
c&x=1bqt

Top Thema Deutsche Welle


https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/top
-thema/s-8031

Video Thema Deutsche Welle


https://www.dw.com/de/deutsch-lernen/vid
eo-thema/s-12165
Hausaufgaben prüfen

www.alemanja.com 28
Lösungen

1. Ich liebe dich. Wer liebt dich?

2. Ich liebe dich. Wen liebe ich?

3. Ich helfe dir. Wem helfe ich?

4. Ich gebe euch ein Buch. Wer gibt euch ein Buch?

5. Ich gebe euch ein Buch. Was gebe ich euch?

6. Ich gebe euch ein Buch. Wem gebe ich ein Buch?

7. Mir gefällt das Buch. Was gefällt mir?

8. Mir gefällt das Buch. Wem gefällt das Buch?

5
Wo ist..? Finde Subjekt, Verb und Objekt! Lösungen

1. Martin sucht ein Buch.

Verb: sucht

Subjekt: Martin

Objekt: Buch

2. Meine Mutter liest viele Bücher.

Verb: liest

Subjekt Meine Mutter


:
Bücher
Objekt:

6
Wo ist..? Finde Subjekt, Verb und Objekt! Lösungen

3. Ich bekomme einen Tee.

Verb: bekomme

Subjekt: Ich

Objekt: einen Tee

4. Hans und Peter kaufen einen Fernseher.

Verb: kaufen

Subjekt Hans und Peter


:
einen Fernseher
Objekt:

7
Sätze formen

Schreibe je einen Satz mit den Verben!

Ich zeige einen Film.


zeige schenken
n

wünschen haben
Individuell

essen suchen

8
Geschenke!

Es ist Weihnachten. Was schenkst du wem?

Individuell

9
+ 2 Übungen online

https://learningapps.org/1964408

https://learningapps.org/1646060

10
Kasus (der, die , das)
Überblick

GRAMMATIK
Kasus

■ Diese Formen bestimmen den Fall (Kasus).


■ Die deutsche Sprache kennt vier Fälle.

Kasus Typische Funktion im Satz

Nominativ das Subjekt der Handlung

Akkusativ das Objekt der Handlung

Dativ der Empfänger der Handlung

Genitiv Besitz, Teilhabe oder Herkunft

Ich gebe dir den Schlüssel.


Du gibst mir den Schlüssel.

12
Aufwärmung

Kannst du die drei Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ


in folgenden Sätzen identifizieren?

“ Ich schreibe meiner


Freundin einen Brief. “
“ Meine Freundin schreibt
mir eine SMS. “
Nominativ
Wer?

■ Im Satz steht das Subjekt immer im Nominativ.

Der Mann sitzt am Tisch.

14
Nominativ

■ Zum Beispiel:

Ich schreibe eine Nachricht.

Jonas zeigt die Wohnung.

Die Frau liest das


Buch.

Das Mädchen geht nach Hause.

15
Akkusativ
Wen? Was?

■ Der Akkusativ kennzeichnet meistens das direkte Objekt.

Wir sehen den Computer.

16
Akkusativ

■ Zum Beispiel:

Ich schreibe eine Nachricht.

Jonas zeigt die Wohnung.

Die Frau liest das


Buch.

Sie kauft einen Mantel.

17
Artikel im Nominativ und Akkusativ

Nominativ Akkusativ Nominativ Akkusativ

Maskulin der Vater den Vater ein Vater einen Vater

Neutral das Auto das Auto ein Auto ein Auto

Feminin die Mutter die Mutter eine Mutter eine Mutter

Plural die Kinder die Kinder - Kinder - Kinder

18
Akkusativpronomen

■ Jedes Nomen kann durch ein Pronomen ersetzt werden!

Nominativ Akkusativ

ich mich

du dich

er, sie, es ihn, sie, es

wir uns

ihr euch

sie, Sie sie, Sie

19
Typische Verben

■ Hier sind einige Verben, die den Akkusativ brauchen.

brauchen lesen

fragen nehmen

haben essen, trinken

bestellen suchen

geben, bekommen kaufen, verkaufen

Was nimmst du? Ich nehme einen Kaffee!

20
Satzstellung

■ Normalerweise steht das Subjekt auf Position 1, das Verb auf Position 2 und
das direkte Objekt auf Position 3.
■ In der Satzfrage steht das Verb auf Position 1 und das Subjekt auf Position 2.

Position 1 Position 2 Position 3

Der Mann bekommt einen Tee.

Du hast eine schöne Hose.

Bekommt der Mann einen Tee?

Hast du eine schöne Hose?

21
W-Fragen

Bei W-Fragen steht das W-Fragewort auf Position 1, das Verb auf Position 2 und das
Subjekt auf Position 3.
■ Wir fragen hier nach dem direkten Objekt:

Fragen

Wen liebst du?

Wen suchst du?

Was isst du?

Was kaufst du?

Was brauchst du?

22
Eigene Sätze

Beschreib die Bilder! Benutze


dafür die Verben. Bilde je zwei Sätze wie im Beispiel:
Die Frau bekommt einen Kaffee. → Sie bekommt ihn.

lieben kaufen

essen lesen

23
Fragen stellen! Wechselt euch ab!

Eine Person fragt, die andere antwortet!


Liest du das Buch? - Ja, ich lese es.

24
Dativ
Wem?

■ Der Dativ kennzeichnet meistens den Empfänger der Handlung

Ich bringe der Frau einen Tee.


Die Frau ist krank!

25
Dativ

■ Zum Beispiel:

Ich schreibe meinem Freund eine


Nachricht.

Jonas zeigt dem Paar die Wohnung.

Die Frau gibt dem Mann das


Buch.

Ich bringe meiner Freundin das


Frühstück.

26
Artikel in Dativ

Nominativ
Die bestimmten Artikel: Formen Akkusativ Dativ

Maskulin der Vater den Vater dem Vater

Neutral das Auto das Auto dem Auto

Feminin die Mutter die Mutter der Mutter

Plural die Kinder die Kinder den Kindern

Nominativ Akkusativ Dativ

Maskulin ein Vater einen Vater einem Vater

Neutral ein Auto ein Auto einem Auto

Feminin eine Mutter eine Mutter einer Mutter

Plural - Kinder - Kinder - Kindern

27
Dativ Plural

Im Dativ Plural muss man ein –n am Ende vom Nomen hinzufügen.

Nominativ Plural Dativ Plural

die Männer den Männern

die Frauen den Frauen

die Kinder den Kindern

Die Lehrerin sagt den Schülern:


Wir schreiben eine Geschichte!

28
Dativpronomen

■ Hier sind die Dativpronomen.

Nominativ Dativ

ich mir

du Dir

er, sie, es ihm, ihr, ihm

wir uns

ihr euch

sie, Sie ihnen, Ihnen

29
Typische Verben

■ Hier sind einige Verben, die den Dativ brauchen.

Dativ Akkusativ und Dativ

helfen geben

gefallen schenken

gehören zeigen

schmecken wünschen

Ich schenke dem Kind ein Buch. Wem schenkst du etwas?

30
Satzstellung

■ Mögliche Satzstellungen:

Subjekt Verb Dativ-Objekt

Das Essen schmeckt mir.

Dativ-Objekt Verb Subjekt

Mir schmeckt das Essen.

Subjekt Verb Dativ-Objekt Akkusativ-Objekt

Er schenkt der Frau einen Ring.

31
Dativ oder Akkusativ?

Das Essen Ich suche einen


Ich liebe dich.
schmeckt mir. Anzug.

Können sie
Gefallen euch die Ich brauche
meiner Freundin
Kleider? Kaffee!
helfen?

32
Welche Formen fehlen?

Akkusativ Dativ
dem Onkel
die Tante

das Mädchen dem Mädchen


den Freunden
den Opa

die Oma der Oma


dem Enkelkind

die Eltern

33
Deutsches
Essen

WORTSCHAT
Z
Gestern habe ich die deutsche
Küche probiert. Es gab Käsespätzle
und Weißbier. Sehr kalorienreich!
orientalisch

Sita liebt orientalisches Essen. Sie mag am liebsten


Indisch.
asiatisch

Yao isst gern asiatisches Essen. Sie mag vor allem chinesisches
Essen.
das Sushi

Sushi ist seit ein paar Jahren sehr


beliebt.
das Lamm

Das Lamm ist ein wichtiger Bestandteil der orientalischen


Küche.
bayerisch

Die bayerische Küche ist weltbekannt.


die Weißwurst

In Bayern gibt es ein Frühstück mit


Weißwurst.
die Brezel

Wenn du in Bayern bist, solltest du eine Brezel mit Butter


essen.
Was essen wir heute?

Möchtest du heute Abend Orientalisch


oder Asiatisch essen?

Wollen wir heute Lamm kochen?

Sushi wird mit rohem Fisch


hergestellt.

Wird die Brezel warm gemacht?


43
Was essen wir heute?

Weißwurst wird oft mit süßem Senf gegessen.

Machen wir morgen ein Weißwurst-


Frühstück?

Schmeckt dir die bayerische


Küche?

Ich habe heute keine Lust auf


deutsches Essen. Lass uns etwas
Asiatisches kaufen!
44
traditionelle Rezepte

Meine Oma kocht viele traditionelle Rezepte der deutschen Küche.


die Käsespätzle

Die Käsespätzle schmecken am besten mit gerösteten Zwiebeln.


der Kartoffelsalat

Kartoffelsalat kann man in fast jedem deutschen Lokal


bestellen.
Über die Lernziele nachdenken

Gehe zur zweiten Seite dieser Lektion zurück und


prüfe, ob du die Lernziele erreicht hast.

ja nein
1.Stunde 49
Artikelendungen
50
Virus (der) Ig-ling-or-ismus-er
Zeit der Tag, Montag, Morgen, Abend (aber die Nacht!), Februar,
Sommer....

Winter
Alkohol der Wein, Schnaps, Wodka (aber das Bier!)

Honig Ventilator Automarken der BMW, Mercedes, LKW (Automarken)

Mittwoch
Organismus Himmelsrichtungen: der Norden, Süden, Osten, Westen
Audi

Liebling DER Iglingorismuser fährt vom Norden nach


Kognak Süden mit seinem BMW und trinkt jederzeit
Alkohol, aber nur nicht das Bier.

Der Autor: Peter Heinrich


Professorin am
Institut für (die) Heit-ung-keit-ei-schaft-tion-(i)tät-ik

-enz (Konkurrenz)

Zeitung
-ur (Kultur, Literatur)
Organisation Freiheit

Motorradmarken (Harley-Davidson)
Informatik
Universität
Tendenz

Kur Am Institut für


Jamaha die Heitungkeiteischaftionitätik gibt es keine
Konkurrenz. Hier lernt man über Literatur
und Motorräder.
Der Autor: Peter Heinrich
Zauberin (das) Tum-chen-ma-ment-um-lein

-nis (das Erlebnis, das Gefängnis, aber die


Kenntnis!)
Parlament
Ge-  (Gewicht, Geschenk)
Museum Tischlein

Thema
das Blau, das Weiß..... (Farbnamen)
Mädchen
Gehirn

Ergebnis Das bezaubernde Tumchenmamentumlein


Rot kann mit ihrem bunten Zauberstick jeden aus
dem Gefängnis rausholen.

Der Autor: Peter Heinrich


Prüfe Dich https://quizlet.com/621572711/gravity
Lerntafel
• Wir können dich nicht hören
• Erinnern oder merken
• Gefallen
• Ich gefalle
• Du gefällst
• Es gefällt
• Wir gefallen
• Ihr gefallt
• Sie die Leute, die Lampen ….gefallen mir
• Die Schuhe
• Du nimmst

55
Fragen
https://karrierebibel.de/eselsbruecken/
Vielen Dank!
Bis zum nächsten Mal!

Das könnte Ihnen auch gefallen