Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
fo s
In
Musikklasse
Ohne Musik wäre das
Leben ein Irrtum.
Friedrich Nietzsche
Pflege der Musik - das ist
die Ausbildung der
inneren Harmonie!
Confuzius
Mein großes Hobby
ist Musik. Ich spiele Theaterspielen, Tanzen,
ein Instrument und Musizieren – das
singe gerne. bedeutet mir alles!
Ich liebe es,
miteinander In der
zu singen. Musik macht Jugendblas-
einfach nur musik bin ich
großen Spaß! Vielleicht werde gerne!
ich einmal etwas
komponieren!
Warum Musik?
• Freude: gemeinsames Singen und Musizieren
• Chance: musikalisch betätigen und die
Begabung als Herausforderung erleben
• Förderung: Musik unterstützt Persönlichkeits-
entwicklung, Selbstwertgefühl, Disziplin,
Teamfähigkeit und soziales Verhalten >> auch
im nicht künstlerischen Bereich von
eminenter Bedeutung
Warum Musik?
• Fähigkeiten und Bedürfnisse: jedes Kindes
individuell wahrnehmen, entwickeln von
eigenverantwortlichem Lernen
• Leistungsfähigkeit: Musikalisches Agieren und
Lernen befruchten einander.
• Schulalltag und Schulklima: Aktives Musizieren
beeinflusst nachweislich positiv.
• Kulturträger: Musikmittelschulen führen zur
aktiven Teilnahme am Kulturleben.
Musik in der Musikklasse
• 1. & 2. Klasse: 6 Stunden
vokales Musizieren, Stimmbildung (1)
instrumentales Musizieren (Ensemble) (1)
Tanz (1)
musisch-kreatives Gestalten (1)
Theorie (Noten ...),
Formenlehre (musikalische Formen....), Werkkunde
(Komponisten, Instrumente) (2)
Musik in der Musikklasse
• 3. & 4. Klasse: 5 Stunden
vokales Musizieren, Stimmbildung (1)
instrumentales Musizieren (Ensemble) (1)
Tanz (1)
Theorie (Noten ...),
Formenlehre (musikalische Formen....), Werkkunde
(Komponisten, Instrumente) (2)
1. Klasse
Musikklasse Natur & Technikklasse
Religion 2 2
Deutsch 4 4
Englisch 4 4
Geographie 1 1
Mathematik 4 4
Biologie 2 2
Musikerziehung 6 2
Bildnerische Erz. 2 2
Stundentafel
Werken 2 2
Informatik 1 1
Wochen-Std. 32 29
Musik in der Musikklasse
• Es gibt keinen Einzel-Instrumentalunterricht.
Dieser sollte in den Musikschulen erfolgen.
• Ein Instrument zu erlernen ist keine
Verpflichtung, macht aber durchaus Sinn, da
das Kind sonst viele Lerninhalte nur
theoretisch erlernt!
Anforderung Musikklasse
Eignungsprüfung:
Verordnung des Bundesministeriums für Unterricht und
Kunst vom 1. Juli 1985, VOBl. Nr. 7/1985, Bundesgesetz Nr.:
„Lehrer/Lehrerinnen
der Musikmittelschule
sind gemäß dieser Verordnung verpflichtet,
eine Eignungsprüfung der Aufnahme-
bewerber durchzuführen.“
Eignungsprüfung Musikklasse
Musik-
praktische
Tage in
Mariazell
Was erlebt Ihr Kind?
Musicals
Was erlebt Ihr Kind?
Wettbewerbe
Was erlebt Ihr Kind?
Konzerte
Was erlebt Ihr Kind?
•
Gemeinschaft
& Spaß!!
Wer unterrichtet Musik?
Tamara Buchegger (Bandmusikerin, Chorsängerin, ...)
(Chor, Ensemble, Stimmbildung, ...)
Andreas Bartl
(Chorleiter,
Bandmusiker,
Theaterregisseur)
(Musikkoordinator,
Theater, Chor, .....)