Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sachlicher Anwendungsbereich
Gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personen-
bezogener Daten sowie die nicht-automatisierte Verarbeitung personen-
bezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder
gespeichert werden sollen.
Räumlicher Anwendungsbereich
Gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch einen in der EU ansässigen Verarbeiter, unabhängig vom Ort
der Verarbeitung.
Gilt für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in der EU befindlicher Personen
- wenn diesen Personen Waren oder Dienstleistungen angeboten werden oder
- wenn das Verhalten dieser Personen beobachtet wird, soweit dieses Verhalten innerhalb der EU erfolgt
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 2
Sanktionen – Deutlich höhere Strafen Gesetzliche Grundlagen
300.000 Euro
4% des weltweiten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres
bzw. bis zu 20 Millionen Euro, je nachdem, welcher Betrag höher ist
z. B. bei Verstößen gegen Rechtmäßigkeit der Verarbeitung oder gegen
Transparenzpflichten, bei unrechtmäßiger Datenweitergabe in ein Drittland,
bei Verwendung einer unwirksamen Einwilligungserklärung oder bei
fehlendem Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 3
Einwilligungen
Strenge Bedingungen für die Einwilligung (Art. 7 DSGVO und die zugehörigen Erwägungsgründe 32,
33, 42 und 171)
- Die Einwilligung erfolgt freiwillig.
- Sie gilt für einen konkreten Fall und sollte nicht mit anderen Einwilligungen gekoppelt werden.
- Die Einwilligung muss für die einwilligende Person klar und verständlich formuliert sein.
- Sie muss den Zweck der beabsichtigten Datenverarbeitung erkennen lassen.
- In unterschiedliche Verarbeitungszwecke ist jeweils einzeln einzuwilligen.
- Die Widerrufsmöglichkeit muss der einwilligenden Person vor der Einwilligung mitgeteilt werden.
- Sie muss aktiv durch eine eindeutige Handlung erfolgen. (Opt-in)
Der Verantwortliche muss die Einwilligung nachweisen können.
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 4
Betroffenenrechte
Deutlich
Deutlich umfangreichere
umfangreichere Rechte
Rechte der
der betroffenen
betroffenen Person.
Person.
Zusätzlich
Zusätzlich zu
zu bekannten
bekannten Rechten
Rechten wie
wie Widerspruch
Widerspruch oder
oder Auskunft:
Auskunft:
Recht
Recht auf
auf transparente
transparente Information
Information und
und Kommunikation
Kommunikation (Art.
(Art. 12
12 DSGVO)
DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf nicht ausschließlich automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)
Recht auf nicht ausschließlich automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Recht, den Datenschutzbeauftragten zu konsultieren. (Art. 38 DSGVO)
Recht, den Datenschutzbeauftragten zu konsultieren. (Art. 38 DSGVO)
Berichtigungen
Berichtigungen (Art.
(Art. 16),
16), Löschungen
Löschungen (Art.
(Art. 17),
17), Einschränkungen
Einschränkungen (Art.
(Art.
18) und Widerspruch (Art. 19) müssen auch an alle Datenempfänger
18) und Widerspruch (Art. 19) müssen auch an alle Datenempfänger
übermittelt
übermittelt werden
werden
Bildquelle: fotolia, Urheber: sk_design
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 5
Bildquelle: fotolia, Urheber: kras99
Sicherheit der Verarbeitung
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist auf Dauer (Art. 32 DSGVO)
sicherzustellen:
- Vertraulichkeit,
- Integrität,
- Verfügbarkeit und
- Belastbarkeit der Systeme und Dienste.
Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ist sicherzustellen, dass ein dem Risiko angemessenes
Schutzniveau gewährleistet wird. Gemessen am:
- Stand der Technik,
- den Implementierungskosten,
- der Art, dem Umfang, den Umständen und dem Zweck der Verarbeitung,
- sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen.
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 7
Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 verantwortlich Accountability
und muss dessen Einhaltung nachweisen
können („Rechenschaftspflicht“). Art. 5 Abs. 2 DSGVO
Bußgelder für Verstöße gegen Dokumentationspflichten können selbst dann anfallen, wenn
die Datenverarbeitung an sich zulässig war und alle sonstigen Pflichten erfüllt waren.
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 8
Datenschutz-Folgenabschätzung
Hat eine Form der Verarbeitung [...] aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände
und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und (Art. 35 DSGVO)
Freiheiten natürlicher Personen zur Folge, so führt der Verantwortliche vorab eine
Abschätzung der Folgen der vorgesehenen Verarbeitungsvorgänge für den Schutz
personenbezogener Daten durch.
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 9
Sowohl durch Technikgestaltung als auch durch datenschutzfreundliche
Datenschutz by Design
Vorein-stellungen muss der Verantwortliche gewährleisten, dass den und by Default
Anforderungen der DSGVO genügt wird und die Rechte der betroffenen
Personen geschützt sind.
(Art. 25 DSGVO und ErwGrr 28-29 + 75-78)
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 11
Bildquelle: fotolia, Urheber: kras99
Auftragsverarbeitung
Auftragsverarbeitung liegt vor, wenn eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
(Art. 28 DSGVO)
Einrichtung oder andere Stelle, personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen verarbeitet (Weisungsgebundenheit).
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 13
Anzeige
Schnell und effektiv Mitarbeiter im
Datenschutz fit machen!
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 14
Zu guter Letzt ein Tipp …
S ie nur
b en
Ge
d ig e s preis,
en
Notw i c h e rt
t g e spe
a s n ich
w ss
denn ist , m u
e r de n !
t z t w
g e sc hü
nicht
Datenschutz-Grundlagen · Datenschutz-Ticker 15