Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wortbestandes“
презентация
Plan:
Einleitung
Die äußeren und die inneren Mittel
der Formenbildung des deutschen
Wortbestandes
Fazit
Einleitung
Das Wort ist die kleinste
selbstständige Einheit der Sprache,
eine semantisch-grammatische
Einheit der Benennung
(Nominierung). Dem Wort sind
verschiedene grammatische Formen
eigen. Diese grammatischen Formen
können einfach (synthetisch) und
zusammengesetzt (analytisch) sein
(Arssenjewa)
Einleitung
Laut dem deutschen Wörterbuch
Duden ist folgende Definition zu
bestimmen: unter dem
Wortbestand versteht man die
Gemeinsamkeit von in einer Sprache
existierenden Wörtern (Duden)
Die äußeren Mittel der Formenbildung sind:
die Endungen, die Suffixe und die Präfixe.
Wurzel
Lehr – en, Lehr –er, Lehr – ling, Lehr – e, be –
lehr – end
Endungen
des Arbeiters, ein tüchtiger Arbeiter, mein
erstes Buch
ich lebe, er lebt, wir leben
Suffixe (Nachsilben)
von Pluralformen der Substantive:
der Fisch – die Fische
das Bild – die Bilder
der Komparationsstufen von Adjektiven und
Adverbien:
klar – klarer – (der) klarste
schön – schöner – (am) schönsten
des Infinitivs I:
lesen, arbeiten usw.
des Partizips I und II:
lesend, gelesen
des Präteritums der schwachen Verben:
(ich) machte
(wir) arbeiteten usw.
des Konjunktivs:
(er) mache
(ihr) ginget usw.
Die inneren Mittel der Formenbildung sind: der
Umlaut, die Brechung (Tonerhöhung), der Ablaut
(Vokalwechsel)
dem Umlaut
der Pluralform vieler Substantive:
der Garten – die Gärten
die Mutter – die Mütter
der 2. und 3. Person Singular Präsens Indikativ der starken Verben:
ich schlafe – du schläfst – er schläft
ich stoße – du stößt – er stößt
ich laufe – du läufst – er läuft
des Präteritums Konjunktiv der umlautfähigen starken und der unregelmäßigen
Verben sowie einiger Verben praeteritopraesentia:
ich (er) kam – käme
gab – gäbe
trug – trüge
fuhr – führe
war – wäre
tat – täte
mochte – möchte
konnte – könnte
der Komparationsstufen vieler Adjektive und Adverbien:
klug – klüger – (der) klügste
lang – länger – (am) längsten
Die Brechung
der 2. und 3. Person Singular Präsens
Indikativ und
ich nehme – du nimmst – er nimmt
ich gebe – du gibst- er gibt
der Singularform des Imperativs der
meisten starken Verben mit dem
Stammvokal e:
Nimm! Gib! Lies!
Der Ablaut
lesen – las – gelesen
beginnen – begann- begonnen
schließen – schloß – geschlossen
liegen – lag – gelegen
fallen – fiel – gefallen
In einigen starken Verben und dem
unregelmäßigen Verb sein tritt zum Ablaut
ein Konsonantenwechsel innerhalb des
Verbalstamms hinzu:
leiden – litt – gelitten
schneiden – schnitt – geschnitten
sein – war – gewesen
Danke schön für Ihre
Aufmerksamkeit!