Sie sind auf Seite 1von 10

„ Feldstruktur des

Wortbestandes“

презентация
Plan:
 Einleitung
 Die äußeren und die inneren Mittel
der Formenbildung des deutschen
Wortbestandes
 Fazit
Einleitung
 Das Wort ist die kleinste
selbstständige Einheit der Sprache,
eine semantisch-grammatische
Einheit der Benennung
(Nominierung). Dem Wort sind
verschiedene grammatische Formen
eigen. Diese grammatischen Formen
können einfach (synthetisch) und
zusammengesetzt (analytisch) sein
(Arssenjewa)
Einleitung
 Laut dem deutschen Wörterbuch
Duden ist folgende Definition zu
bestimmen: unter dem
Wortbestand versteht man die
Gemeinsamkeit von in einer Sprache
existierenden Wörtern (Duden)
Die äußeren Mittel der Formenbildung sind:
die Endungen, die Suffixe und die Präfixe.

 Wurzel
Lehr – en, Lehr –er, Lehr – ling, Lehr – e, be –
lehr – end
 Endungen
des Arbeiters, ein tüchtiger Arbeiter, mein
erstes Buch
ich lebe, er lebt, wir leben
 Suffixe (Nachsilben)
 von Pluralformen der Substantive:
der Fisch – die Fische
das Bild – die Bilder
 der Komparationsstufen von Adjektiven und
Adverbien:
klar – klarer – (der) klarste
schön – schöner – (am) schönsten
 des Infinitivs I:
lesen, arbeiten usw.
 des Partizips I und II:
lesend, gelesen
 des Präteritums der schwachen Verben:
(ich) machte
(wir) arbeiteten usw.
 des Konjunktivs:
(er) mache
(ihr) ginget usw.
Die inneren Mittel der Formenbildung sind: der
Umlaut, die Brechung (Tonerhöhung), der Ablaut
(Vokalwechsel)
 dem Umlaut
 der Pluralform vieler Substantive:
der Garten – die Gärten
die Mutter – die Mütter
 der 2. und 3. Person Singular Präsens Indikativ der starken Verben:
ich schlafe – du schläfst – er schläft
ich stoße – du stößt – er stößt
ich laufe – du läufst – er läuft
 des Präteritums Konjunktiv der umlautfähigen starken und der unregelmäßigen
Verben sowie einiger Verben praeteritopraesentia:
ich (er) kam – käme
gab – gäbe
trug – trüge
fuhr – führe
war – wäre
tat – täte
mochte – möchte
konnte – könnte
 der Komparationsstufen vieler Adjektive und Adverbien:
klug – klüger – (der) klügste
lang – länger – (am) längsten
Die Brechung
 der 2. und 3. Person Singular Präsens
Indikativ und
ich nehme – du nimmst – er nimmt
ich gebe – du gibst- er gibt
 der Singularform des Imperativs der
meisten starken Verben mit dem
Stammvokal e:
Nimm! Gib! Lies!
Der Ablaut
lesen – las – gelesen
beginnen – begann- begonnen
schließen – schloß – geschlossen
liegen – lag – gelegen
fallen – fiel – gefallen
 In einigen starken Verben und dem
unregelmäßigen Verb sein tritt zum Ablaut
ein Konsonantenwechsel innerhalb des
Verbalstamms hinzu:
leiden – litt – gelitten
schneiden – schnitt – geschnitten
sein – war – gewesen
Danke schön für Ihre
Aufmerksamkeit!

Das könnte Ihnen auch gefallen