Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nachbereitung
©Richter
Teilgebiete der Linguistik
( Lehre von der Sprache)
Pragmatik
Lehre vom Sprachhandeln
Grammatik
Lehre von der Form
Syntax
Lehre von der Satzform
Morphologie (Flexion, Wortbildung, Komparation und Wortarten)
Lehre von der Wortform
Semantik
Lehre von der Bedeutung
Lexik
Lehre vom Wortschatz
Phonetik
Lehre von der Aussprache
Orthographie
Lehre von der Rechtschreibung
©Richter
Wortartenklassifikation
©Richter
Wortarten nach Hans Glinz (1970)
(morphologische Klassifikation)
Ich kenne die
Pro Verb Pro
schöne Toskana
Adj Nomen
leider nicht.
Part Part
©Richter
Traditionelle Wortarteneinteilung
des Deutschen (z.B. KMK)
Flektierbare Wortarten
Nomen/Substantiv (bezeichnet Lebewesen, Dinge, abstrakte
Vorstellungen):
Mensch, Baum, Haus, Liebe
Artikel (gibt das grammatische Geschlecht an):
der, die, das (bestimmt); ein, eine, ein (unbestimmt)
Pronomen (steht für ein Nomen bzw. begleitet ein Nomen):
er, sie, es (Personalpronomen); dieser, diese, dieses
(Demonstrativpronomen); mein, dein, sein (Possessivpronomen); der,
die, das (Relativpronomen); man, nichts (Indefinitpronomen); sich,
mich (Reflexivpronomen), wer, wessen (Interrogativpronomen)
Numeral (gibt Zahlen, Zahlenverhältnisse und Mengen an):
eins, zwei, drei (Kardinalzahlen); erster, zweiter, dritter (Ordinalzahlen);
und weitere
Adjektiv (bezeichnet Eigenschaften):
groß, schön, schwarz, warm
©Richter
Traditionelle Wortarteneinteilung
des Deutschen (z.B. KMK)
Verb (steht für Vorgänge, Zustände, Handlungen):
fließen, wachsen; schlafen; schreiben, reden (Vollverben); haben, werden,
sein (Hilfsverben); können, sollen, dürfen, mögen, wollen
(Modalverben); sein, bleiben, werden (Kopulaverben) usw.
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
Numeral
rein semantische Klassifikation
Millionen kleiner Ameisen
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
Problem: unterschiedliche Flexion (Das ist mein Pulli. vs. Das ist
meiner.)
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
©Richter
Probleme der klassischen
Wortarteneinteilung
Partikelklassen (nach Duden 2005: 594-606)
Gradpartikeln (Der Sommer soll sehr schön werden.)
Fokuspartikeln (Sogar Paul ist gekommen.)
Negationspartikel (Das glaube ich nicht.)
Abtönungspartikeln bzw. Modalpartikeln (Das ist ja
interessant! Gib mal ein Beispiel!)
Gesprächspartikeln (Nun, dann stimmt das wohl so.
Ja.)
Interjektionen (Hurra! Aua! Ah!)
In der klassischen Einteilung sind nur die
Interjektionen erfasst; andere Partikeln werden als
Adverbien klassifiziert.
Wir behandeln Partikeln als eigene Wortart, zu der
auch Interjektionen gehören.
©Richter
Wortarten
Substantiv
Verb
Adjektiv
Adverb
Artikelwort
Pronomen
Konjunktion
Präposition
Partikel
©Richter
Bestimmen Sie die Wortarten!
Der älteste Sohn meiner Freundin
bleibt wegen seiner Erkältung heute
zu Hause.
Dank deiner freundlichen Hilfe
konnte ich das Problem schnell lösen.
Vielen Dank für deine Hilfe!
Wann kommt der Zug denn an?
Oh, das Fahrrad steht an der Uni und
wird dort wohl verrosten.
©Richter
Bestimmen Sie die Wortarten!
Der älteste Sohn meiner Freundin bleibt
Art Adj Subst possA Subst Verb
wegen seiner Erkältung heute zu Hause.
Präp possA Subst Adv Präp Subst
Dank deiner freundlichen Hilfe
Präp possA Adj Subst
konnte ich das Problem schnell lösen.
Verb Pron Art Subst Adv Verb
Vielen Dank für deine Hilfe!
Adj Subst Präp possA Subst
Wann kommt der Zug denn an?
Pron Verb Art Subst ModP Verb
Oh, das Fahrrad steht an der Uni
Int Art Subst Verb Präp Art Subst
und wird dort wohl verrosten.
Konj Verb Adv ModP Verb
©Richter
Verbklassen
(nach Bußmann 2002)
©Richter
Verbklassen
(nach Bußmann 2002)
©Richter
Verbklassen
(nach Bußmann 2002)
Funktionsverbgefüge (syntaktische Fügung aus
einem präpositionalen Objekt und einem
Funktionsverb)
z.B. zur Aufführung bringen
„Die ursprüngliche Verbbedeutung von aufführen
erscheint durch Nominalisierung als Abstraktum
(Aufführung), und ein (sinnschwaches) Ersatzverb in
Hilfsverbfunktion (bringen) stellt die grammatische
Verbindung zwischen Subjekt und präpositionalem
Objekt her.“ (Bußmann 2002: 231)
(Amts- und Fachsprache)
Er hat seiner Tochter die Erlaubnis gegeben.
Das Theaterstück war etwas in Vergessenheit geraten.
Sie hat einige Korrekturen vorgenommen.
(Vgl. ausführlicher: Helbig und Buscha 2001: 68-94.)
©Richter
Achtung!!!
©Richter
Vollverb, Modalverb, Modalitätsverb,
Hilfsverb, Kopulaverb oder Funktionsverb???
Das habe ich so nicht gesagt.
Hilfsverb
Der schiefe Turm von Pisa drohte mal wieder
umzufallen.
Modalitätsverb
Kannst du mir beim Kochen helfen?
Modalverb
Mein Bruder ist wirklich ein toller Läufer.
Kopulaverb
Schwimmst du gerne im Meer?
Vollverb
Sie hat mir das Versprechen gegeben, das nie wieder
zu tun.
Funktionsverbgefüge
©Richter