Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Titel
„Internationale Marketing Organisation“
Vorgelegt von:
Bianca Chirulescu
Flavius Moldovan
Internationale Marketing Organisation
Vor dem Hintergrund einer internationalen Tätigkeit sind folgende organisatorische Aspekte
näher zu analysieren:
unspezifische Organisationsformen,
integrierte Organisationsformen.
I. Unspezifische Organisationsformen
II. Segregierte Organisationsformen
Typische Ausprägungen einer segregierten Organisation sind:
die Exportabteilung,
die internationale Division
die Holding.
Eindimensional
Mehrdimensional
IV. Empirische Befunde
Integrierte Funktionalstrukturen finden sich vermehrt in der Mineralölindustrie sowie bei gering
diversifizierten Automobilunternehmen. Insgesamt tritt dieser Typus aber recht selten auf.
Großunternehmen der Elektro- bzw. Elektronikbranche sowie aus dem Chemiebereich präferieren
oftmals die integrierte Produktstruktur, sofern nicht bereits mehrdimensionale Organisationsstrukturen
vorliegen. Integrierte Produktstrukturen sind bei internationalen Unternehmen vergleichsweise häufig
vorzufinden, insbesondere im Vergleich mit integrierten Funktionalstrukturen.
Beispiele für integrierte Regionalstrukturen hingegen finden sich vor allem im Konsumgüterbereich,
insbesondere in den Wirtschaftszweigen Nahrungsmittel, Getränke und Kosmetika.
I. Funktionsorientierte Marketing-Abteilung
Bei funktionsorientierten Marketing-Abteilungen bilden die Marketing-Tätigkeitsfelder die Kriterien
für die Stellenbildung innerhalb der Marketing-Abteilung.
Produktorientierte Marketing-Abteilung
Regionenorientierte Marketing-Abteilung
Kundenorientierte Marketing-Abteilung
III. Mehrdimensionale Organisationsstrukturen
Matrixorganisationen können im Fall der Marketing-Abteilung durch die zweifache Kombination der
Gliederungskriterien „Produkt, Region, Funktion und Markt bzw. Kundengruppe“ aufgespannt werden.
I. Projektorganisationsformen
Stab-Projektorganisation,
matrix-Projektorganisation,
reine Projektorganisation.
Vorteilhaft bei dieser Organisationsform ist die flexible Arbeitsweise sowie die Möglichkeit der
Erarbeitung von aktuellen Problemlösungen unter Einbringung von interdisziplinärem Know-how.
E. Zentralisierung versus Dezentralisierung von
Entscheidungskompetenzen in internationalen Unternehmen
regelmäßige Konferenzen
zwischen lokalen Produktmanagern,Marktforschern, F&E-Mitarbeitern
globale Koordinationsgruppen
Derartige Koordinationsgruppen setzen sich sowohl aus Mitarbeitern sämtlicher Landesniederlassungen
als auch aus Delegierten der Muttergesellschaft zusammen.
das Lead-Country-Konzept
- Das Profit-Center-Prinzip ist eine weitere Form der Steuerung von Aktivitäten der
einzelnen Organisationseinheiten bzw. Landesgesellschaften in international tätigen
Unternehmen.
Die Notwendigkeit organisatorischer Adaptionen ergibt sich aus der Veränderung der die
Organisationsform beeinflussenden Determinanten.
Ausgewählte Anlässe für organisatorische Änderungen und deren Auswirkungen auf das
internationale Marketing:
Marktstrategieänderungen
Akquisitionen
Fusionen
Kooperationen/ Beteiligungen
Technologieänderungen
Eintritt in neue Märkte
Marktveränderungen
Wettbewerbsveränderungen
Veränderungen der Unternehmenskultur
Unternehmensentwicklung/dynamik und wachstumsschwellen
II. Hemmnisse der Organisationsentwicklung und Ansätze zu ihrer Umgehung
Stärkere Kundenorientierung
II. Arten von Prozessen: wird von Kernprozessen gesprochen, wenn sie folgende
Eigenschaften aufweisen:
Nicht-Imitierbarkeit
Wahrnehmbarer Kundennutzen
Nicht-Substituierbarkeit
Unternehmungsspezifität
III. Beurteilung prozessorganisatorischer Ansätze
Bei den prozessorganisatorischen Ansätzen verhält es sich dabei so, dass die
Aufbauorganisation an der Ablauforganisation ausgerichtet wird und nicht umgekehrt
Oberste Ziele des TQM bestehen neben der Verbesserung der Kostensituation durch
konsequente Analyse der im und zwischen Unternehmen ablaufenden Prozesse in
einer konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse sowie einer hohen
Kundenzufriedenheit als Ergebnis qualitätssteigernder Maßnahmen.
Instrumente:
neue Fertigungsmethoden,