• Wallhecken/Knicks:
von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete
Erd-, Stein- oder Torfwälle
• Lichtungsgebüsche
Waldlichtungen – Auflockerung der Wälder
• Küstendünen Gebüsche
Angepasste Pflanzen an die abiotischen
Standortfaktoren
7
Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 02./03.02.22
Historische Gründe für die
Entstehung von Hecken
• Antike: erste Erwähnung der Nutzung von
Hecken
02./03.02.22
11
Tierwelt
Hecken erhöhen die Artenvielfalt! etwa 9 000-10 000
Tierarten in Mitteleuropa
Hecken bieten…
• Nist- und Brutplätze, Rückzugsraum, Überwinterung
• Schutz vor Wetter und Raubtieren
• Ganzjährige Nahrung
• Spähplätze für Raubtiere
02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 12
•Buchfinken
•Elstern
•Eulen
•Feldhasen
•Fledermäuse
•Füchse
•Insekten, Käfer, Würmer
•Spinnen, Schnecken
•Amphibien, Reptilien
•Igel
•Kaninchen
•Marder
•Mäuse
•Mäusebussarde
•Rabenkrähen
•Rebhühner
•Rehe
•Stieglitze
•Spitzmäuse
•Tauben
02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 13
Wirkungen von Hecken
• Wind- und Sichtschutz, Schattenwurf
• Boden- und Lawinenschutz
• Klimaschutz, "Luftfilter"
• Sauerstoff-Produktion
• Bodenfruchtbarkeit
• Landwirtschaftliche Nutzung als lebende Zäune
• Lärmdämpfend
• günstiges Kleinklima
• Lebensraum/Ersatzlebensraum für Tiere
• Liefern Essbares, Brennholz
• Regulation von Schadinsekten
• Vernetzungselemente
• Schutz vor Schneeverwehungen