Sie sind auf Seite 1von 20

Hecken und Gebüsche

Von Sonya Grabowski


• Definition
• Unterscheidung verschiedener Heckentypen
• Natürliche Gebüschtypen
• Historische Gründe für die Entstehung von Hecken
• Frühere und heutige Verbreitung von Hecken
• Pflanzenwelt
Inhaltsübersicht • Tierwelt
• Wirkung von Hecken
• Gefährdungsursachen und ihre Auswirkungen
• Schutz- und Pflegemaßnahmen, Neuanlage von
Hecken
• Literatur

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 2


Definition
Hecken:
ein linienförmiger Aufwuchs (ein-
oder mehrreihig) dicht
stehender verzweigter Sträucher

Gebüsche, Büsche, Sträucher:


eine Wuchsform von Pflanzen mit
einer basitonen Wuchsform

Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 3 02./03.02.22


Bewuchstypen lebender Hecken
V
E
R
T Niedrighecke Mittelhecke/
Niederhecke
I Hochhecke Baumhecke
K
A
L

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 4


Regionale
Heckentypen
• Feldhecken
In der Natur vorkommende Strauchreihen, vereinzelt
mit Bäumen

• Wallhecken/Knicks:
von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete
Erd-, Stein- oder Torfwälle

• Steinwälle (z.B. Friesenwall):


Standorte für Hecken

5 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 02./03.02.22


Regionale Heckentypen
Steinriegelhecken
Böschungshecken
Reutfeldhecken
Baumhecke
Haselhecke
Schleher-Ligusterhecken
Weissdorn-Schleher-Hecken
Schlehen-Brombeerhecken
Waldgeissblatt-Brommbeer-Hecken
Eichen-Birken-Hecken
Besenginster-Hecke

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 6


Natürliche Gebüschtypen
Mitteleuropas
• Verlandungsgebüsche
Kontakt zu Gewässern & Erlenbruchwäldern

• Lichtungsgebüsche
Waldlichtungen – Auflockerung der Wälder

• Küstendünen Gebüsche
Angepasste Pflanzen an die abiotischen
Standortfaktoren
7
Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 02./03.02.22
Historische Gründe für die
Entstehung von Hecken
• Antike: erste Erwähnung der Nutzung von
Hecken

• Ab dem Mittelalter: Nutzung in der


Landwirtschaft
z.B. Zäune, Besitzverhältnisse, Schutz vor
Tieren/Eindringlingen (z.B. Dornenbüsche),
Umzäunung zur Dreifelderwirtschaft

• Kunst: Gestaltungselement in Gärten (z.B.


Barock), Entstehung von Zierhecken etc.

Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 02./03.02.22 8


Frühere und heutige
Verbreitung von
Hecken

• Bis 20. Jahrhundert: hohe Verbreitung in


der Natur & Landwirtschaft
• Ab 1950ern: Flurbereinigungsgesetz
-> bis heute starke Verluste

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 9


Pflanzenwelt
• Biodiversität
• Kleine bis grosse Sträucher (z.B.
Holunder, Hasel, Schlehe)
• Zahlreiche Pflanzen (z.B. Brenn-
nessel, Löwenzahn)
• Blumen
• Bäume (z. B. Birken, Buchen,
Ebereschen)

Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 10 02./03.02.22


Ökologisch wertvolle Hecke:
- Einheimische Baum- und Straucharten
- Viele verschiedene Gehölzarten,
darunter viele Dornensträucher
- Dichte Strauchschicht bis auf den Boden
- Extensiv genutzten Saum von mindestens 3
Metern Breite beidseits der Hecke
- Strukturreichen Aufbau
- Kleinstrukturen wie Asthaufen, liegendes und
stehendes Totholz, Steinhaufen, Kleinstgewässer
- Vernetzung zu weiteren ökologisch
wertvollen Lebensräumen

02./03.02.22

Seminar Ökosysteme Mitteleuropas

11
Tierwelt
Hecken erhöhen die Artenvielfalt! etwa 9 000-10 000
Tierarten in Mitteleuropa

Biotop mit unterschiedlichen Lebensräumen

Hecken bieten…
• Nist- und Brutplätze, Rückzugsraum, Überwinterung
• Schutz vor Wetter und Raubtieren
• Ganzjährige Nahrung
• Spähplätze für Raubtiere
02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 12
•Buchfinken
•Elstern
•Eulen
•Feldhasen
•Fledermäuse
•Füchse
•Insekten, Käfer, Würmer
•Spinnen, Schnecken
•Amphibien, Reptilien
•Igel
•Kaninchen
•Marder
•Mäuse
•Mäusebussarde
•Rabenkrähen
•Rebhühner
•Rehe
•Stieglitze
•Spitzmäuse
•Tauben
02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 13
Wirkungen von Hecken
• Wind- und Sichtschutz, Schattenwurf
• Boden- und Lawinenschutz
• Klimaschutz, "Luftfilter"
• Sauerstoff-Produktion
• Bodenfruchtbarkeit
• Landwirtschaftliche Nutzung als lebende Zäune
• Lärmdämpfend
• günstiges Kleinklima
• Lebensraum/Ersatzlebensraum für Tiere
• Liefern Essbares, Brennholz
• Regulation von Schadinsekten
• Vernetzungselemente
• Schutz vor Schneeverwehungen

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 14


Gefährdungsursachen
und ihre Auswirkungen
Schutz von einheimischen Arten & Schutz vor exotischen
Arten!

- Aktive Beseitigung von Hecken (z.B. künstliche Zäune,


Gewinnung von Ackerland, Straßenbau)
- Erhöhter Nährstoffeintrag (z.B. durch Überdüngung von
Äckern, Intensivierung von Landwirtschaft)
- Keine angemessene Pflege, Schädlinge
- Klimawandel, Schadstoffe
- Wiedernutzung brachgefallener Flächen
- Entfall des Wildkrautstreifens
- Verbissschäden durch Beweidung/fehlende Umzäunung
02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 15
Flurbereinigung
• alle Maß­nah­men, die der Zu­sam­men­le­gung und Neu­ord­nung von land­wirt­schaft­li­chem Grund­be­sitz
die­nen
• die Zer­stö­rung der ur­sprüng­li­chen Viel­falt an Knicks, He­cken und Busch­land - neu ent­ste­hen­den
Groß­flä­chen be­nö­ti­gen we­ni­ger Grenz­be­wuchs als mo­sa­ik­ar­tig ver­teil­te Feld­land­schaft –
Verstörung von Lebensräumen

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 16


Schutz- und
Pflegemassnahmen
• Langfristige Erhaltung – müssen
regelmässig verjüngt werden
(Gehölzpflege)
• Überalte Hecken tragen weniger Früchte,
werden kahl, sterben ab
• Strauchschicht kann degenerieren, nur
Bäume bleiben übrig
-> Heckenschnitt (Brutzeiten und
Lebensraum beachten!), Zeitintervalle sind
abhängig von Gehölzerart
z.B. Auf-den-Stock-setzen, Flankenschnitt,
Form- und Pflegeschnitt

Hecken als Biotop geschützt – Bußgelder für


unerlaubtes oder untersagtes Beseitigen oder
Beschädigen von Hecken –
Naturschutzgebiete
Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 17 02./03.02.22
Neuanlagen von Hecken
• Entgegenwirken von Bodenerosionen
• Lebensraum für Tiere schaffen
-> Eigene Vorteile nutzen & die Natur schützen

• Standortgerechte Auswahl an Arten/Gehölz


• Rechtliche lage beachten: Finanzielle
Unterstützung bei Neuanlagen von Hecken
möglich
• Pflege ist wichtig!

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 18


Benjes-Hecke/Totholzhecke
• Locker aufgehäufte Äste, Zweige, Grünabfälle – stabiler Wall
• Nistmöglichkeit und Lebensraum schaffen

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 19


Literatur
• https://www.biodivers.ch/de/index.php/Hecke/Grundlagen
• https://www.mein-schoener-garten.de/benjeshecke-totholzhecke-0
• https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflanzen/zierpflanzen/01955.html
• https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und-pflanzen/pflanzen/hecken/04719.html
• https://www.hausgarten.net/arbeit-im-garten/hecke/hecke-vorteile-garten.html
• Westphal, U. (2011). Hecken - Lebensräume in Garten und Landschaft: Ökologie, Artenvielfalt, Praxis. Pala-Verlag.
• Weber, H. W. (2008). Gebüsche, Hecken, Krautsäume. Ulmer Verlag.
• Kurz, P., Machatschek, M., & Iglhauser, B. (2001). Hecken. Geschichte, Ökologie, Anlage, Erhaltung und Nutzung. Leopold Stocker Verlag.
• Konold, W. (1999 ff). Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege: Kompendium zu Schutz und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften. Wiley-VCH. 3 Sammelordner.
• https://www.bund-koeln.de/themen-und-projekte/stadtoekologie/hecken/fokus/heckenformen/
• https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_50161422/hecken-welche-unterschiedlichen-arten-gibt-es-.html
• https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/naturschutz/biodiversitaet/heckenhofstelle/index.htm#:~:text=Heimische%20Hecken%20bieten%20Insekten%2C%20V
%C3%B6geln,sch%C3%A4dliche%20Abgase%20aus%20der%20Luft.
• https://wallhecke.de/#hedges
• https://web.archive.org/web/20120711025448/http://www.kreis-ploen.de:80/k_verwaltung/amt31/knicks_12.htm
• https://www.lbv.de/ratgeber/lebensraum-garten/baeume-straeucher-und-hecken/
• http://www.tierundnatur.de/kbio-str.htm

02./03.02.22 Seminar Ökosysteme Mitteleuropas 20

Das könnte Ihnen auch gefallen