Fachbereich Chemie
Übungen im Experimentalvortrag
„Die gesundheitsfördernden
Auswirkungen von Obst und
Gemüse“
gehalten von:
Andrea Bontjer
“An apple a day keeps the doctor away!”
Laut Ernährungsstudien...
Wissenschaftler empfehlen:
600 g Obst und Gemüse am Tag
durchschnittlicher Verzehr:
250 g
Inhalt des Vortrages
1.1 Ballaststoffe
1.2 Sekundäre Pflanzenstoffe
3. Schulrelevanz
1. Inhaltsstoffe in Obst und Gemüse
Ballaststoffe
Sekundäre Pflanzenstoffe
1.1 Ballaststoffe
Definition:
Beispiele:
Cellulose
Pektin
Lignin
1.1 Ballaststoffe
Cellulose
• Hauptbestandteil von pflanzlichen Zellwänden, kommt in allen Pflanzen vor,
häufigstes Polysaccharid
HOH2C
O
O
OH
HOH2C
O
O
OH OH
HOH2C
O O
OH
OH
Versuch 1
• vor allem enthalten in Früchten (Äpfel, Zitrusfrüchte), aber auch in Gemüse (Möhren, Kürbisse)
HO HO
O O O
R OH R OH
OH R OH R
O O
O O
OH
R = COOH; COOCH3
1.1 Ballaststoffe
Lignine
CH2OH
HOH2C O CH
HC O CH2
OCH3 H3CO OCH3 CH2
OH OH OH
Phenylpropanol-Bausteine
O
OH
Quellfähigkeit:
• Sättigungsgefühl durch Füllung des Magens bei geringer
Energiedichte
• Erhöhung des Stuhlvolumen, Anregung der Darmperistaltik
Verkürzung der Darmpassage
Adsorptionsfähigkeit:
• Adsorption von Gallensäuren Senkung des Cholesterin-
spiegels
1.1 Ballaststoffe
Versuch 2
Exkurs: Gallensäuren
CH3
OH H
CH3
CH3 COOH
H
HO OH
H
Cholsäure
1.1 Ballaststoffe
Gallensäurekreislauf, Cholesterinspiegel und
Einfluss der Ballaststoffe
Cholesterin Leber:
aus Blutbahn Gallensäure-
synthese aus
Cholesterin
Gallenblase
ie
io n in d
e so rp t
R
lu tbahn
B
Dünndarm:
Emulgierung der
Nahrungsfette Adsorption und
Ausscheidung
1.1 Ballaststoffe
Effekt:
Senkung des Cholesterinspiegels bei Aufnahme von 6-10
g Pektin am Tag:
z.B. + +
t
ig
e hm
n
ge
1.2 Sekundäre Pflanzenstoffe
• 400.000 in der Natur, 5.000 bis 10.000 in der Nahrung des Menschen
Beispiele:
Carotinoide
Polyphenole
Sulfide
Sekundäre Pflanzenstoffe in Obst und Gemüse
Demonstration 1
Carotinoide
• wirken antioxidativ
Struktur:
Carotinoide
einfachstes Carotinoid:
Lycopin
-Carotin -Carotin
1.2 Sek. Pflanzenstoffe
Carotinoide
OH
OH
Zeaxanthin
OH
OH
Lutein
OH
-Cryptoxanthin
1.2 Sek. Pflanzenstoffe
Spinat ++ ++++ ++
Tomate ++ ++++ +
Mandarine + + + + ++++
Aprikose +++ + + + ++
++++: überdurchschnittlicher Gehalt, +++: hoher Gehalt, ++: mittlerer Gehalt, +: geringer Gehalt
1.2 Sek. Pflanzenstoffe
Demonstration 2
Polyphenole
OH
Gallussäure OH O O
OH
O OH O
OH
OH OH O
OH OR
OH OH
OH
OH Quercetin Cyanidin
1.2 Sek. Pflanzenstoffe
Sulfide
S S
Allicin im Knoblauch
2. Antioxidantien
Atmungskette Luftverunreinigungen
exogene Ursachen
endogene Ursachen
Arzneimittel
2. Antioxidantien
R R'
Startreaktion: •
O
O CH2O C(CH2)14CH3
H H • OH
H3C(H2C)4 C CH2(CH2)6CO -
CH O - H2O R R'
CH2O PO(CH2)2N(CH3)3+ •
R O
R R'
Phospholipid R' •
Pentadienyl-Radikal
Fortpflanzungsschritt 1:
R R'
O2 R R'
•
O
O
•
Peroxyradikal Modell einer Zellmembran
2. Antioxidantien
Fortpflanzungsschritt 2:
O OH
•
erneut Fortpflanzungsschritt 1:
R R'
O2 R R'
•
O
O
•
Beschädigte Zellmembran
2. Antioxidantien
CH3 CH3
+ -
HO -H O
Lipid-O •
CH3 CH3 + oder
H3C O H3C O
R R Lipid-O-O•
CH3 CH3
Peroxyradikal
-Tocopherol CH3
•
O
Lipid-O- + H+
CH3 + Lipid-OH
H3C O
oder oder
R Lipid-O-O- Lipid-O-OH
CH3
Lipidhydroperoxid
-Tocopheroxyradikal
H O + CH3 +
CH3 H O
H3C O
HO H R H3C O
CH3 R HO H
CH3
CH2OH
CH2OH
Ascorbinsäure Semihydroascorbinsäure
2. Antioxidantien
Versuch 3
Ergebnis:
LDL-Molekül
Ablagerung in
Cholesterin den Blutgefäßen
OH
OH
O• O O O
• •
Versuch 4
Briggs-Rauscher-Reaktion:
Oszillierende Reaktion, bei der sich radikalische und nichtradikalische
Phasen abwechseln; Perhydroxylradikal (HOO·)
Ergebnis:
Die Antioxidantien in den Fruchtsäften können die Radikale
abfangen und die Oszillation unterbrechen:
Ar-OH + HOO· H2O2 + Ar-O·
2. Antioxidantien
Oxidativer Antioxidative
Angriff Verteidigung
Normalzustand
Antioxidative
Verteidigung
Oxidativer
Angriff Oxidativer Stress
Fazit:
• hoher Obst- und Gemüseverzehr geringeres Risiko für Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen
• vielfältige Wirkungsursachen