Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nebensätze: wenn
Adjektive nach dem bestimmten Artikel
Nebensätze: wenn
• Wenn es kalt ist, ziehe ich eine Jacke an.
• Die Konjunktion wenn kann einen Konditionalsatz einleiten. Ein
Konditionalsatz ist ein Nebensatz, der eine Bedingung ausdrückt. Im Nebensatz
wird die Bedingung beschrieben, im Hauptsatz die Folge:
• Wenn ich krank bin, … – Bedingung im Nebensatz
• … (dann) bleibe ich im Bett. – Folge im Hauptsatz
• Das Wort dann in der zweiten Satzhälfte kannst du auch weglassen.
• Du kannst auch mit dem Hauptsatz beginnen:
• Ich bleibe im Bett, wenn ich krank bin.
• In diesem Fall fällt dann weg.
• Hier siehst du weitere Beispiele:
• Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm mit.
• Ich nehme einen Regenschirm mit, wenn es regnet.
• Wenn ich gute Laune habe, singe ich ein Lied.
• Ich singe ein Lied, wenn ich gute Laune habe.
• Beachte:
• Das Verb steht im Hauptsatz (Aussagesatz) immer auf Position 2. Position 1
kann dabei aus einem Wort, aus mehreren zusammengehörigen Wörtern oder
aus einem Nebensatz bestehen:
• Ich mache einen Ausflug.
• Morgen mache ich einen Ausflug.
• Nächste Woche mache ich einen Ausflug.
• Wenn ich frei habe, mache ich einen Ausflug.
Unterschiede zw. „wenn“, „falls“ und „sofern“
• Bei „falls“ und „sofern“ ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Bedingung sich
erfüllt eher gering.
• „Falls/Sofern ich keine Zeit habe, gebe ich dir Bescheid!“
⇒ Wahrscheinlich habe ich aber Zeit.
• „Wenn ich keine Zeit habe,…“ (= Neutral)
• „Sofern“ kann nur in Kombination mit einer Verneinung benutzt werden. „Falls“
kann man immer benutzen.
• „Sofern ich keine Zeit habe,...“
• „Sofern du nicht zum Treffen kommst,...“
In der Vergangenheit
• Wenn man in der Vergangenheit spricht, ist es unmöglich, die Bedingung noch
zu erfüllen. Deswegen muss in der Vergangenheit der Konjunktiv 2 benutzt
werden, mit dem man irreale Dinge ausdrückt.
• „Wenn ich mehr gelernt hätte, hätte ich die Prüfung bestanden.“
• Ich bin durch die Prüfung durchgefallen. Die Bedingung ist als irreal, weil ich
sie nicht mehr erfüllen kann. ⇒ Konjunktiv 2
Wortstellung im Konditionalsatz
• Wenn der Hauptsatz vor dem Nebensatz steht, bleibt alles wie immer:
• „Ich helfe dir, wenn du für mich das Geschirr abwäschst.“
(Verb im Hauptsatz auf Position 2 und im Nebensatz ans Ende.)
• Normalerweise stellt man aber den NS vor den HS, da die Bedingung ja die
wichtigste Information im Satz ist.
• „Wenn du für mich das Geschirr abwäschst, helfe ich dir.“
(Auch hier ist alles wie immer: Das Verb im Nebensatz am Ende und im
Hauptsatz direkt hinter dem Komma, da der ganze Nebensatz auf Position 1
steht.)
Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, kann aber auch das „wenn“
weggelassen werden. Das konjugierte Verb rückt dann auf Position 1.
• „Wenn du zu spät kommst, gibt es Ärger.“
= „Kommst du zu spät, gibt es Ärger.“
• „Wenn du mich anlügst, bekommst du 1 Woche Hausarrest!“
= „Lügst du mich an, bekommst du 1 Woche Hausarrest!“
Achtung:
• Wenn man „wenn“ weglässt, klingt es eher wie eine Warnung und nicht wie
eine Bedingung.
Maskulin Feminin Neutrum Plural