©iStock/ViewApart
IDEE UND ZIEL DES PROGRAMMS
Die Idee
Wir holen Europa ins Klassenzimmer: Gaststudierende aus der
ganzen Welt werden als „Mini-Botschafter/-innen“ ihres Landes
in den deutschen Schulunterricht einbezogen.
Zusammen mit den Schüler/-innen gestalten sie ein Projekt über
ihr Heimatland mit Bezug auf Europa und machen es so ganz
konkret und kreativ erlebbar. 2
Das Ziel
Ziel ist es, den Gedanken des internationalen Austauschs
lebendig werden zu lassen und für mehr Wissen übereinander
zu sorgen.
ZIELE DES PROGRAMMS
FÜR GASTSTUDIERENDE
„Mit dieser einfachen,
Integration der Studierenden in die Lebenszusammenhänge aber wirkungsvollen Idee
ihres Gastgeberlandes bereichert das Programm den
Aufenthalt von
Intensives Kennenlernen Deutschlands Gaststudierenden.“
Verbesserung der Deutschkenntnisse
Schulung interkultureller Kompetenzen
Training von Konzeptions- und Präsentationsfähigkeiten
3
Möglichkeit für die Studierenden, ihr Heimatland vorzustellen
Möglichkeit der Vermittlung von Fachkenntnissen
INFORMATIONEN FÜR
GASTSTUDIERENDE
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Projekt mit Europa-Bezug
Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
Projektidee und hohe Motivation
Teilnahme an allen geplanten EmS-Veranstaltungen
Weitere Informationen:
4
Die Studierenden erhalten ein Zertifikat als Anerkennung für
ihre Teilnahme am Programm.
Für die Projektdurchführung erhalten die Studierenden eine
Aufwandsentschädigung.
Der DAAD steht als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung.
SONDERREGELUNGEN BEZÜGLICH CORONA IM
PROGRAMMJAHR 2021/22
Drei Möglichkeiten der Projektdurchführung 5
Internet: www.europamachtschule.de 7
Standort Göttingen:
E-Mail: goettingen@europamachtschule.de
Telefon: +49 015901454604
Europa macht Schule e.V.:
E-Mail: info@europamachtschule.de
Telefon: 0176 – 420 07 656
PROJEKTBEISPIELE I