Sie sind auf Seite 1von 11

„Europa macht Schule“

Wir bringen Europa ins


Klassenzimmer

©iStock/ViewApart
IDEE UND ZIEL DES PROGRAMMS

Die Idee
Wir holen Europa ins Klassenzimmer: Gaststudierende aus der
ganzen Welt werden als „Mini-Botschafter/-innen“ ihres Landes
in den deutschen Schulunterricht einbezogen.
Zusammen mit den Schüler/-innen gestalten sie ein Projekt über
ihr Heimatland mit Bezug auf Europa und machen es so ganz
konkret und kreativ erlebbar. 2
Das Ziel
Ziel ist es, den Gedanken des internationalen Austauschs
lebendig werden zu lassen und für mehr Wissen übereinander
zu sorgen.
ZIELE DES PROGRAMMS
FÜR GASTSTUDIERENDE
„Mit dieser einfachen,
 Integration der Studierenden in die Lebenszusammenhänge aber wirkungsvollen Idee
ihres Gastgeberlandes bereichert das Programm den
Aufenthalt von
 Intensives Kennenlernen Deutschlands Gaststudierenden.“
 Verbesserung der Deutschkenntnisse
 Schulung interkultureller Kompetenzen
 Training von Konzeptions- und Präsentationsfähigkeiten
3
 Möglichkeit für die Studierenden, ihr Heimatland vorzustellen
 Möglichkeit der Vermittlung von Fachkenntnissen
INFORMATIONEN FÜR
GASTSTUDIERENDE
Voraussetzungen für die Teilnahme:
 Projekt mit Europa-Bezug
 Immatrikulation an einer deutschen Hochschule
 Projektidee und hohe Motivation
 Teilnahme an allen geplanten EmS-Veranstaltungen
Weitere Informationen:
4
 Die Studierenden erhalten ein Zertifikat als Anerkennung für
ihre Teilnahme am Programm.
 Für die Projektdurchführung erhalten die Studierenden eine
Aufwandsentschädigung.
 Der DAAD steht als ständiger Ansprechpartner zur Verfügung.
SONDERREGELUNGEN BEZÜGLICH CORONA IM
PROGRAMMJAHR 2021/22
Drei Möglichkeiten der Projektdurchführung 5

1. Vor Ort-Projektdurchführung in der Schule


 Unter Einhaltung der in der jeweiligen Region geltenden Regelungen zur
Eindämmung der Pandemie.
2. Virtuelles Projekt
 Mithilfe von Videoaufnahmen, Online-Konferenzen etc.
3. Kombination aus virtuellem Projekt und vor Ort-Projekt („blended“)
 Je nach Entwicklung der Situation, ist auch eine Kombination aus 1 und
2 möglich.
PROGRAMMERGÄNZUNG ZU EMS CLASSIC
AB 2021/22
EmS weltweit: 6

 Die Teilnahme ist auch für außereuropäische Studierende möglich


 Der Europabezug bleibt im Mittelpunkt des Projekts und ist
Teilnahmekriterium

EmS ländlicher Raum:


 Im Fokus stehen auch Schulen abseits der großen Hochschulstandorte
 Durchführung kann eigenständig oder bilateral mit der Unterstützung
der DAAD-Koordination erfolgen
KONTAKTDATEN

Internet: www.europamachtschule.de 7

Standort Göttingen:
E-Mail: goettingen@europamachtschule.de
Telefon: +49 015901454604
Europa macht Schule e.V.:
E-Mail: info@europamachtschule.de
Telefon: 0176 – 420 07 656
PROJEKTBEISPIELE I

„Finnland – das Land der lustigen Sportarten“


 Bei Realschüler/-innen aus Freiburg ging es lustig zu:
Sie übten sich in finnischen Spaß-Sportarten wie
„Handyweitwurf“, „Moorfußball“ oder etwa
„Frauentragen“.
„Der Konflikt im Osten der Ukraine“
8
 Ein ukrainischer Student diskutierte mit der zehnten
Klasse einer Europaschule in Gießen über die
Revolution in der Ukraine 2013/14, die er selbst
erlebt hatte.
PROJEKTBEISPIELE II

„Deutsche und französische Gebärdensprache im Vergleich“


 Eine Studierende der französischen Gebärdensprache, besucht
die Hamburger Samuel-Heinecke-Schule für Hörgeschädigte.
 Dort lernt sie die deutsche Gebärdensprache kennen und stellt
den Schüler/-innen die französische Gebärdensprache vor.
 Außerdem berichtet sie vom Schulalltag und der Kultur in
Frankreich. 9
 Auf der Abschlussveranstaltung präsentiert sie mit ihren
Schüler/-innen „Bruder Jakob“ in französischer
Gebärdensprache.
PROJEKTBEISPIELE III

„Die türkische Geschichte und Kultur – Kennenlernen mit


Spaß“
 Mit Grundschüler/-innen sprach eine türkische
Gaststudierende in Essen über die türkische Geschichte und
Kultur.
 Anschließend haben sie gemeinsam in der Klasse ein typisch
türkisches Kinderspiel gespielt: „Deve-Cüce“ und ein Video 10
über ein Volksspiel angeschaut.
 Als Abschluss wurde dann Gebäck aus der Heimat der
Gaststudierenden gebacken und über die Türkei und
Deutschland geplaudert.
Vielen Dank für Ihre/eure Aufmerksamkeit!
Wendet euch bei Fragen gerne an das
Standortteam!

Das könnte Ihnen auch gefallen