Sie sind auf Seite 1von 8

Arbeits- und

Sozialformen im
Deutschunterricht
Am Beispiel einer Lektion zum
Thema: “Guten Appetit!”
Frontalunterricht
1. Der Lehrer macht die Schüler mit
dem Plan der Stunde bekannt und
stellt Ziele für die Stunde. Er führt
Kinder in die neue Lexik ein.
2. Der Lehrer erklärt das
grammatische Thema des
Unterrichts “Gebrauch des Artikels
mit Stoffnamen“.
Gruppenarbeit
1. Die Schüler werden in 4 Gruppen geteilt.
Jede Gruppe wählt einen Reporter und er
befragt seine Gruppe und dann erzählt
darüber in der Klasse. Jeder Schüler wählt
eine Karte mit Benennungen der
Lebensmittel.
Reporter - Was isst du zum Frühstück?
Sch.1 – Ich esse Ei und trinke Tee zum
Frühstück.
Sch.2 -
Sch.3 -
Einzelarbeit
1. Die Schüler lesen den Text und ergänzen die
Sätze.
Schlanker, schöner, gesünder durch Diäten?
Jedes Jahr im Frühling sind die Frauenzeitschriften voll mit Diäten. Und immer wieder werden neue Diät-Formen
entwickelt und propagiert.Wer weiß da noch, was gut und was schlecht für die Gesundheit ist! Deshalb befragten wir
Dr. Volker Kundel, Ernährungswissenschaftler aus Göttingen.

a) Herr Dr. Kundel, wir danken Ihnen für das Gespräch.


b) Was sagen Sie als Wissenschaftler zu den neuen Light-Produkten?
c) Welche Tipps können Sie den Leuten, die abnehmen wollen, noch geben?
d) Herr Dr. Kundel, was fällt Ihnen zum Thema Diät ein?
e) Wieso können Diäten dick machen?

Interviewer: (1) _______


Herr Dr. Kundel: Misserfolg. Bei Kanzler Kohl ist deutlich zu sehen, dass man damit von Jahr zu Jahr dicker werden kann.
Interviewer: (2) _______
Herr Dr. Kundel: Ganz einfach: Wenn der Körper weniger Energie bekommt, geht er auch sparsamer mit der Energie
um. Der so genannte „Grundumsatz“ wird niedriger. Wenn man zwei bis drei Wochen weniger isst und danach wieder
ganz normal, nimmt man ganz schnell wieder zu. Der Körper ist noch darauf eingestellt, mit wenig Nahrung
auszukommen. Er braucht länger, um sich auf die neuen Portionen einzustellen.
Interviewer: (3) _______
Herr Dr. Kundel: Also Light-Produkte helfen nicht, wenn man sich falsch ernährt. Außerdem glauben viele, sie können
dann mehr essen, weil die Lebensmittel ja weniger Kalorien haben. Am besten kauf man erst gar keine Light-Produkte,
die sind noch dazu teurer als normale Lebensmittel.
Interviewer: (4) _______
Herr Dr. Kundel: Am wichtigsten ist: Wer abnehmen will, muss das ganz langsam tun. Man sollte, wie schon gesagt, die
Ernährung umstellen: wenig Fett und mehr Obst, Salat, Gemüse, Nudeln und Kartoffeln. Und was noch wichtig ist: Man
sollte sich kein Lebensmittel total verbieten.
Interviewer: (5) _______
2. Die Schüler bekommen die Aufgabe, über ihre Essgewohnheiten zu
berichten . Eine Liste von Fragen, die ihnen helfen, ihren Text aufzubauen.

• Was isst du zum Frühstück/Mittagessen/Abendessen?


• Welche Lebensmittel dominieren in Ihrer Ernährung?
• Was isst du gern/ nicht gern?
• Ist deine Ernährung gesund? Warum?
• Worauf könntest du nie verzichten?
Gruppenarbeit
1. Vegetarisches Essen. Pro und Contra. Die Schüler
werden in zwei Gruppen eingeteilt. Jede der
Gruppen bereitet Argumente vor.
2. Die Schlüsselgruppe erhält Aussagen von
Vegetariern / Fleischfressern, um sie auf die
Diskussion vorzubereiten.
„Übertriebener Fleischgenuss macht aus jeder
Gesellschaft ein Massenkrankenhaus.“
„Gewohnheit versöhnt die Menschen mit jeder
Gräueltat.“
„Ich esse kein Fleisch, ich rauche nicht und ich trinke
nicht, und deshalb fühle ich keine Kälte in mir.“
“Fleisch zu essen ist Tradition und ein Teil unserer
Kultur. Unsere Vorfahren haben Fleisch gegessen.“
„Fleischessen ist ein sinnlicher Genuss. Es ist ein
eigentlich banales Argument – aber Fleisch
schmeckt und riecht einfach gut.“
Plenum 1. Diskussion. Die Schüler versuchen, ihre Gegner
zu überzeugen, ihre Meinungen zu vertreten,
Argumente und Beispiele zu nennen.
Beispiel der Diskussion.
Hat jemand ein Contra Argument zu „Vegetarisches Essen “? Und ein
starkes Pro Argument auch?
Starkes pro: Eine vegetarische Ernährung schont Umwelt und
Ressourcen.
Hast du auch noch ein anderes contra Argument?
Contra: Fleisch liefert hochwertiges Eiweiß
Pro : Viele Vegetarier*innen fühlen sich wohler, fitter und gesünder.
Contra : Vegetarier*innen haben es im Alltag oft schwerer als
Fleischesser*innen (z. B. nicht so viel Auswahl in Restaurants oder
Kantinen).
Contra : Eine abwechslungsreiche vegetarische Ernährung ist häufig mit
Mehrkosten verbunden
Pro : Viele Vegetarier*innen fühlen sich wohler, fitter und gesünder.

Ergebnisbewertung von Lehrer und Abschlussphase (Frontalunterricht)

Das könnte Ihnen auch gefallen