Sie sind auf Seite 1von 22

DAS NOMEN

Sanie Krasniqi
Das Nomen:
Emri:

Emër mund të jet: një vend, një person, një gjë ose një ide.
z. B.
die Stadt (qyteti), die Frau (gruaja),
der Computer (kompjuteri), die Gesundheit (shëndetësia)

Emri në gjuhën gjermane shkruhet me shkronjë të madhe,


edhe nëse nuk është në fillim të fjalisë!
D.m.th. Emrat e perveqshem dhe te pergjithshem shkruhen
me shkronje te madhe
1. Die Nomen haben ein Genus, das durch den (bestimmten) Artikel erkennbar
wird.(Emrat kane nje gjini, e cila behet e ditur permes nyjeve te caktuara)

Es gibt drei Genera:


(Jane tri gjini)

Maskulin
Neutrum
Feminin

2. Die Nomen werden nach Numerus und Kasus dekliniert (Emrat lakohen ne rasa dhe kane numer)
Das Deutsche kennt zwei Numeri: (Gjermanishtja ka dy numra)

3. Und vier Kasus:


(dhe kater rasa)
Artikel des Nomens

Der unbestimmte Artikel wird genutzt, wenn eine Sache oder ein Ding unbekannt ist, nicht
bestimmt ist. Außerdem wird er verwendet, wenn etwas in einem Text das erste Mal erwähnt
wird. Im Plural gibt es den unbestimmten Artikel übrigens nicht. Unbestimmt sind ein (neutral,
maskulin) und eine (feminin).
(Nyja e pashquar perdoret, kur nje gje eshte e panjohur, eshte e pacaktuar.Perveq
kesaj, perdoret edhe kur ne nje tekst permendet diqka per heren e pare. Ne shumes
nuk ka nyje te pashquar. Nyjet e pashquara jane, nje(asnjese,mashkullore) dhe
nje(femerore).

Der bestimmte Artikel wird genutzt, wenn eine Sache bekannt ist. Bestimmte Artikel sind der
(maskulin), die (feminin) und das (neutral). Im Plural gibt es ausschließlich bestimmte
Artikel.
(Nyja e shquar perdoret, kur nje gje eshte e njohur. Nyjet e shquara jane:
der(mashkullore), die(femerore) dhe das(asnjese). Ne shumes ka nyje te shquar
dhe ajo eshte die).
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Bestimmtem / etwas Definitem
spricht
Der bestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas allgemein Bekanntem
oder bereits Erwähntem spricht.
„Das Eis ist kalt.“ (Jeder weiß, was „Eis“ ist)
„Das ist der Mann, den ich gestern getroffen habe.“  (Es ist ein ganz bestimmter Mann,
nicht irgendeiner.)
Der unbestimmte Artikel wird verwendet, wenn man von etwas Unbestimmtem/nicht Konkretem/Indefinitem spricht.
⇒ Es ist nicht einzigartig, eins von vielen oder eine von vielen.
„Der Hund holt einen Stock."
(Es gibt viele Stöcke. Es könnte jeder Stock sein.)

Unbestimmte oder auch indefinite Artikel sind zum Beispiel:


ein   –   „ein Mann“ (maskulin)
ein   –   „ein Kind“ (neutral)
eine   –   „eine Frau“ (feminin)
der Mann- burri; ein Mann- një burrë
das Kind- fëmiu; ein Kind- një fëmijë
die Frau- gruaja; eine Frau- një grua

Beispielsätze:
1. Hier sind zwei Stifte. Der Stift blau. (Dieser Stift,
wir wissen genau welcher) Bestimmte Artikel
1. Hier sind zwei Stifte. Ein Stift ist blau. ( Wir wissen
nicht welcher) Unbestimmte Artikel

2. Die Leute, die dir helfen. (Wir wissen genau


welche Leute) Bestimmte Artikel
2. Ich mag nicht, Leute die nicht helfen! ( Allgemein)
Unbestimmte Artikel
1. Wann sollen wir den Bestimmten und den Unbestimmten Artikel
verwenden?

1. Es war ein mal ein König. Der König hatte eine Tochter. Die Tochter
hatte einen Hund und der Hund hieß Balo.

1. Na ishte një herë një mbret. Mbreti kishe një vajzë. Vajza kishte një
qen dhe qeni quhej Balo.
Die Artikel:
Nyjet:

der Löffel- luga


der- Maskulin die Gabel- piruni
die- Feminin das Messer- thika
das- Neutrum der Mann- burri
die Frau- gruaja
das Kind- fëmija
Maskulin:

männliche Personen: der Mann, der Lehrer


der Monat: der Januar, der Februar…
die Wochentage: der Montag, der Freitag
die Jahreszeiten: der Herbst, der Winter
die Richtungen: der Norden, der Westen
Feminin:

weibliche Personen: die Frau ( gruaja)


ung: die Heizung (ngrohësja)
heit: die Gesundheit (shëndetësia)
keit: die Gemütlichkeit ( rehatia)
ät: die Universität

Shumica e fjalëve që përfundojnë me e janë në gjininë


femërore!
Neutrum:

chen: das Mäuschen ( miushi)


lein: das Tellerlein ( pjata)

Das Mädchen ( vogëlushja)


Vier Kasus: (kater rasa)

Nominativ- Wer? Emërore- Kush?


Genitiv- Wessen? Gjinore- i/e kujt?
Dativ- Wem? Dhanore- kujt?
Akkusativ- Wen? Kallëzore- kë?
Nominativ- Emerore
Wir finden Nominativ durch die Frage wer (Personen) und was (Objekte).

Beispielsätze:
1. Das ist mein Bruder Ben. ( Wer ist das?)
2. Der Computer ist ganz neu. ( Was ist ganz neu?)
3. Das Museum, das wir gesten besucht haben, war erstaunlich. (Was habt ihr gestern
besucht?)
4. Ich repariere ein altes Auto. (Was reparierst du?)

der- ein
das-ein
die- eine
die- kene
Genitiv- Gjinore
Wir finden Genitiv durch die Frage wessen.
Beispielsätze:
1. Der Lehrer hat eine Tasche. Das ist die Tasche des Lehrers
2. Die Schule hat einen Pausenhof. Das ist der Pausenhof der Schule
3. Mein Vater hat ein Auto. Das ist das Auto meines Vaters  
4. Die Eltern haben ein Schlafzimmer. Das ist das Schlafzimmer meiner Eletern   
5. Peter hat eine schlechte Schrift. Das ist  Schrift des Peters.
6. Frau Müller hat ihr Handy verloren. Ist das der Frau Mueller   Handy?
Akkusativ- Kallëzore
Wir finden Akkusativ durch die Frage wen (Personen) und was (Objekte)
Beispielsätze:
1. Ben zeigt seinem Freund das Baby. (Wen zeigt Ben seinem Freund?)
2. Ben zeigt seinem Freund den Ball. (Was zeigt Ben seinem Freund?)
3. Sie sieht den Mann dort, an der Strasse. ( Wenn sieht sie?)
Dativ- Dhanorja
Wir finden Dativ durch die Frage wem, wo und woher.
Dativ stecht auch nach bestimmten Verben wie: schmecken, helfen, passen, gefallen usw.
Beispielsätze:

1. Das Kleid passt der Frau perfekt!


2. Die Kuchen schmecken meiner Tochter.
3. Ich helfe meinem Bruder bei den Hausaufgaben.
4. Die Jacke ist zu klein, die passt meiner Freundin nicht.
Um Dativ in einem Satz zu finden, es ist leichter erstmal die
Präpositionen zu lernen.

1. Das Buch liegt auf dem Tisch.


2. Ich komme aus dem Kosovo.
3. Alle sind gekommen, ausser unserem Lehrer.
4. Nach der Schule, sehe ich gern noch ein bisschen fern.
5. Man darf nicht bei der Arbeit rauchen, vor oder nach der Arbeit
darf man.
Numerus:
Beispiele:

1. Der Kuchen ist lecker.


2. Die Kuchen sind lecker.

Es gibt auch Wörter, die nur im Singular vorkommen, sogenannte Singulariatantum (Singular:


Singularetantum) und Wörter, die nur im Plural vorkommen,
sogenannte Pluraliatantum (Singular: Pluraletantum).( Ka poashtu emra te cilet gjenden vetem ne
njejes,te ashtuquajturen Singulariatantum, dhe emra qe gjenden vetem ne shumes,te ashtuquajturen
Pluraliatantum).

Beispiele:
•Singulariatantum: das Fleisch, das Obst, die Wärme, die Kälte, der Schnee, das Alter, die Musik, die
Nähe, die Erziehung, ...
•Pluraliatantum: die Alpen, die Vereinigten Staaten, die Leute, die Geschwister, die Eltern, die Ferien,
die Kosten, die Spaghetti, die Jeans…
der die das

Lernen Sie die Nomen immer zusammen


mit den Artikeln!

Das könnte Ihnen auch gefallen