Sie sind auf Seite 1von 10

Lektion 1 und 2

NIHAD KADUSIC
Adjektive als Nomen

hübsch = der Hübsche / die Hübsche


groß = der Große
alt = der Alte/ die Alte

Nomen werden großgeschrieben!


Diese Nomen werden gleich wie Adjektive dekliniert
Es gibt keine Version für Nomen im Neutrum
n-Deklination

 manche maskuline Nomen bekommen die Endung –n im Dativ und Akkusativ.


 Das sind immer menschliche Nomen (Kollege, Nachbar, Student, Mensch...)
 -maskuline Nomen mit Endung – e (der Kollege, der Junge, der Kunde...)
 Nom: der Mensch der Student der Nachbar
Dat: dem Menschen dem Studenten dem Nachbarn
Akk: den Menschen den Studenten den Nachbarn
 Nom der Kollege
Dat dem Kollegen
 Akk den Kollegen
Präteritum von Verben

 Es gibt 3 Kategorien der Verben:


 1. regelmäßige Verben (machen, spielen, führen, kaufen...)
 2. unregelmäßige Verben (gehen, kommen, essen, fahren...)
 3. Mischverben (bringen, kennen, brennen...)
Regelmäßige Verben

 Beispiel: machen
 machen kaufen
 ich machte kaufte
 du machtest kauftest
 er/sie/es machte kaufte
 wir machten kauften
 ihr machtet kauftet
 sie/Sie machten kauften
Unregelmäßige Verben

 Beispiel: gehen kommen


 gehen ging kommen kam
 ich ging - kam
 du gingst kamst
 er/sie/es ging - kam
 wir gingen kamen
 ihr gingt kamt
 sie/Sie gingen kamen
Mischverben

 Beispiel: bringen, kennen, brennen, nennen


 bringen brach
 ich brachte
 du brachtest
 er/sie/es brachte
 wir brachten
 ihr brachtet
 sie/Sie brachten
 nennen
Präsens:
 Er nennt mich einen Lügner.
 Sie nennt mich den Chef.
 Wir nennen sie Oma.
 ich nenne, du nennst, er nennt, wir nennen, ihr nennt, sie/Sie nennen
Präteritum von Mischverben

 nennen nann kennen kann brennen brann denken dach


 ich nannte kannte brannte dachte
 du nanntest kanntest branntest dachtest
 er/sie/es nannte kannte brannte dachte
 wir nannten kannten brannten dachten
 ihr nanntet kanntet branntet dachtet
 sie/Sie nannten kannten brannten dachten

Das könnte Ihnen auch gefallen