Sie sind auf Seite 1von 22

AUFSATZ DSD2

AUFSATZSTRUKTUR
EINLEITUNG
🞆 Themenanker = Präsentation des Themas
🞆 Überleitung
🞆 Textreferenz = Quellenanalyse / Angaben zum Text

Themenanker

• 2 – 3 Sätze
• keine Informationen aus dem Text wiedergeben
• mit einer rhetorischen Frage enden
THEMENANKER (= THEMATISCHER
EINSTIEG)
Aktuelle Entwicklung
▪ Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass…
▪ Seit einigen Jahren lässt sich beobachten, dass …

Land
▪ Bei uns in …
▪ Wenn man die Situation in … betrachtet, fällt auf, dass …

Früher - heute
▪ Während früher …, … heute eher …
▪ Die Zeiten haben sich geändert: Wo früher noch … , … heute …

Aktuelles Ereignis
▪ Momentan wird in den Medien viel über das Thema „…“ diskutiert.
▪ Zurzeit steht ... im Fokus der Aufmerksamkeit.
ÜBERLEITUNG MIT QUELLENANALYSE

Angaben der Quellenanalyse

▪die Überschrift / der Titel


▪ der Autor
▪ die Textsorte (der (Zeitungs-)Artikel, der Bericht, der
Beitrag)
▪ die Textquelle (z.B. Zeitung)
▪ das Datum
ÜBERLEITUNG MIT QUELLENANALYSE

• Mit diesem Thema / dieser Frage beschäftigt sich


auch der … (Textsorte) „…“ (Titel) von … (Autor), der
im Jahr ... / am … (Datum) in … (Textquelle)
veröffentlicht wurde.

• Wichtige Informationen zu diesem Thema liefert


auch der folgende Text mit dem Titel „…“. Es
handelt sich um einen … (Textsorte) von … (Autor)
aus …. (Textquelle) vom ….(Datum) / von ... (Jahr).

• Darüber informiert uns ... (Autor/in) in seinem /


ihrem ... (Textsorte) „ ...“ (Titel), der am ... (Datum)
in ... (Textquelle) veröffentlicht wurde.
ÜBERLEITUNG ZUR
TEXTWIEDERGABE

•Im Folgenden möchte ich nun den Inhalt des Textes


wiedergeben.

•Zunächst werde ich den Text zusammenfassen.

•Die Aussagen dieses Artikels sollen nun kurz


zusammengefasst werden.
ÜBERLEITUNG ZUR
TEXTWIEDERGABE
• Der Titel ist eine Frage:
Der genannte Artikel enthält interessante Ansichten
zu dieser Frage. Auf der Grundlage einer kurzen
Wiedergabe der Hauptaussagen des Textes
beabsichtige ich, einige Informationen aus der
angefügten Grafik herauszuarbeiten, bevor ich
schlieβlich meine eigene Ansicht dazu darlege.

• Der Titel ist keine Frage:


Der Autor / die Autorin spricht in seinem / ihrem
Artikel einige interessante Aspekte des Themas an.
Daher will ich den Artikel zusammenfassen.
Daraufhin möchte ich über die dazugehörige Grafik
informieren, um abschlieβend dann meine eigene
Einstellung zu diesem Thema zu begünden.
TEXTWIEDERGABE
🞆 mit eigenen Worten (Synonyme, Umschreibungen) und eigenen
Strukturen wiedergeben 🡪 nicht kopieren!!!!

🞆 jeden Absatz wiedergeben (nicht alles wiedergeben, sondern


nur das Wichtige aus jedem Absatz)

🞆 ca. 2-3 Sätze pro Abschnitt 🡪 insgesamt ca. 10 Sätze

🞆 Reihenfolge des Textes einhalten

🞆 Redemittel benutzen 🡪 es muss klar sein, dass du einen Text


von einem Autor wiedergibst und dass es nicht deine eigene
Meinung ist
TEXTWIEDERGABE

REDEMITTEL
•Zu Beginn schreibt / berichtet der Autor, dass ...
•Im nächsten / zweiten Absatz steht, dass ...
• Im dritten Abschnitt geht es darum, dass ...
• Es wird zudem beschrieben, dass ...
• Ein wichtiger / zentraler Punkt des vierten Absatzes ist, dass ...
• Eine weitere wichtige Information im fünften / vorletzten Abschnitt ist,

dass …
• Es wird außerdem dargestellt, wie ... / dass ...
•Laut (Nachname des Autors) ...
•Zum Schluss weist der Verfasser darauf hin, dass ...
ÜBERLEITUNG ZUR GRAFIK

Ergänzend zum oben besprochenen Text liegt eine


Grafik vor.
GRAFIK: BASISSATZ
Angaben des Basissatzes
🡪 Thema
🡪 Quelle (Veröffentlichung, Datum)
🡪 Diagrammart
🡪 Art der Angaben (Prozent, Tausend, Millionen)
🡪 Zeitraum
🡪 Anzahl / Alter der Befragten

Diese Grafik, die in einem … (Diagrammart) dargestellt ist,


gibt Auskunft darüber / über … (Thema) . Die Daten
stammen von der / dem … (Veröffentlichung) aus dem Jahr …
/ vom … (Datum) und werden … (Art der Angaben)
angegeben. Es wurden insgesamt … (Anzahl der Befragten)
im Alter von …zu diesem Thema befragt.
GRAFIK: BESCHREIBUNG
Diagrammarten

Kreisdiagramm Linien- / Kurvendiagramm

Säulendiagramm Balkendiagramm
GRAFIK: BESCHREIBUNG

1) Kontrastiv
= Vergleich des größten und kleinsten Wertes miteinander und 2-3
weitere Werte aus dem Mittelfeld nennen

• Während X% der Befragten finden, dass ..., sagen X%, dass …


• X% der Befragten antworteten, dass ... Dagegen sagen X%, dass ...

• Im Mittelfeld findet man X weitere Angaben ...


GRAFIK: BESCHREIBUNG
2) Tendenz

Rückgang: abnehmen / fallen / sinken / zurückgehen


sich reduzieren / verringern / verkleinern

Konstanter Verlauf: konstant / unverändert bleiben


sich nicht verändern
stagnieren

Anstieg: sich erhöhen / vergrößern


zunehmen / (an)steigen / wachsen
ÜBERLEITUNG ZUR ERÖRTERUNG

Im Folgenden möchte ich nun die Vor- und Nachteile zum


Thema … erörtern.

Nachdem nun der Text und die Grafik beschrieben worden


sind, gilt es ….

Worin liegen nun die Vor- und Nachteile …?


ERÖRTERUNG / ARGUMENTATION
🡪 2 Pro-Argumente und 2 Kontra-Argumente (Gegenargumente)

Argument
▪ Behauptung
▪ Begründung
▪ Beispiel

Meinung dafür Meinung dagegen


Gegenargument Proargument
Gegenargument Proargument

Proargument Gegenargument
Proargument Gegenargument

Meinung dafür Meinung dagegen


ERÖRTERUNG / ARGUMENTATION

+ : Ein Argument für ... ist ...


Ein (weiteres) Argument, das für ... / dafür spricht, ist ...
Ein weiterer Gesichtspunkt für ... ist ...
Nicht weniger wichtig ist ...
Als letztes Argument für ... sei angeführt, dass ...

- : Ein Argument, das dagegen spricht, ist ...


Dagegen wird behauptet, dass .. .
Viele Gegner von ... behaupten, dass ....
ERÖRTERUNG
(EIGENE MEINUNG ALS
SCHLUSSFOLGERUNG)

🞆 Angesichts meiner Argumentation vertrete ich also den


Standpunkt, dass …
🞆 Aus all diesen Gründen bin ich der Meinung, dass …
🞆 Wie man meiner Argumentation entnehmen kann, bin ich für /
gegen …
SCHLUSS
Forderung / Vision
▪ In Zukunft sollte …

Problemlösung
▪ Zusammenfassend könnte man sagen, dass …
▪ Abschließend lässt sich festhalten, dass …

Offene Frage
▪ Es bleibt die Frage (offen), ob / wie / warum / weshalb …..

Vergleich mit Situation in Peru mit der in Deutschland


▪ Wenn man die Situation in Peru betrachtet, fällt auf, dass …
▪ Hier in Peru ….
SCHREIBKOMPETENZ:
SCHREIBEN ALS PROZESS
Das Verfassen von Texten ist (immer!) ein Prozess mit
mehreren Phasen.

💡 💭 📝 den eigenen
Text planen (eine 📝 einen
den
Gliederung Textentwurf
Schreib-
erstellen, schreiben
auftrag
verstehen Argumente und
Beispiele
sammeln)

✅📌
Feedback
einholen

📮 eine
🖍 den eigenen
Endfassung
Text
publizieren/
überarbeiten
einreichen

Das könnte Ihnen auch gefallen