Sie sind auf Seite 1von 30

Vergangenheitstempora

vorgelegt von Ervin Tóth


I. Einführung
• Im Deutschen gibt es 6 Tempora:
 Präsens  Gegenwart!
 Präteritum
 Perfekt Vergangenheit!
 Plusquamperfekt
 Futur I.
 Futur II. Zukunft!
1. Präsens
regelmäßige
Verben
unregelmäßige
Verben

Hilfsverben
• regelmäßige/schwache Verben: ich  -e
du  -st
Typ 1.- einfache Konjugation er, sie, es  -t
z.B.: kochen, malen, spielen, sammeln, basteln, wechseln wir  -en
ihr -t
sie/Sie  -en
Typ 2. – Konjugation mit Zischlaut
Zischlaute: ss, sch, ß, tsch, z, x
z.B.: mixen, heißen, benutzen, sitzen, küssen, tratschen, naschen

Typ 3. - Konjugation mit –d/-t und -n Vokalen


z.B.: arbeiten, reden, ordnen, baden, antworten, bitten, rechnen, zeichnen
+ transitive Verben
Typ 4. – Konjugation mit –ieren Endung + locativus (Wo?)
z.B.: reparieren, buchstabieren, notieren, renovieren, servieren
• unregelmäßige/starke Verben
1.) umlautfähige Verben 2.) Brechungsverben
Sg./2.
a>ä e > i/ie
Sg./3.
- laufen [läuft] - nehmen [nimmt]
- schlafen [schläft] - geben [gibt]
- backen [bäckt] - sehen [sieht]
- fahren [fährt] - lesen [liest]
untrennbare Präfixe
• ge- gefallen: Dieser Beitrag gefällt mir nicht.
• be- beginnen: Die erste Stunde beginnt um 8 Uhr.
• miss- missverstehen: Leider missverstehe ich dich jetzt.
• zer- zerbrechen: Ich zerbreche mir den Kopf, was ich ihr schenken soll.
• ver- verstehen: Verstehst du mich?
• ent- entdecken: Colomus entdeckte Amerika.
• emp- empfehlen: Der Kellner empfiehlt uns etwas Leckeres.
• er- erkennen: Wir erkennen dich nicht in der Nacht.
die wichtigsten trennbaren Präfixe • hin-

abholen: Ich hole dich mit meinem Auto ab. • her-


• ab-
anziehen: Er zieht die blaue Hose an. • los-
aufstehen: Mia steht um 8 Uhr auf. • an-
ausschalten: Wir schalten den Fernseher aus.
• mit-
• auf-
beibringen: Der Vater bringt dem Sohn das Radfahren bei. • nach-
festhalten: Der Hund hält den Dieb fest. • aus-
• vor-
mitkommen: Kommst du in die Stadt mit? • bei-
nachgeben: Der Klügere gibt nach. • weg-
vorstellen: Peter stellt Ingrid vor. • ein-
• zu-
wegfahren: Wir fahren um 10 weg. • fest-
zuhören: Hörst du zu? • zurück-
zurückkommen: Wann kommt er zurück? • zusammen-
zusammenfassen: Wir fassen alles noch einmal zusammen.
Hilfsverben
1.) temporale Hilfsverben:
a.) sein
b.) haben
c.) werden

2.) Modalverben:
a.) können
b.) mögen
c.) sollen
d.) wollen
e.) müssen
f.) dürfen
Wozu benutzt man das Präsens?
A.) Jelen idejű cselekvések, történések kifejezésére:
z. B.: Meine Mutter liest jetzt im Zimmer.
B.) A múlt idejű elbeszélés élénkítésére:
z. B.: Mozart heiratet Constanze Weber am 4. August 1782.
C.) Cselekvéseknél, történéseknél, melyek a múltban kezdődtek, de még mindig
tartanak:
z. B.: Ich wohne seit zwei Jahren in dieser Stadt.
D.) Jövő idejű cselekvés, történés kifejezésére:
z. B.: In einer Woche fahren wir an die Ostsee.
E.) Általános érvényű megállapításoknál:
z.B.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
II. Präteritum/Imperfekt
• = „elbeszélő múlt”  valamit elmesélünk („geschriebene Sprache”)
• a beszélő már eltávolodott a múltban történtektől
• a múltban történt események még élénken élnek a beszélőben
• pl.: napirend, mese, baleset, hírközlés, esetleírás, dialógus… stb.
• gyakori: északnémet nyelvhasználatban
• leginkább a segédigéket szoktak áttenni ebbe a múltba, mivel sokkal könnyebb
a használattal rendelkezik
- haben  hatte sein  war werden  wurde
- können  konnte mögen  mochte sollen  sollte
- dürfen  durfte müssen  musste wollen  wollte
Bildung
1.) regelmäßige/schwache Verben  (-te)
- machen  machte
- arbeiten  arbeitete
- reden  redete
- sammeln  sammelte
- TE
- reparieren  reparierte
- entdecken  entdeckte
- einkaufen  kaufte … ein
2.) unregelmäßige/starke Verben  (Brechung)
A.) Brechungsverben
lesen  las nehmen  nahm geben  gab sehen  sah

B.) umlautfähige Verben


-A
schlafen  schlief tragen  trug
braten  briet fahren  fuhr
fallen  fiel - IE waschen  wusch
-U
halten  hielt schlagen  schlug
3.) gemischte Verben (6+1)  (Brechung + -te)
 nennen  nannte

 kennen  kannte

 brennen  brannte

 rennen  rannte

 bringen  brachte

 denken  dachte - ng/- nk  „ch”


 wissen  wusste !!!
III. Perfekt
temporale Partizip II.
Hilfsverben (Partizip Perfekt)
 haben/sein  ge-Präfix ?!

- transitive Verben
- Modalverben - Geschehensverb
- Reflexive Verben - Bewegung
- unpersönliche Verben - Zustandveränderung +sein, bleiben
- „Positionsverben” - Richtungs- und Ortsveränderung
Partizip Perfekt
A.) schwaches Verb: ge + Verbstamm + -t
machen  hat gemacht kaufen  hat gekauft
malen  hat gemalt einkaufen  hat eingekauft
aufräumen  hat aufgeräumt abholen  hat abgeholt

B.) starkes Verb: ge + Verbstamm mit Brechung + -en


helfen  hat geholfen anbieten  hat angeboten
schwimmen  hat/ist geschwommen laufen  ist gelaufen
einschlafen  ist eingeschlafen gehen  ist gegangen
C.) gemischtes Verb: ge + Verbstamm mit Brechung + t
kennen  hat gekannt erkennen  hat erkannt
nachdenken  hat nachgedacht brennen  hat gebrannt

Ø ge- Präfix!!!
- untrennbare Präfixe: ge-, be-, miss-, zer-, ver-, ent-, emp-, er-
- Verben mit –ieren Endung: rasieren, telefonieren, renovieren…usw.
z.B.: gefallen  hat gefallen; beginnen  hat begonnen,
rasieren  hat rasiert; renovieren  hat renoviert
• beszélgetés, párbeszéd  „gesprochene Sprache”
• múlt idejű cselekvés kifejezésére, ha az hatással van a jelenre
z. B.: Gestern habe ich eingekauft.
• jövőbeli befejezettség, ill. előfordul az is, hogy az előidejűségnél
alkalmazzuk
z.B.: Morgen um diese Zeit bist du schon angekommen.
Nachdem ich angekommen bin, schicke ich dir ein Telegramm.
Anmerkung
1.) folgen (követni)
- NEM tárgyesetet vonz  részes esetet
- TÉNY: Mivel nem tárgyas ige és mozgást fejez ki, a sein-nal ragozzuk!!!
pl.: A laufen és a rennen bizonyos esetekben a haben-nel ragozódik.

2.) visszaható igék


- állapotváltozást fejeznek ki  mégis haben-nel ragozódnak!
- z.B.: sich erkälten (megfázik), sich ändern (megváltozik), sich verjüngern
(megfiatalodik), sich verteuern (megdrágul), sich mildern (idő megenyhül)
3.) Richtungs- und Ortsveränderung
• A mozgást kifejező igék sein-nal ragozódnak  irányt kifejező helyhatározó
• Ha nem a mozgás irányáról, hanem a cselekvés tényéről van szó, akkor
a haben a segédige!
Ezek az igék mindkét segédigével ugyanazt jelentik:
• laufen – Wir sind zur Klasse gelaufen. Wir haben ein gutes Rennen gelaufen.
• tanzen – Wir sind aus dem Zimmer getanzt. Wir haben in der Hochzeit viel
getanzt.
• Hasonlóan: schwimmen (úszni), reiten (lovagolni), segeln (vitorlázni), 
tauchen (lemerülni), trampeln (eltapos valamit/áttapos valamin)
4.) transitive und intransitive Verben
transitiv = tárgyas  HABEN
intransitiv = tárgyatlan  SEIN
- schmelzen, schmolz, hat geschmolzen olvaszt, ist geschmolzen olvad
- abbrennen, brannte ab, hat abgebrannt leéget, ist abgebrannt leég
- erweichen, erweichte, hat erweicht megpuhít, ist erweicht megpuhul
- verbrennen, verbrannte, hat verbrannt megéget, ist verbrannt megég
- verderben, verdarb, hat verdorben elront, ist verdorben elromlik, megromlik
- triefen, triefte, hat getrieft csepegtet, ist getrieft csepeg
- zerbrechen, zerbrach, hat zerbrochen eltör, ist zerbrochen eltörik
- brechen, brach, hat gebrochen eltör, ist gebrochen eltörik
- scheiden, schied, hat geschieden elválaszt, ist geschieden elválik
- schwellen, (schwillt), schwoll, hat geschwollen dagad, ist geschwollen dagaszt
Egyes igéknél, ha a segédigét megváltoztatjuk, az ige alapjelentése is
megváltozik:
• fahren, fuhr, hat gefahren szállít, vezet, ist gefahren utazik:
  Ich bin nach Berlin gefahren. Er hat ein Auto gefahren.
• fliegen, flog, hat geflogen repülőt vezet, ist geflogen repül:
  Er ist nach Budapest geflogen. Er hat ein Flugzeug geflogen.
• passieren, passierte, hat passiert átmegy, ist passiert történik
• stürzen, stürzte, hat gestürzt dönt, ist gestürzt zuhan
Habennel és seinnal teljesen más az ige jelentése:
• schießen (haben: lelő; sein: szökell)
• ziehen (haben: húz, von; sein: költözik)
• treiben (haben: űz, pl. sportot; sein: sodródik)
• treten (haben: tapos; sein: lép)
• stoßen (haben: lök, szúr, tol, illeszt; sein: nekiütközik)

z.B.: Die Blume hat den ganzen Tag geblüht.


Die Blume ist am nächsten Tag verblüht.
(Lényegében a fahren és a fliegen is ide tartozik, de ott a tárgyas-tárgyatlan
szembenállás is fennáll.)
Trennbarkeit
• konkrét jelentésben szerepel  elváló
• Átvitt értelemben használatos jelentés  NEM elváló
Die untrennbare Präfixe sind immer UNBETONNT!
Die trennbare Präfixe sind BETONT!

!!! gemischte Präfixe: durch-, hinter-, über-, um-, unter-, voll-, wider-!!!
Gemischte Präfixe
I.) durch-, hinter-, über-, unter-
übersetzen: 1. ’átvisz’ 2. ’lefordít’
Der Fahrmann setzt die Leute auf das andere Ufer über.
Die Schülerin übersetzt den Text ins Deutsche.

hinterbringen: 1. ’lenyel’ 2. ’hírül ad’


Es war mir nicht möglich, ein Stück Kuchen hinterzubringen.
Er lief sofort zu ihr, um ihr meine Worte zu hinterbringen.
• überwerfen: 1. ’átdob, átvet’ 2. ’összeveszik vkivel’
Er hat sich eine Jacke übergeworfen.
Er hat sich mit seinem Nachbarn überworfen.

II. wider-: vielmals verfügt es über abstrakte Bedeutung


Der Wissenschaftler widerlegt die Argumente seines Opponenten.
(z.B.: widerfahren, widerraten, widerrufen, sich widersetzen, widersprechen,
widerstehen, widerstreben, widerstreiten…usw.)

III. wieder-: meistens hat es eine konkrete Bedeutung (Ausnahme: wiederholen)


z.B.: Ich habe mir das Buch selbst wiedergeholt.
Ich habe die ganze Lektion wiederholt.
IV. voll-  konkrete Bedeutung
vollstopfen – ’teletölt, teletöm’
Er stopft sich die Tasche mit Bonbons voll.
Er hat sich das Zimmer mit Möbeln vollgestellt.
(z.B.: sich vollessen, vollgießen, vollpacken, sich vollsaugen… usw.)

Ausnahmen: - vollziehen - : ’végrehajt, foganatosít’


Der Standesbeamte vollzieht die Trauung.
- vollenden - : ’befejez’
Der Komponist hat die Oper in wenigen Wochen vollendet.
z.B.: vollbringen, vollführen, vollstrecken
V. über-, durch-
- intransitive Verben  TRENNBAR!
- transitive Verben  UNTRENNBAR!

Das Flugzeug ist durch das Gewitter durchgeflogen.  intransitiv!


Das Flugzeug hat das Gewitter durchflogen.  transitiv!

Das Feuer springt auf das Nachbarhaus über.  intransitiv!


Die Sportlerin überspringt die Höhe von 1,90 m.  transitiv!
VI. um-
- trennbar  das Satzobjekt bewegt oder ändert
- untrennbar  das Satzobjekt macht nichts (= es bleibt konstant)
z.B.: umschreiben: 1. ’átír’ 2. ’körülír’
Der Schüler schrieb die Hausaufgabe noch einmal um.
Der Lehrer umschreibt die neuen Wörter mit Synonymen.

Das könnte Ihnen auch gefallen