Nomen
bestimmte & unbestimmte
Artikel
• Deutsche Nomen/Substantive verwenden wir
meistens mit Artikel.
bestimmten
⇒ Es ist einzigartig, man kann genau sagen, von wem oder was
Artikels man spricht.
Artikels ⇒ Es ist nicht einzigartig, eins von vielen oder eine von
vielen.
Diese Kombinationen werden immer zusammengezogen. Aber auch getrennt wird es jeder verstehen.
Damit ihr die Artikel richtig
deklinieren könnt, müsst ihr
euch außerdem mit den
Deklination deutschen Fällen auskennen:
der Artikel im
Nominativ, • Nominativ
Akkusativ und • Akkusativ
• Dativ
Dativ • Genitiv
Was ist der Nominativ?
Nominativ • Das Subjekt ist das Wort, das dir sagt, wie du
das Verb konjugieren musst.
• Die Kontrollfrage lautet „Wer?“ oder „Was?“
• Der Nominativ steht auch hinter den Verben:
„sein“, „werden“ und „bleiben“. (Achtung: hier
ist er nicht das Subjekt!)
• „Das Pferd ist weiß.„
Bei Sätzen mit MEHR als einem Objekt steht das direkte
Objekt im Akkusativ, außer eine Präposition/Verb zwingt
zur Benutzung des Genitivs, Dativs oder Nominativs.
• Bestimmte Artikel
• Unbestimmte Artikel
Danke!
Bis zum nächsten
Mal.