Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Überprüfungspflichten
Weiterbildungstag der Risikotechniker für Brandschutz u.
Naturgefahren
Überprüfung (Vorlage eines mängelfreien Befundes) kann im Zuge von bau- oder feuerpolizeilichen
Überprüfungen vorgeschrieben werden –z. B. bei augenscheinlichen Mängeln
Sonderfall Mietwohnungen: lt. § 7 ETV 2020 ist bei Vermietung einer Wohnung sicherzustellen, dass die
Anlage den Bestimmungen entspricht – zusätzlich Nachrüstpflicht eines 30 mA FI-Schutzschalters (falls
noch nicht vorhanden)
Prüfung
Explosionsgefährliche AS
Hochentzündlichen AS (Flammpunkt < 21°C)
Größere Mengen leichtentzündlicher AS
AS der Gefahrenklasse 1 (Explosivstoffe)
AS der GK 6 Kat. 1 u. 2 (giftige Stoffe, Mikroorganismen, …)
AS der GK 7 (radioaktive Stoffe)
OVE E 8101
Zeitspanne kann einige Jahre (z. B. 5 Jahre) betragen, außer bei Anlagen mit höheren
Risiko
OVE E 8101
Für Wohnungen oder Büros können längere Zeitspannen (zB 10 Jahre) angemessen
sein
Bei einem Wechsel der Bewohner ist eine Prüfung dringend empfohlen
Prüfungen – Dokumentationsumfang
(Quelle: Auszug aus OVE-E 8101)
OVE E 8101, Anlagenbuch
Anlagenbuch - Mindestumfang
Allgemeine Angaben:
OVE E 8101, Anlagenbuch
Anlagenbuch - Mindestumfang
Technische Inhalte:
OVE E 8101, Anlagenbuch
Anlagenbuch - Mindestumfang
DC
Wechselrichter
(DC/AC Wandlung)
12
AC 3
Netz
123
Abnahme- bzw. Erstüberprüfung durch eine vom Errichter der Anlage unabhängige Stelle
bzw. Person
Erwartungen für die Zukunft: Zunehmender Einsatz von integrierten Systemen zur
Erkennung und Abschaltung von Störlichtbögen
OVE-RL R 11-1
https://www.bvs-ooe.at/mediathek/nuetzliche-unterlagen/#merkblaetter
BVS Merkblatt PV-Anlagen
Anwendungsgebiet
Ziele
Allgemeines
a>1m
Brandschutzumhüllung bei über die Brandwand führenden
Leitungskanal
BVS Merkblatt PV-Anlagen
Jedenfalls erforderlich
1 m Abstand zwischen Modulen und Brandwänden (beiderseits)
1 m freier Gang in den Dachrandbereichen
1 m freier Bereich rund um RWA-Öffnungen (bei Kuppel mit großem Öffnungswinkel
ist der Schwenkbereich zu berücksichtigen)
Versuche Holland
Vergleichende Versuche
• Trapezblech, Steinwoll-Dämmung, Dachfolie, PV-Module
• Trapezblech, PIR-Dämmung , Dachfolie, PV-Module
Ergebnisse
• In beiden Fällen ist der Brand selbst erloschen
• Hauptsächlicher Brandbeitrag durch Dachfolie
• PIR-Dämmung trägt nicht zur Brandweiterleitung bei
• Brand breitet sich unter den Modulen besser aus als auf nicht überbauten Flächen
• Zur Vermeidung der Brandweiterleitung ist bei brennbarer Dachfolie (B roof) 2 m Abstand zwischen
Modulen und Dachöffnungen erforderlich
Brandversuche bei Trapezblechdächern mit Dachfolie und
zwei verschiedenen Wärmedämmungen – Steinwolle versus
PUR/PIR
BVS Merkbalatt PV-Anlagen
Versuche Holland
Steinwoll-Dämmung PIR-Dämmung
Ergebnis: kein wesentlicher Unterschied zwischen den
beiden Wärmedämmungen hinsichtlich der
Brandausbreitung
Branddauer 15:16
Brand durch PV-Anlage im ehem. Semperit-Werk
Traiskirchen
ÖVE-RL R 11-1
2m
BVS Merkblatt PV-Anlagen
Dach- und Deckenkonstruktion muss so ausgeführt sein, dass Anlagen nicht durch
Brandeintrag von außen überlaufen werden können.
Ausführungsmöglichkeiten
• PUR/PIR Dämmungen + Absicherung von Dachöffnungen
• Holzelementdecken mit hinterlegten Stößen + nichtbrennbare Dämmung + Absicherung von
Dachöffnungen
• Massivdecken + Absicherung von Dachöffnungen
• Extensive Begrünung mit mindestens 3 cm Aufbauhöhe
• 5 cm Kiesbelag oder 2 cm Dämmplatten aus Steinwolle
Blitzschutz bei PV-Anlagen
Organisatorische Maßnahmen
Dokumentation
[Bild aus Broschüre Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Installation von PV-Anlagen, Hrsg. : BSW, DGS u.a., 2011]
1920 sagte Thomas Edison: "Ich
würde mein Geld auf die Sonne und
die Sonnenenergie setzen. Was für
eine Kraftquelle!