Sie sind auf Seite 1von 59

Martinstag-11. November!

 Welche Geschichte erzählt man sich


über den Martinstag?
 Welche Symbole stehen für diesen
Tag?
Guten Tag, wie war Ihr
und Ihr gestriger Abend?

 Mir geht es ….
 Mein Abend war…?

 Wer ist die Kollegin/ der Kollege, die/


der neben Ihnen im Büro sitzt?
Wann benutzt man den Konjunktiv II?

 Höflichkeit
 Irrealität
 Wunschdenken
HA Wählen Sie eine Situation und
schreiben einen Dialog.
 S.70/4
Rückendiktat S.156/2 223
 Setzen Sie sich Rücken an Rücken
und diktieren Sich das Diktat.
Guten Tag, was assoziieren Sie mit
dem Monat November?

 Lesen Sie das Kalenderblatt.


Guten Tag, was assoziieren Sie mit
dem Monats Mai?

 Es ist nichts so klein und wenig,


woran man sich nicht begeistern
könnte. ( Friedrich Hölderlin)
Wann benutzt man den Konjunktiv II?

 Höflichkeit
 Irrealität
 Wunschdenken
5. Wünsche / Höflichkeit
können haben

Präsens Ich kann konnte habe/ hatte


Du kannst konntest hast/ hattest
Sie können konnten haben/ hatten

Höflichkeitsfor Ich könnte hätte


m/ Konjunktiv Du könntest hättest
Sie könnten hätten
S.67/8
Feste und Geschenke

E 10
Über Feste und Geschenke sprechen
Dativ bei Präpositionen und Verben
Nebensätze mit wenn
S.164 Welche Symbole kennen Sie?
Zu welchen Festen gehören Sie?

 Ich glaube, dass … zu … gehört.


 Das Maß gehört zum Oktoberfest.

 gehört/ gehören zu..


 zum Valentinstag/ zum Oktoberfest/
zu Halloween- zu Weihnachten
S.164/ 2 Lesen Sie bitte die Texte
 A) Markieren Sie die Feste

 B) Woher kommen die Feste/ Symbole?


 Weihnachten: der Baum- aus Deutschland
Redemittel
 Was sind für Sie wichtige Feste?
 Wann / mit wem/ wie/ wo feiern Sie?

 Ich feiere gern…


 Für mich ist… das wichtigste Fest.
 Wir feiern am… im…

 Wir unterhalten uns/ tanzen/ machen Musik


 Wir feiern zu Hause/ im Hotel/ im Restaurant/ in der
Kneipe/ draußen.

 Wir mieten einen Raum/ ein Zelt


Einen schönen guten Tag!

 Das heutige Kalenderblatt sagt:

 Tu erst das Notwendige,


 Dann das Mögliche,
 Und plötzlich schaffst du das
Unmögliche.

Franz von Assisi


Guten Tag, sprechen Sie bitte über
ein Fest.
 Für mich ist… das wichtigste Fest.
 Wir feiern am… im…

 Wir unterhalten uns/ tanzen/ machen


Musik
 Wir feiern zu Hause/ im Hotel/ im
Restaurant/ in der Kneipe/ draußen.
HA S.172/1+2 AB S.73/3
 Schreiben Sie über ein Fest.
 Wann / wo/ wie/ mit wem/ Warum
feiern sie dieses Fest
HA S.172/1,2
 Silvester, Ostern, Geburtstag,
Karneval, Valentinstag, Halloween
S.166 Feste im Jahresverlauf

 Sehen Sie die Fotos an, welche Feste


kennen Sie? Ordnen Sie zu.
4 Dialoge zu Festen
jemanden einladen
 Kommst du zu meinem Geburtstag?
 Willst du zu meinem Geburtstag kommen?
 Ich möchte dich zum Geburtstag einladen.

 Wann ist der Geburtstag?


 Mein Geburtstag ist am 18. Dezember.
 Ja, ich denke, dass ich kommen kann.
 Ja, gern.
 Ich gehe zum…

 Ich mag…
 Nein, danke. Ich mag keine..
Dativreim S.167/5
 Kein Fest ohne Dativ

 Herr ausbeinach und Frau


vonseitzumit sind für die Dativparty
fit.

 Lesen Sie den Text. Wer sitzt neben


wem?
Wie heißen die Präpositionen im
Dativ?

 Herr ausbeinach und Frau vonseitzumit sind


für die Dativparty fit.

 Aus Portugal kommt sie mit ihren Eltern


und wohnt bei mir seit September, fährt
am Samstag nach Porto zu ihrem Freund
und hat ein Foto von mir.
Feste und Geschenke S.168/1
 Über welche Geschenke freuen Sie sich
( nicht)?
 Ich freue mich über Bücher/ Schmuck.
 Ich finde, ein Mülleimer/ Geschirr ist kein
Geschenk!

 Was schenken Sie wem und wann?


 Ich schenke meiner Frau/ meinem Mann/
Partner/ Freund ein Buch zu Weihnachten.
 Bei uns darf man keine weißen Blumen
schenken.
Lied die Prinzen
Was soll ich ihr schenken?

 S.168/2
 Machen Sie Vorschläge.
3. Scharfe Konsonanten sprechen
 Üben Sie mit Übertreibung!
3b) Stille Post spielen
Guten Tag, wo waren Sie am
Wochenende bei diesem schönen
Wetter?

 Erweiterung des Programms


 Thema:
 Verben mit Dativ- und
Akkusativergänzung

 Wenn-dann
Verben mit Dativ-und Akkusativergänzung
 1. Starten Sie Interviews.
2. Typisch Mann
Typisch Frau
 Wer schenkt wem was?

 Er schenkt ihr ein teures Parfüm.


 Sie schenkt ihm ein Taschenmesser.

 Der Duft/ das Angebot/ r Schmuck/ s Werkzeug


 Für mich ist es nicht wichtig etwas zu schenken.
Ich glaube, dass ein Kuss besser ist.
Übung S.174/ 6 Verben mit Dativ
Kurzes Grammatikdrama S.169/3
 Wie geht die Geschichte weiter?

 Tipp:
 Geben, schenken, zeigen, bringen
immer mit Dat. und Akk!!!
 Ich bringe dir einen Kaffee.
The Dative Case

The dative case signals the indirect


object that receives the effects of
the verb action indirectly.
In English, the indirect object is
indicated either by its placement in
the sentence (first)
or by following the word “to”.

Er erzählt uns eine lange Geschichte.


He is telling us a long story. He is telling a long story to us.
us
We give We give
the mailman a large present
a large present. to the mailman.

Wir geben
dem Briefträger
ein großes Geschenk.
4 Schreiben Sie Sätze

Nominativ Verb Dativ(wem) Akk ( was)


( wer)
Frieda gibt Ihrer Geld.
Nachbarin
Vergleichen Sie und schreiben Sie!

 Nominativ Verb Dativ Akkusativ

meiner Kollegin einen Kaffee.


Ich bringe

Bringst du deiner Kollegin einen Kaffee?


HA S.174 Nr. 6,8 und 9 ( 5 Sätze)
Indirekte
Subjekt Direktes Objekt
s Objekt
Nominativ Akkusativ Dativ
der den dem
die die der
das das dem
die die den

Vergleich den Dativ mit dem


Nominativ und Akkusativ.
Personalpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ

ich mich mir


du dich dir
er/sie/es ihn/sie/es ihm/ihr/ihm
wir uns uns
ihr euch euch
Sie Sie Ihnen
sie sie ihnen
Subjekt Direktes Objekt Indirektes Objekt
Übung S.175/9
 Herr Paul gibt seinen Kindern Geld.
 Frau Martens..
 Frederick schreibt sein_ Eltern ein_
Postkarte.
 Susi und Oyana zeigen ihr_ Bruder Fotos.
 Ina und Hans schicken ihr_ Sohn ein_
Paket.
 Peter kauft sein_ Freundin ein_ Rose.
 Was zeigen Sie Ihrem Freund am
Wochenende?
 Was schenken Sie Ihrem Partner?
 Was geben Sie Ihrer Kollegin?
HA S.74/ 4,5,6 Verben mit Dat. Und
Akkusativ
 Herr Münte bringen Sie der Chefin die
Bewerbungen.
The bike belongs to the boy.
Das Fahrrad gehört __dem
Jungen.
Whom are you giving that cake?
Wem__ schenkst du diesen Kuchen?
Erika has been in Vienna for a week.
Erika ist __
seiteiner Woche in Wien.
The children are happy. We are giving them videogames.
Die Kinder sind froh. Wir schenken ___ihnen
Videospiele.
Matt tells his father everything.
Matteus erzählt ___
seineVater alles.
m likes this story.
Everyone
Diese Geschichte gefälltjedem
____ Mensch..
allen
We were waiting for an hour.
Wir warten schon seiteiner
___ Stunde..
Everyone is happy except for our mother.
Alle sind froh außer unser
____ Mutter.
erbread from the baker.
One should buy fresh
Man soll frisches Brotbeim___ Bäcker kaufen.
I like to walk. Let’s go home on foot.
Ich laufe gern. Gehen wir zu
_____
Fuß nach Hause.
Matt tells his father everything.
Sabine fährt nicht gern mitdem
__ Bus.
Which book did you get that from?
Vonwelchem
____ Buch hast du das?
Bedingungen und Folgen:
Nebensätze mit wenn..

 Liefer-und Zahlungsbedingungen

 S.170/1 Lesen Sie den Text


Wenn-dann
 Wenn Filipa krank ist, bleibt sie zu
Hause.
 Wenn Weihnachten ist, …
 Wenn Mafalda Geburtstag hat,…
 Wenn José verreist, ..
Nebensätze: wenn-dann
Bedingungen und Folgen
 Wenn es regnet, dann brauche ich einen Regenschirm.

 Wenn man nach Deutschland reist , dann sollte


man fliegen.

 Wenn man bei Mercedes arbeitet, dann sollte man


alle neuen Modelle kennen.

 Wenn alle zum Deutschkurs kommen, dann sind alle


gut für das Zertifikat im Juni/ Februar vorbereitet.
Übung S.175/10 AB S.76/8
S.74/4,5

 Nebensätze mit wenn..


3 Wenn man Stress hat

 Wenn ich Geschenke kaufen muss,


( dann) habe ich Stress.

Wenn ich traurig, dann muss ich Musik hören.


Wenn ich Musik hören muss, dann
konzentriere ich mich nicht.
Was tun Sie, wenn..?

 Wenn ich traurig bin, …


 Wenn ich einen Tag frei habe,…
 Wenn ich gute Laune habe, …

 HA S.76/8
 Bleigießen- alter SILVESTERBRAUCH
Was machen Sie, wenn Sie traurig
sind/ krank sind?

 Ergänzen Sie die Kopie.


Was sagt man wann?
Glückwunschkarten AB S.77/9
Herzlichen Glückwunsch!
 Das tut mir wirklich leid!
 Alles Gute!
 Viel Glück!
 Gute Besserung!
 Viel Erfolg!
 Zu Weihnachten die herzlichsten Grüße und
ein besinnliches Fest und ein gesundes
neues Jahr.
S.171 Ostern- ein Fest in vielen
Ländern

 Was vermuten Sie?


 Aus welchen Ländern kommen diese
Osterbräuche?

 B) Hören Sie und überprüfen Sie.


S.173/4 Textverstehen

 Lesen Sie die Texte und setzen Sie


das passende/ richtige Wort ein.
Guten Tag, wir bereiten uns kurz
auf den Test vor.
 Fest im Dezember:
 Eier verstecken:
 Fest am Jahresende:
 Personen verkleiden sich:
Ich Text schreiben
 Ich freue mich auf…
 Ich feiere … zusammen mit…
 Bei uns ist es Tradition, dass..
 Für mich ist es wichtig , dass…
 Ich mag keine Feste, aber…

 Feiern , schmücken, Mandeln


Test E 10
 Feste und Geschenke
 Verben mit Dativ
 Verben mit Dativ und Akk
 Präpositionen mit Dativ
 Nebensätze mit wenn…
Pronomen im Dativ
 mir
 dir

 ihr

 ihm

uns
 euch

 Ihnen/ Ihnen
Wenn- dann
 Wenn ich ein Fest mache, lade ich
viele Leute ein.

 Du willst- wir können zusammen


einen Kaffee trinken gehen.
Wer ( Nominativ)- wem ( Dativ)- was( Akkusativ)

 Julia – zeigen – ihre Mutter- Fotos


 Julia zeigt ihrer Mutter Fotos.

 Filípa- geben- ihre Kollegin- das Buch

 Lúcia- schenken- eine CD- ihr Mann

Das könnte Ihnen auch gefallen