Sie sind auf Seite 1von 40

Willkommen zum ÖSD Workshop

Regionale Asienkonferenz, New Dehli, 5.12.2011

Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch:

Vortragende: Karoline Janicek


www.osd.at
ösd
x
Inhalt des Vortrages

• Was ist das ÖSD? Warum internationale


Prüfungen?
• Internationaler Vergleich im europ. Kontext
und Anrechenbarkeit der Zertifikate
• Testtheoretische Grundlagen
• Praktisches: Auszüge aus den Prüfungen
• Haben Sie noch Fragen?
ösd
ca. 200
Prüfungszentren
BMUKK
BMWF
weltweit (s. www.osd.at) ExpertInnen

Internationale kommunikativ,
Projekte plurizentrisch

derzeit 9
Prüfungen 1998 Preisträger des
Europäischen
Gütesiegels
für Sprachen-
Orientierung am
Gemeinsamen Europäischen initiativen
des Europarats
Referenzrahmen
für Sprachen
des Europarats und an
Profile deutsch

ösd
ÖSD - Prüfungszentren
weltweit
Lizenzverträge mit Universitäten, Schulen,
Sprachschulen, Österreich Instituten,
österreichischen Botschaften und Kulturforen
Ägypten, Argentinien Österreich
Bosnien u. Herzegowina Polen, Portugal
Brasilien, Bulgarien Rumänien, Russland
China Schweden, Serbien,
Georgien, Griechenland Slowakei, Slowenien,
Großbritannien Spanien
Iran, Italien Tschechische Republik
Japan Türkei
Kasachstan, Kroatien Ukraine, Ungarn
Marokko, Mazedonien Vietnam
Mexiko, Mongolei Weißrussland
ösd
Internationale Projekte
und Kooperationen
 Prüfung „Zertifikat Deutsch“ und „Zertifikat Deutsch für Jugendliche“
(in Kooperation mit
D: Goethe-Institut, telc (früher WBT), CH: Universität Fribourg)
 „PROFILE deutsch“ (neu: A1 bis C2)
 Deutsche Übersetzung des „Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens“ (GER) des Europarates
(www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm)

 Europaratsprojekt „Manual“:
Niveaueinstufung von Prüfungen gemäß GER
 Benchmarkingkonferenzen mit Goethe Institut: Produkt Mündlich
 Institutional Affiliate von ALTE
(Association of Language Testers in Europe)

ösd
Warum Testen und Prüfen?
Großer Bedarf nach mehr ….

• Transparenz
• Kohärenz
• Vergleichbarkeit (von Noten
und Abschlüssen,
Qualifikationen etc)
• Aussagekraft

ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2

• A (Grundstufe Deutsch):
A1 + A2: Elementare Sprachverwendung

• B (Mittelstufe Deutsch):
B1 + B2: Selbstständige Sprachverwendung

• C (Oberstufe Deutsch):
C1 + C2: Kompetente Sprachverwendung

ösd
Sprachkenntnisse müssen beschreibbarer,
vergleichbarer, messbarer gemacht werden

• Was misst man ???


• Wie misst man???
• In welchen Maßeinheiten???

ösd
Der GER
• Der Referenzrahmen -

• die gemeinsame Währung?

• die neue Maßeinheit ?


» Trim, John; North, Brian; Coste, Daniel (Hg.). (2001).
• Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für
Sprachen: lernen, lehren, beurteilen.
Berlin u.a.: Langenscheidt.

• www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm

ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2
A1-A2: Elementare Sprachverwendung
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen
und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann
A1 sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen -
z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben -
und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art
verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam
und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen
von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur
A2 Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in
einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen
einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und
geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und
Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit
unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2
B1-B2: Selbständige Sprachverwendung
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet
wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht.
B1 Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im
Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über
vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über
Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele
beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder
Erklärungen geben.

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten


Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
B2 Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch
mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich
ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken,
einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile
verschiedener Möglichkeiten angeben.

ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2
C1-C2: Kompetente Sprachverwendung
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten
Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen.
C1 Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch
mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich
ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken,
einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile
verschiedener Möglichkeiten angeben.

Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann
Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen
C2 zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig
und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere
Bedeutungsnuancen deutlich machen.

ösd
Die Niveaustufen A1 bis C2
Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann
Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen
zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer
C2
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und
genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere
Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Kompetente
Sprachverwendung Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch
implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne
öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im
C1 gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und
flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen
Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung
angemessen verwenden.

Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen


verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so
spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
B2 ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem
breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer
aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten
Selbstständige angeben.
Sprachverwendung
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und
wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten
Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich
B1 einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche
Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume,
Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen
oder Erklärungen geben.

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz
unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur
Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung.) Kann sich in einfachen, routinemäßigen
A2 Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von
Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die
eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang
Elementare mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Sprachverwendung
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und
verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und
andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie
A1 wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen
dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die
Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und
bereit sind zu helfen.

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Kinder und Jugendliche
ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch
Europarat telc (früher WBT)
Kompetenz in A1 Starters, Movers
Fit in Deutsch 1
Deutsch 1
(KID 1) 10-14 J.
Kompetenz in A2 Flyers
Fit in Deutsch 2
Deutsch 2
(KID 2) 10-14 J.
Zertifikat Deutsch B1 Zertifikat Deutsch
für Jugendliche
(ZD j) 12-16 J. für Jugendliche

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre)
ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch
Europarat telc (früher WBT)
A1 Grundstufe A1 Start Deutsch 1
Deutsch 1
(A1 GD1) ab 14 J.
A2 Grundstufe A2 Start Deutsch 2 Key English
Deutsch 2 Test (KET)
(A2 GD2) ab 14 J.

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Erwachsene (ab 14 bzw. 16 Jahre)
ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch
Europarat telc (früher WBT)
Zertifikat B1 Zertifikat Deutsch Preliminary
Deutsch (ZD) English Test
(ZD) ab 16 J. (PET)
(in Kooperation mit
Goethe-Institut, telc (früher
WBT), Frankfurt und
Universität Fribourg/CH)

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre)

ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch


Europarat telc (früher WBT) (Cambridge)
B2 Mittelstufe B2 Goethe-Zertifikat First Certificate
Deutsch B2 in English
(B2 MD) (FCE)
Zertifikat Deutsch
für den Beruf

Zertifikat Deutsch
Plus

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre)

ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch


Europarat telc (früher WBT) (Cambridge)
C1 Oberstufe C1 Goethe-Zertifikat Certificate in
Deutsch C1 (ZMP) Advanced
(C1 OD) English (CAE)
C1 Deutsch

Prüfung
Wirtschaftdeutsch
International

ösd
Das ÖSD im
europäischen Kontext
Prüfungen für Erwachsene (ab 16 Jahre)

ÖSD Niveau Goethe-Institut Englisch


Europarat telc (früher WBT)
Wirtschafts- C2 Zentrale Ober- Certificate of
sprache Deutsch stufenprüfung Proficiency in
(WD) (ZOP) English (CPE)

(in Kooperation mit der Kleines Deutsches


Wirtschaftskammer Sprachdiplom
Österreich) (KDS)

Großes Deutsches
Sprachdiplom
(GDS)

ösd
Anrechenbarkeit und internationale
Anerkennungen der ÖSD-Diplome
• Anrechnung der ÖSD Prüfungen in
Deutschland:
• A1 für die Familienzusammenführung
• B1 für die Niederlassung und den Erwerb der
deutschen Staatsbürgerschaft
• B2 für das Studium an österr. Universitäten
• C1: Als anerkannter Sprachnachweis an
ausgewählten deutschen Universitäten s.
www.osd.at

ösd
Schwerpunkte
des ÖSD
kommunikative
Ausrichtung

plurizentrischer
Ansatz
ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
 Bezug zu realen Verwendungssituationen
„real life approach“, authentische Texte als Input;
realitätsnahe, relevant, repräsentativ
 Handlungsorientierter Ansatz
„Sprachkönnen“, nicht „Sprachwissen“;
Berücksichtigung pragmatischer, strategischer und
soziokultureller Kompetenz
 Direktes Testen
Vielfalt an Testformaten, hohe Validität, geringe
Ratewahrscheinlichkeit, geringe
Erfolgswahrscheinlichkeit von „Testknacker“-Strategien
ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?

 Lernerzentriertheit
„human approach“, Streben nach Fairness,
Berücksichtigung affektiver Faktoren
 Schwerpunkt „Interaktion“
bei mündlicher Kommunikation und schriftlicher
Korrespondenz

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?

Qualitätskriterien für Tests

 Validität (= Gültigkeit)
→ Überprüft der Test das, was er vorgibt zu überprüfen?
 Reliabilität (= Zuverlässigkeit)
→ Bringt eine Leistung immer die gleichen Ergebnisse?
 Objektivität
→ Herrschen für alle TN die gleichen Bedingungen?

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Validität
Offene Aufgabe → hohe Validität
Bsp. ÖSD-A2-GD2:
Situation: Sie möchten mit Ihrer Deutschgruppe einen Ausflug mit Picknick machen und
planen diesen nun gemeinsam mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin.
Besprechen Sie z. B. folgende Punkte:

Ausflug Deutschkurs

 Wohin?
 Wann?
 Welches Verkehrsmittel? (Auto, Bus, Bahn, …)
 Was mitnehmen? (Essen, Musik, …)

Bereiten Sie das Gespräch vor, Sie haben 10 Minuten Zeit.


ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Herkömmliche Prüfungssituation
Gelenkte Aufgabe → geringe Validität

1. Prüfer Kandidat 2. Prüfer


Wo wohnen Sie jetzt? antwortet
Ist das in der Stadt oder auf dem Land?
Das Leben in der Stadt bietet einige antwortet
Vorteile. Können Sie diese Vorteile
beschreiben?
Frau/Herr … ist vor kurzem von der Stadt fragt Ja, uns hat das
aufs Land gezogen. Fragen Sie sie/ihn Leben …
doch mal nach ihren/seinen Gründen.

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Reliabilität
Standardisiertes Kriterienraster

Beispiel Sprechen (A2 GD) – alle Bewertungskriterien

 Inhaltliche und kommunikative Angemessenheit


 Ausdruck, Wortschatz
 Verständlichkeit, Art des Sprechens
 Formale Richtigkeit

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Reliabilität
Standardisiertes Kriterienraster

Beispiel Sprechen (A2 GD) – ein Kriterium

Inhaltl. Angemessenheit und Textproduktion:

Aufgabe 1: inhaltlich voll erfüllt, über 5 Punkte angemessen


gesprochen
trifft voll zu 3

trifft teilweise zu 2-1

trifft kaum/nicht zu 0

erreichte Punkte:
ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?

Objektivität

 Durchführungsobjektivität
 Auswertungsobjektivität
 Interpretationsobjektivität

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?

Objektivität

 Durchführungsobjektivität:
gleiche Bedingungen für alle TeilnehmerInnen
→ Prüfungsordnung

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Objektivität
 Auswertungsobjektivität:
einheitliche Zuordnung von Punktewerten zur erbrachten
Leistung
→ standardisierter Auswertungsbogen:
Beispiel Leseverstehen (A2 GD)
erreichte
Punkte
Aufgabe 2 Lösungen 5 4 3 2 1 0
Punkte 10 8 6 4 2 0
10 - 0

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Objektivität

 Interpretationsobjektivität:
einheitliche Zuordnung der Punkte in Noten oder anderen
Kompetenzbeschreibungen
→ standardisierte Beurteilungsskala:

Beispiel Skala (C2 WD)

sehr gut bestanden gut bestanden bestanden nicht bestanden

160 – 140 Punkte 139 – 118 Punkte 117 – 96 Punkte 95 – 0 Punkte

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?

Interaktion – Realitätsbezug

erweiterter Kompetenzbegriff kommunikativer


Sprachhandlungsfähigkeit:
 Berücksichtigung strategischer und pragmatischer Kompetenzen
 Lernerzentriertheit

ösd
Was macht das ÖSD
kommunikativ?
Interaktion: „Echte“
Gespräche
→ beide Partner aktiv,
Konsensfindung

Situation: Sie möchten mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer


Gesprächspartnerin nächste Woche gemeinsam etwas unternehmen
und sehen sich deshalb die folgenden Veranstaltungshinweise durch.

Besprechen Sie mit Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin,


was Sie interessiert, und versuchen Sie, sich für eine der
vorgeschlagenen Möglichkeiten zu entscheiden.

Lernerzentriertheit,
Eingehen auf persönliche Interessen
ösd
I

Was macht das ÖS


kommunikativ?
Handlungsorientie
Aufgaben

Möglichst
authentische
Impulse

ösd
Sprechen, Variante B

ösd
Was macht das ÖSD
plurizentrisch?

Umsetzung des D-A-CH-Konzepts:

 Lesetexte aus den deutschsprachigen Ländern D-A-CH


 Hörtexte/SprecherInnen aus den deutschsprachigen
Ländern D-A-CH

ösd
ösd
ÖSD Lizenzvergabe
• Ansuchen einer Sprachschule, Universität
mit Unterlagen und Dokumentation
aufgrund eines Fragebogens
• Mit mind. 2 ausgebildeten DaF LehrerInnen
• Vorlage beim Lizenzbeirat
• Entscheidung und bei positivem
Lizenzentscheid Vertrag und Schulung,
Erstbetreuung

ösd
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?
Vortragende:

Karoline Janicek
ÖSD-Prüfungszentrale
ÖSD-Website: www.osd.at
E-Mail: osd@aon.at, karoline.janicek@osd.at
Hörlgasse 12/14
1090 Wien
Tel.: ++43-1-319 33 95
Fax: ++43-1-319 33 96

ösd

Das könnte Ihnen auch gefallen