-Nur durch aktives zutun des Menschen werden unvollständige Informationen zur
guten Gestalt
-Im Gegensatz zur Konditionierungstheorie Baut dies auf einem Bild vom
Menschen auf der aktiv sein Leben Gestaltet und damit auch ein aktiver Lerner
ist
Kognitive Förderung von Kindern
Kinder im ersten Stadium:
-Erfahrungen die mit Gegenständen gemacht werden im Fokus
-Gegenstand kann als solches nicht erkannt werden
Kinder im zweiten Stadium:
-Kinder beginnen Objekt und Person zu unterscheiden
-Kinder immer differenzierte Vorstellung von Dingen und vorgängen
-Objekt und Funktionseigenschaften werden den Objekten zugeordnet
Kinder im dritten Stadium:
-Kinder können logisches denken auf konkrete Sachverhalte anwenden
Kinder im vierten Stadium:
-Kinder können dies nun auch auf Hypothetische Sachverhalte anwenden
Motivationen
- Intrinsische Motivationen
- Aufgrund eines inneren Wunsches tun
- Handlung wird um ihrer Selbstwillen ausgeführt
- Laut der Konditionierungstheorie kann es diese Art von Motivation nicht
geben
Extrinsische Motivation
- aufgrund eines Einflusses von außen
- Solche Einflüsse können Z.B.: Belohnungen oder strafen sein
Vielen Dank fürs zuhören!
Quellenangabe
http://www.golesny.de/diplom/2_2_3.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Sozialkognitive_Lerntheorie
https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Piaget#Werk_und_Theorie
http://www.3dgeometrie.com/2008/09/optische-tauschung-kanizsa-dreieck.html
Buch : Kein Kinderkram
http://www.krippe-sonnenschein.de/entwicklung-kognetiver-faehigkeiten-und-der-
freude-am-lernen.html