Sie sind auf Seite 1von 11

Der Bundeskanzler

Aktueller Bundeskanzler: Olaf Scholz


Wer kann Bundeskanzler werden?
Wie kann man Bundeskanzler werden?
Jeder der:
 mindestens 18 Jahre alt ist
 Deutsche Staatsangehörigkeit besitzt
 über das Wahlrecht verfügt

 ein Mandat im Bundestag ist nicht nötig


Die Wahl/Ablauf der Wahl

• Wahl kann in 3 Schritten Erfolgen


• Wahl erfolgt gemäß des Artikel 63 GG

• Erster Schritt:
• Kandidat wird vom Bundespräsidenten vorgeschlagen
• Bundestag stimmt über die Kanzlerwahl ab – bei einer Mehrheit
der Stimmen ist der Bundeskanzler gewählt
Die Wahl/Ablauf der Wahl

• Zweiter Schritt:
• Bei keinem eindeutigen Ergebnis 14 Tage Zeit
• Beliebige viele Wahlen im Bundestag

• Dritter Schritt:
• Nach 14 Tagen immer noch kein eindeutiger Sieger
• Mehrheitswahl
• Bei relativer Mehrheit hat der Bundespräsident die Wahl den Bundeskanzler
zu ernennen oder den Bundestag aufzulösen
Das Amt

 Amtszeit 4 Jahre
 Amtszeit endet erst, wenn der neue Kanzler gewählt ist
 Kanzlerlose Zeit soll verhindert werden
 mit Beendigung der Amtszeit verlieren auch die amtierenden Bundesminister
ihr Amt
Bundeskanzleramt
Die Aufgaben

 leitet Geschäfte der Bundesregierung nach einer vom Bundeskabinett


beschlossenen und vom Bundespräsidenten genehmigten Geschäftsordnung
 hat das Recht, das Bundeskabinett zu bilden
 schlägt dem Bundespräsidenten die Bundesminister vor
 leitet die Kabinettssitzung
 kann den Bundespräsidenten bitten Minister zu entlassen
 bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik und trägt dafür Verantwortung
 stellt Vizekanzler/in
Frühzeitiger Kanzlerwechsel
1. Vertrauensfrage:

 mit der Vertrauensfrage kann sich der Bundeskanzler vergewissern, ob seine Politik
vom Bundestag unterstützt wird ( Art. 68 GG)
 bei fehlender mehrheitliche Zustimmung der Abgeordneten, kann der Bundespräsident
auf Vorschlag des Bundeskanzlers innerhalb von 21 Tagen den Bundestag auflösen
2. Rücktritt des amtierenden Kanzlers  danach wird ein neuer Kanzler durch den
Bundestag gewählt
Frühzeitiger Kanzlerwechsel

3. Konstruktives Misstrauensvotum:
 Mehrheit des Parlaments muss zustimmen und es muss sich auf einen Nachfolger
geeinigt werden
 1982 verlor Helmut Schmidt durch das konstruktive Misstrauensvotum sein Amt
Nachfolger: Helmut Kohl
Helmut Schmidt gratuliert Helmut Kohl
nach Misstrauensvotum
Text-/Bildquellen

 lerntippsammlung.de
 bpb.de
 bundestag.de
 bundesregierung.de
 Schulbuch

 https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/a12734f6-b044-439c-8d33-52c7193a4117_w948_r1.778_fpx47_fpy30.jpg (Olaf Scholz)

 https://www.goldreporter.de/was-ist-los-mit-dem-goldpreis/gold/22365/attachment/3d-fragezeichen-figur-comic/
(Fragezeichen)

 https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt (Bundeskanzleramt)

 https://www.hdg.de/lemo/bestand/objekt/foto-schmidt-gratuliert-kohl-misstrauensvotum.html (Helmut Schmidt & Helmut


Kohl)

 https://www.bundestagswahl-2021.de/wp-content/uploads/sites/4/2019/03/Bundestagswahl-oder-Bundeskanzlerwahl.png
(Bundeskanzlerwahl)

Das könnte Ihnen auch gefallen