Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Deutschland
Schulwesen steht unter staatlicher Aufsicht
Organisation liegt überwiegend in der Kompetenz
der Länder (Kulturhoheit)
Es gilt kein Schulgesetz für die gesamte BRD
Schulpflicht ist zwischen dem 6. – 18. Lebensjahr
Schulbesuch öffentlicher Schulen ist kostenlos
aber es gibt auch kostenpflichtige Schulen
Vorschulische Erziehzung
Grundschule:
im allgemeinen vier Jahre, Einschulung mit sechs
Jahren
In den ersten beiden Jahren noch keine Zensuren,
sindern Leistungsbewertung in Form eines Berichts
Nach der Grundschule gibt es weiterhin folgende
Möglichkeiten
Hauptschule: Klassen 5 bzw. 7 bis 9. bzw.10
vermittelt Schülern eine grundlegende allgemeine
Bildung
nach Abschluß meist Aufnahme einer
Berufsausbildung
Realschule (Klassen 5 bis 10)
zwischen Hauptschule und Gymnasium, vermittelt
eine erweiterte allgemeine Bildung
GESELLSCHAFTWISSENSCHAFTLICH-
MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICH
Abiturprüfung erfolgt mündlich und schriftlich in 4
Fächern
Sonderschulen
Montessori-Schulen
Lernprinzip: Kinder sollten frei lernen, ohne
Behinderung und Kritik
das Leitmotiv der Methode ist die Pflege der
natürlichen Freude des Kindes am Lernen.
Die Hochschulen
Waagerecht:
Reibekuchen
Handkäse
Saumagen
Bücklinge
Leberkäse
Spätzle
Pudding
Kohl
Klopse
Rollmops
Klöße
Eis
Bulette
Frikadelle
Labskaus
Ei
Senkrecht
Kässpätzle
Aal
Pichelsteiner
Eisbein
Semmelknödel
Salzkartoffel
Breze
Schinken
KAFFEE
Pro Jahr trinkt ein Deutscher durchschnittlich 165
Liter. Das ist Weltrekord