Sie sind auf Seite 1von 20

Pronomen

Pronomen ersetzen ein Nomen und werden dekliniert.


Es gibt verschiedenen Pronomen im Deutschen, zum Beispiel
Personalpronomen, Possessivpronomen, Reflexivpronomen,
Relativpronomen und Interrogativpronomen.
Personalpronomen
• Ich habe eine Katze. Sie ist sehr niedlich.
• Herr Schneider hatte einen Wellensittich. Er ist gestorben.
(Wer – der Wellensittich oder Herr Schneider?)
• Es regnet. 
Es ist schon spät.
• Es freut mich, dass du mich besuchst.
(anstelle von: Dass du mich besuchst, freut mich.)
• Ich habe Hunger. Mir ist kalt.
Wir gehen ins Kino. Uns ist das egal.
• Wie heißt du? Wie geht es dir?
Woher kommt ihr? Welche Musik gefällt euch?
Können Sie das bitte wiederholen? Kann ich Ihnen helfen?
• Wir erinnerten uns ihrer.
Sie waren seiner überdrüssig.
Possessivpronomen
• maskulin – mein Vater, für meinen Vater, mit meinem Vater,
wegen meines Vaters
• feminin – meine Mutter, für meine Mutter, mit meiner Mutter,
wegen meiner Mutter
• neutral – mein Kind, für mein Kind, mit meinem Kind,
wegen meines Kindes
• Plural – meine Kinder, für meine Kinder, mit meinen Kindern,
wegen meiner Kinder
Possessivpronomen als Begleiter

Das ist mein Hut. Ich suche meinen Hut.


Possessivpronomen
als Ersatz

Wo ist mein Hut? Im Schrank ist seiner, aber nicht meiner.


(statt: Im Schrank ist sein Hut, aber nicht mein Hut.)

Es bedarf deiner Hilfe, nicht meiner.


Reflexivpronomen
• Ich dusche mich.
Ich putze mir die Zähne.
• Ich glaube, wir kennen uns. (= wir kennen einander)
Tom und Albert streiten sich. (= der eine mit dem anderen)
Relativpronomen
• Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat.
(Relativpronomen im Nominativ)
• Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist.
(Relativpronomen im Genitiv)
• Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind?
(Relativpronomen im Dativ)
• Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer.
(Relativpronomen im Akkusativ)
Interrogativpronomen
Wer/was/wem/wen/wessen

• Wer hat das gesagt?


Was ist das?
• Wen habt ihr angerufen?
Was hast du gegessen?
• Wem hast du das Buch gegeben?
• Wessen Tasche ist das?
Interrogativpronomen
Welcher/was für ein

– Manuela hat einen Hund.


– Was für einen (Hund hat sie)?
– Einen Chihuahua.
– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine?
– Der kleine.
Deklination von welcher/was für ein

* Die Buchstaben in
Klammern werden nur bei
den Ersatzformen
verwendet.

Beispiel:
Was für ein Auto fährst du?
Was für eins fährst du?
Demonstrativpronomen
dieser/jener derjenige/derselbe
Welches Auto möchten Sie kaufen, Derjenige [Teilnehmer], der das Rätsel
dieses [Auto] oder jenes [Auto]? zuerst löst, bekommt einen Preis.
Welches Kleid soll ich anziehen?
- Dieses [Kleid]. Hat sie einen neuen Freund?
- Nein, es ist derselbe [Freund] wie
Möchten Sie diese Schuhe anprobieren? neulich.
- Nein, lieber die [Schuhe] dort.
Deklination von
dieser/jener/derjenige/derselbe
der/die/das als Demonstrativpronomen
• Mit der Kleidung kommst du nicht in den Club!
! Mit anderer Kleidung würdest du in diesen Club kommen und
vielleicht würdest du mit dieser Kleidung auch in einen anderen Club
kommen, aber nicht mit dieser Kleidung in diesen Club.

• Wie geht es deinen Freunden aus Hamburg? Von denen habe ich
lange nichts gehört. (Ersatz)
(aber: Von den Freunden habe ich lange nichts gehört.)
Indefinitpronomen
etwas/nichts jemand/jeder
Kannst du etwas für mich tun? Ich sollte jemanden anrufen, aber
(allgemein) ich weiß nicht mehr, wen.
Kannst du mein Auto waschen? Das kann doch jedem mal passieren.
(konkret)
maskulin – jeder
- Hast du etwas gehört? feminin – jede
- Nein, ich habe nichts gehört. neutral – jedes
man irgend…

• So etwas macht man nicht! Irgendjemand/Irgendwer wird uns


(Nominativ) schon helfen.
• Ihre Stimme geht einem unter die Haut. Irgendetwas/Irgendwas hat er doch
(Dativ) gesagt, oder?
• Der Stress macht einen krank.
(Akkusativ)
• Man kann kaum sein eigenes Wort hören.
(Possessivpronomen)
Deklination von jemand/jeder/man

Das könnte Ihnen auch gefallen