Sie sind auf Seite 1von 70

Deutsch ll

L.I. Antonio Rosas


Themen und Grammatik

PRÄSENS

 Die Verben im Präsens


 Sagen, was machen Sie normalerweise
 Die Freizeitaktivitäten
 Über das Wetter sprechen
 Essen und Trinken
 Am Bahnhof
Präsens
Deutsche Zeitform für die Gegenwart

Was ist Präsens?

Die deutsche Zeitform Präsens (Gegenwartsform) benutzen wir


hauptsächlich, um über die Gegenwart und Zukunft zu sprechen.
Es ist die am häufigsten verwendete Zeitform im Deutschen.
Das Präsens ist die in der deutschen Sprache am häufigsten verwendete
Zeitform. Dank ihr kannst du über die Gegenwart und über die Zukunft
sprechen:

Ich bin Anna.


Ich bin krank seit 1 Woche.
Morgen, gehe ich zum Arzt.
Beispiel:
 Das ist Felix. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining. Er spielt
schon seit fünf Jahren Fußball.
Nächsten Sonntag um 14 Uhr hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wann verwendet man Präsens im
Deutschen?
 Fakten oder Zustände in der Gegenwart:
z.b. Das ist Felix.
 Handlungen, die in der Gegenwart einmal, mehrmals oder nie
stattfinden:
z.b. Jeden Dienstag geht er zum Fußballtraining.
 Handlungen, die ausdrücken, wie lange etwas schon stattfindet:
z.b. Er spielt schon seit fünf Jahren Fußball.
 Handlungen in der Zukunft, die bereits festgelegt oder vereinbart
sind:
z.b. Nächsten Sonntag hat seine Mannschaft ein wichtiges Spiel.
Wie bildet man das Präsens?

 Um Verben im Präsens zu konjugieren, entfernen wir die


Infinitivendung -en und hängen folgende Endungen an:
 Die Verben sein und haben sind unregelmäßig:
Ausnahmen
 Endet der Wortstamm auf d/t, steht bei Endungen auf st und t ein e
vor der Endung.
z.b. warten – du wartest, er wartet, ihr wartet
 Dies gilt aber nicht bei Vokalwechsel. (Hier fällt bei
Wortstammendung t in der 3. Person Singular sogar das Endungs-t
weg)
z.b. laden – du lädst, er lädt, ihr ladet (Vokalwechsel a zu ä)
halten – du hältst, er hält, ihr haltet
 Endet der Wortstamm auf s/ß/x/z, fällt das Endungs-s (2. P. Sing.)
weg.
z.b. tanzen – du tanzt (nicht: tanzst)
 Endet der Wortstamm auf ie, fällt das Endungs-e weg.
z.b. knie – ich knie, wir knien, sie knien (nicht: kniee, knieen)
 Bei einigen starken Verben ändert sich der Wortstamm.
z.b. lesen – ich lese, du liest, er liest, wir lesen, ihr lest, sie lesen
 Endet der Infinitiv auf eln/ern, fällt das Endungs-e weg; bei eln
können wir in der 1. Person Singular außerdem das e vom Wortstamm
weglassen.
z.b. lächeln – ich läch(e)le, wir lächeln, sie lächeln
wandern – ich wandere, wir wandern, sie wandern
Übung 1

Setze die Verben haben / sein in der richtigen Form im Präsens ein.

1. Er ______________ klug. Er arbeitet sehr hart.


2. Ich ______________ eine Katze. Ich liebe sie.
3. ______________ du Hunger?
4. Wir ______________ nicht müde.
5. ______________ Ihr Amerikaner?
6. Ich ______________ ein altes Handy.
7. Du ______________ attraktiv.
8. Lorenz ______________ nicht ledig.
Übung 2

Setze die Verben haben / sein in der richtigen Form im Präsens ein.

1. Mein Vatter ________ sehr müde.


2. Ich ___________ eine Uhr.
3. Du ___________ nett.
4. Laura ___________ ein rotes Auto.
5. Du ___________ hüblich, oder?
6. Du ___________ Hunger.
Übung 3

Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein.

1. Die Mädchen _______________ zur Schule. (gehen)


2. Ich  _______________  heute das Essen. (kochen)
3. Er _______________  nicht hier. (wohnen) 
4.   _______________ ihr Deutsch? (lernen) 
5. _______________ du mir eine E-Mail? (schreiben)
6. Was _______________ du gern? (trinken)
7. _______________ Ursula gern Fisch? (essen)
Übung 4

Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Beachte die Besonderheiten bei der
Bildung.

1. Du ___________ fünf Fremdsprachen. (sprechen) 


2. Der Zug  ___________  in zehn Minuten. (fahren) 
3. Ihr ___________ im See. (baden)  
4. Was  ___________ du gerne? (essen)  
5. ___________ er gern Krimis? (lesen)  
6. Du ___________ in Berlin. (arbeiten)
7. Ihr ___________ in Amerika. (wohnen)
8. Ich ___________ Ingenieurin. (sein)
Hausafgaben 1.
1) Wie heißen Sie? a) Ich bin Ärztin.
2) Woher kommen Sie? b) Krauss.
3) Wie alt sind Sie? c) Ich komme aus Berlin.
4) Sind Sie verheiratet? d) Goetshestraße 20.
5) Haben Sie Kinder? e) In Köln.
6) Wo wohnen Sie? f) Anja.
7) Wie ist Ihre Adresse? g) Marc Wagner.
8) Was sind Sie von Beruf? h) Ich wohne in Düsseldorf.
9) Wann sind Sie geboren? i) Ich habe keine Kinder.
10) Wo sind Sie geboren? j) Ich bin nicht verheiratet.
11) Wie ist Ihr Name? k) Ich bin 27.
12) Wie ist Ihr Vorname? l) 1975.
Hausafgaben 2.

1. _____ Mädchen _____ (sein) jung.


2. Sie _____ (kaufen) ein neues Auto.
3. Er _____ (haben) zwei Vornamen: Lorenz Müller.
_____ (haben) du zwei Nachnamen?
Ja, man _____ zwei Nachnamen in Kolumbien.
4. _____ (studieren) sie hier in Madrid?
5. Nein, __________ hier. (studieren)
6. _____ (kaufen) ihr ein Haus?
Nein, wir _____ (kaufen) _____ Haus.
Hausafgaben 3.

1. _____ Mann _____ (studieren) in Köln.


2. _____ Frau _____ (heissen) Anja.
3. Herr Hans und seine Frau _____ (wohnen) in Frankfurt.
4. Ich _____ (trinken) Tee.
5. _____ (kommen) ihr aus Frankreich?
6. Welche Sprachen _____ (sprechen) Sie?
7. Sie _____ (kommen) aus die Vereinigten Staaten von Amerika.
8. Bei welcher Firma _____ (arbeiten) sie?
9. Luca_____ (essen) um 12:30.
Bestimmte Artikel
https://www.youtube.com/watch?v=rnbtH31AndQ

Präsens
https://www.youtube.com/watch?v=7Dxm1pxb6cM
 ß 
 Ä
 ä
 Ö
 ö
 Ü
 ü
Um einen Satz im Präsens zu bilden, brauchst du ein konjugiertes Verb
an 2. Stelle im Satz , z. B. „Ich gehe zum Arzt.” Wenn du im Satz außer
dem Vollverb noch ein Modalverb hast, dann steht das Modalverb an 2.
Stelle und das Vollverb rutscht ans Ende des Satzes, z. B. „Ich muss zum
Arzt gehen.”
An jedes regelmäßiges Verb musst du eine entsprechende
Personalendung anhängen, z. B. machen: ich mache, du machst,
er/sie/es macht, wir machen, ihr macht, sie/Sie machen. Bei
unregelmäßigen Verben kommt es oft zu einem Vokalwechsel in dem
Verbstamm in der 2. und 3. Person Singular, z. B. brechen: ich breche,
du brichst, er/sie/es bricht, wir brechen, ihr brecht, sie/Sie brechen.
Diktat 1
Übung A
Starke Verben
1.) Du _____ Amerikaner? Nein, ich _____ Engländer. [sein / sein]
2.) _____ du Zeit? _____ du mir bitte helfen? [haben / können]
3.) Ich _____ Pferde. _____ du sie auch? [mögen / mögen]
4.) Er _____ einen guten Film und _____ dabei Popcorn. [sehen / essen]
5.) _____ du gerne Bücher oder _____ du lieber Filme? [lesen / sehen]
6.) Ich _____ nicht mit dem Auto fahren. Wer _____ einen Führerschein?
[können / haben]
7.) Wann _____ du 18? Ich _____ nächstes Jahr 18. [werden / werden]
8.) Er _____ ihr ein Geschenk und sie _____ es. [geben / nehmen]
Übung A

9.) _______ du auch nach Berlin? _______ du mit dem Auto? [müssen /
fahren]
10.) Er _______ lernen. Morgen _______ er einen Test schreiben.
[müssen / werden]
11.) Unser Kind _______ nächstes Jahr heiraten. [werden]
12.) _______ du den Mann dort? _______ du wie er heißt? [sehen /
wissen]
13.) _______ du mich bitte durch? Ich _______ pünktlich sein. [lassen /
müssen]
14.) Ich _______ wie der höchste Berg Europas heißt. _______ ihr es
auch? [wissen / wissen]
15.) Er _______ immer mit dem Fahrrad, sie _______ lieber. [fahren /
laufen]
Übung B
Schwache Verben
1. Ich (kaufen) _______ ein Auto. 
2. Welches Auto (kaufen)  _______ du? 
3. Sie (lernen)  _______ Deutsch jeden Tag. 
4. Wir (lernen)  _______ Deutsch zusammen. 
5. Ich (machen) _______  mir keine Sorgen. 
6. Seit wann (arbeiten)  _______ du in Deutschland?
7. Eva (finden) _______  keinen Job und ist arbeitslos. 
8.  _______  (reisen) du oft ?
9. Ich (klingeln) _______   aber niemand geht ran!
Hausafgaben 4

Schreibe das Verb "sein" in der richtigen Form. 


1. Ich ______ 31 Jahre alt. 
2. Er  ______ sehr reich. 
3. Wir ______  sehr gut befreundet. 
4. ______ du glücklich?
5. Entschuldigung, ______  Sie Herr Müller?
6. Ihr ______   alle verrückt!
7. ______  deine Freundin aus Polen?
8.  ______ du noch im Büro?
Hausafgaben 5

Schreibe das Verb "haben" in der richtigen Form.


1. Ich ______ 2 Kinder. 
2.  ______ du Kinder? 
3. Eva ______  ein schönes Haus. 
4.  Sie ______ Zeit für mich?
5. Ihr ______  immer viel zu tun und seid ständig beschäftigt!
6.  ______ er sich im Spiegel gesehen? 
7. ______  du Angst? 
8. ______  ihr Hunger? 
9. Ich ______  die Schnauze voll!
Wo bin ich? Übung C
Das Verb sein im Präsens.
Ich ______ auf dem Berg. Wir ______ im Kino.
Du ______ beim Arzt. Ich ______ in der Apotheke.
Wir ______ in der Drogerie. Du ______ im Krankenhaus.
Ihr ______ in der Schule. Er ______ in der Kirche.
Ich ______ auf dem Markt. Ihr ______ auf dem Dach.
Sie ______ bei meiner Familie. Sie ______ im Kindergarten.
Sie ______ beim Bäcker. Er ______ im Büro.
Ich ______ bei meiner Freundin. Ich ______ bei meinem Freund.
Du ______ im Café. Du ______ im Theater.
Was haben wir? Übung D
Das Verb haben im Präsens.
Ich _______ einen Hund. Wir _______ eine Flasche.
Du _______ eine Uhr. Ihr _______ Schuhe.
Er _______ ein Haus. Ich _______ einen Kuli.
Sie _______ eine Katze. _______ du ein Büro?
Wir _______ einen Computer. Ich _______ keinen Wagen.
Ihr _______ ein Handy. Du _______ kein Auto.
Ich _______ ein Meeting. Er _______ einen Gürtel.
Du _______ eine Tasse. Man _______ keine Idee.
Sie _______ eine Tasche. _______ Sie die Hausafgaben?
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (1)
Person schlafen tragen fahren machen
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (2)
Person laufen schlagen graben fallen
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (3)
Person reisen arbeiten bestellen fragen
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Die Verben im Präsens
Übung E
Schreiben die Verben in der richtigen Form in die Lücke

1. Der Apfel _____ nicht weit vom Stamm. (fallen)


2. Wer anderen eine Grube _____, _____ selbst hinein. (graben, fallen)
3. Wohin _____ du? (fahren)
4. Wir _____ oft am Fluss entlang. (laufen)
5. _____ ihr die Kiste nach oven? (tragen)
6. Das Kind _____ schön. (schlafen)
7. Die Uhr _____ Mitternacht. (schlagen)
Die Verben im Präsens

Schreiben die Verben in der richtigen Form in die Lücke

8. Sie _______ glücklich über Ihren Erflog. (sein)


9. Wann _______ ihr mit dem Lehrer? (sprechen)
10. Was _______ Sie, Herr Hans? (bestellen)
11. Wohin _______ du, dieses Wochenende Frau Weber? (reisen)
12. Bei welcher Firma _______ er? (arbeiten)
13. Ich _______ ihn, warum geht er nicht in die Bar. (fragen)
Das Verb im Präsens
Übung F
Kreuzen Sie die richtige Form aus.

Ich bin ist sind


Du habe hat hast
Er, sie, es, man wohnt wohne wochnen
Wir arbeitet arbeiten arbeitest
Ihr lernst lernt lernen
Sie, sie brauche brauchen braucht
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (4)
Person wohnen schreiben hören trinken
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Die Verben im Präsens
Übung G
Schreiben die Verben in der richtigen Form in die Lücke

1. Du _______ mein Freund. (sein)


2. Wir _______ aus Asien. (kommen)
3. Unser Sohn _______ Deutsch. (lernen)
4. _______Sie krank? (sein)
5. Ich _______ nach Hause. (gehen)
6. _______ ihr Zeit? (haben)
7. Die Kinder _______ im Garten. (spielen)
8. Wie _______ Sie? (heißen)
Übung H

Schreiben die Verben in der richtigen Form in die Lücke

1. Ich _________ einen Tomatensalat mit Pommes Frites, bitte.


(möchten)
2. _________ Sie mit Kreditkarte oder _________ Sie bar? (bezahlen)
3. Ich _________ nach Frankreich, weil ich Urlaub habe. (reisen)
4. Wir _________ keinen Wein, aber Whisky. (trinken)
5. Ihr _________ meine Freunde. (sein)
6. _________ du keine Zeit heute abend? (haben)
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (5)
Person nehmen sprechen geben sehen
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Das Verb im Präsens
Ergänzen Sie die Tabelle (6)
Person lesen werden essen vergessen
Ich
Du
Er, sie, es,
man
Wir
Ihr
Sie, sie
Hausafgaben 6
Die Verben im Präsens
Ergänzen Sie die Sätze mit den vorgegebenen Verben. Achtung! Fünf Verben
passen in keinen Satz!
sprecht.frisst.wird.gebt.nimmt.gibt.fresst.esst.werde.liest.wirfst.sprichst.

1. In Mai ________ ich 29 Jahre alt.


2. Thomas ________ ein Taxi.
3. Es ________ bald dunkel.
4. Sandra ________ eine Zeitung.
5. ________ du Englisch?
6. Heute Mittag, ________ es Fisch.
7. ________ ihr gern Eis?
Das Präsens

Mit dem Präsens ist die Zeitform der Gegenwart in Deutsch gemeint.
Deswegen nennst du es auch Gegenwartsform. Damit beschreibst du vor
allem Ereignisse und Handlungne, die in genau dem Augenblick
stattfinden, in dem du davon sprichst.

Ich, du, er, sie, es, man, wir, ihr, sie, Sie

Frau Weber und ich arbeiten bei Intertek.


Nina und Felix spielen im Garten Fußball. Nina schießt und Felix steht im
Tor. Die beiden haben einen Riesenspaß.

(sie spielen)
(sie schiesst)
(er steht)
(sie haben)
TE KA MO LO

 Gegenwärtige Ereignisse:

Ich lese gerade einen Artikel über die Zeitform Präsens.

 Zukünftige Ereignisse:
Übermorgen fahre ich mit meiner Familie in den Urlaub.

 Zustände und Fakten:


Die Erde ist ein Planet, der sich um die Sonne dreht.
TE KA MO LO

 Langanhaltende Ereignisse:
Laura und ich sind seit unserer Geburt die besten Freunde.

 Sich wiederholende Handlungen


Jeden Freitag gehe ich zum Tanztraining.
Der Vater kauft der Frau ein Auto.

Ich studiere in Madrid.

Der Mann (er) kauft den Wagen.

Der Junge studiert hier.


Hier studiert der Junge.
Setze die richtige Form des Verbs im Präsens ein.
Übung I

Die Fahrt zu den Großeltern


 Am Wochenende ____________ (fahren) wir meist zu den Großeltern aufs
Land.

 Es ____________ (geben) zwar kein Kino, aber man ___________ (können) dort
eine Menge erleben.

 Oft ____________ (sein) ich bei Marcel.

 Wir ____________ (laufen) über das Hochmoor und ____________ (halten)


nach fleischfressenden Pflanzen Ausschau.
Setze die richtige Form des Verbs im Präsens ein.

 Wenn Marcel mich ____________ (fragen) : „ ____________ (Wollen)


du mit zum Angeln?", dann ____________ (sagen) ich nicht 'Nein'.

 Seitdem ____________ (essen) ich eigentlich auch ganz gerne Fisch.


Fischstäbchen ____________ (finden) ich jetzt ätzend.
Übung J

 Ich_________ (vermuten), dass gleich Papierflieger durchs Klassenzimmer


fliegen.
 Heute _________(sein) es sehr heiß, oder nicht?
 An Schikanen_________ (gewöhnen) man sich nicht.

 Ihr_________ (haben) eure Schwimmsachen sicher dabei.


 
 _________ (verstehen) ihr mich denn nicht?
 
 Beim Rudern _________ (bemühen) du dich wirklich.
 Ihr _______(müssen) das Klassenzimmer aufräumen. Tim,
_______(schreiben) du die Sätze noch einmal ab?
 Die Kreuzspinne _______ (suchen) sich einen sicheren Platz.

 Sie _______ (stellen) sich nicht an und _______ (wundern) sich, dass
sie nicht an die Reihe_______ (kommen).
Die Ordnung
TE KA MO LO
Ich bin zu Hause.
Morgen, bringt Hans seinem Vater das Geld.

Subjekt
Verb
Adverb
Ind-Objket
Dir-Objekt
Die Ordnung
TE KA MO LO
TEMPORAL – Wann? Wie lange? Seit wann? Von wann bis wann?

KAUSAL – Warum?

MODAL – Wie?

LOKAL – Wo? Woher? Wohin?


TE KA MO LO

Ich lerne am Wochenende wegen meiner Prüfung sehr intensiv in der


Bibliothek.

Am Wochenende lerne ich wegen meiner Prüfung sehr intensiv in der


Bibliothek.
TE KA MO LO

Ich fahre morgen wegen meiner Prüfung mit dem Zug nach Berlin.

Morgen fahre ich wegen meiner Prüfung mit dem Zug nach Berlin.
TE KA MO LO

Laura ist jede Woche wegen ihres Zumba-Kurses ganz müde im


Fitnessstudio.

Jede Woche ist Laura wegen ihres Zumba-Kurses ganz müde im


Fitnessstudio.
KEIN und NICHT negieren einen Satz.
Die Negation.
Ist das ein Kuli?
Nein, das ist kein Kuli. Das ist ein Bleistift.

Hast du einen Kuli?


Nein, ich habe keinen Kuli.

Max trinkt gern Bier.


Max trinkt nicht gern Bier, aber Wein.
Nomen mit unbestimmten Artikel

Ist das eine Birne?


Nein, das ist keine Birne, das ist ein Apfel.
Nomen mit keinem Artikel

Hallo, Sind Sie Deutsche?


Nein, ich bin kein Deutsche.
Ich bin Italiener, und ich bin Kanadier.
Nomen mit bestimmtem Artikel

Ist das der alte Mann?


Nein, das ist nicht der alte Mann.
Nomen mit Possessivartikel

Ist das dein Auto?


Nein, das ist nicht mein Auto.
Substantive (z.B. Namen)

Heißt du Anja?
Nein, ich heiße nicht Anja.
Negation von Gedanken, Aktionen, Adjektiven,
Adverbien und Satzelementen.

Kannst du Auto fahren?


Nein, ich kann nicht Auto fahren.

Ist dein Handy neu?


Nein, mein Handy ist nicht neu.

Arbeiten Sie bei BMW?


Nein, ich arbeite nicht bei BMW.
Negation von Gedanken, Aktionen, Adjektiven,
Adverbien und Satzelementen.

Ich bin alt.


Ich bin nicht alt.

Ich kann kochen.


Ich kann nicht kochen.

Das ist nicht der Zug, den ich nehmen will.


Nichts, nie, niemand

Ich habe nichts gegessen.


Ich habe nicht gegessen.

Ich habe nie Bier getrunken.


Ich habe nie ein Auto gefahren.

Niemand kam.
Er kam.
Negation
Übung K
10 Sätze
HAUPSATZ

NEBENSÄTZE
Negation - Beispiele

Hans bringt morgen seinem Vater das Geld nicht.

Hans bringt nicht morgen seinem Vater das Geld.

Hans bringt morgen nicht seinem Vater das Geld.

Hans bringt morgen seinem Vater nicht das Geld.

Nicht Hans bringt morgen seinem Vater das Geld.


Ja / Nein Fragen

 Fährst du nach Berlin?

 Ist er zu Hause?

 Sind Sie der Deutschlehrer?

 Sind die Kinder im Kindergarten?

 Fliegst du morgen nach Rom?


W-Fragen

• Wo • Wie viel
• Woher • Warum
• Wohin • Wann
• Was • Wessen
• Wie • Wer / Wem
• Wie viele • Welcher
• Wenn • Wozu
Beispiele

 Wo sind Sie?
 Wohin fährst du?
 Woher kommst du?
 Warum bist du zu Hause?
 Wie viele Banane möchten Sie?
 Wer lernt Deutsch?
 Wie alt bist du?
 Was ist dein Hobby?
 Wann feirst du deinen Geburstag?
 Wie viel spät ist es?
 Wessen Auto ist das?
 Welche Farbe hat das Haus?
 Mit wem gehen Sie in den Urlaub?

Das könnte Ihnen auch gefallen