PRÄSENS
Setze die Verben haben / sein in der richtigen Form im Präsens ein.
Setze die Verben haben / sein in der richtigen Form im Präsens ein.
Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens ein. Beachte die Besonderheiten bei der
Bildung.
Präsens
https://www.youtube.com/watch?v=7Dxm1pxb6cM
ß
Ä
ä
Ö
ö
Ü
ü
Um einen Satz im Präsens zu bilden, brauchst du ein konjugiertes Verb
an 2. Stelle im Satz , z. B. „Ich gehe zum Arzt.” Wenn du im Satz außer
dem Vollverb noch ein Modalverb hast, dann steht das Modalverb an 2.
Stelle und das Vollverb rutscht ans Ende des Satzes, z. B. „Ich muss zum
Arzt gehen.”
An jedes regelmäßiges Verb musst du eine entsprechende
Personalendung anhängen, z. B. machen: ich mache, du machst,
er/sie/es macht, wir machen, ihr macht, sie/Sie machen. Bei
unregelmäßigen Verben kommt es oft zu einem Vokalwechsel in dem
Verbstamm in der 2. und 3. Person Singular, z. B. brechen: ich breche,
du brichst, er/sie/es bricht, wir brechen, ihr brecht, sie/Sie brechen.
Diktat 1
Übung A
Starke Verben
1.) Du _____ Amerikaner? Nein, ich _____ Engländer. [sein / sein]
2.) _____ du Zeit? _____ du mir bitte helfen? [haben / können]
3.) Ich _____ Pferde. _____ du sie auch? [mögen / mögen]
4.) Er _____ einen guten Film und _____ dabei Popcorn. [sehen / essen]
5.) _____ du gerne Bücher oder _____ du lieber Filme? [lesen / sehen]
6.) Ich _____ nicht mit dem Auto fahren. Wer _____ einen Führerschein?
[können / haben]
7.) Wann _____ du 18? Ich _____ nächstes Jahr 18. [werden / werden]
8.) Er _____ ihr ein Geschenk und sie _____ es. [geben / nehmen]
Übung A
9.) _______ du auch nach Berlin? _______ du mit dem Auto? [müssen /
fahren]
10.) Er _______ lernen. Morgen _______ er einen Test schreiben.
[müssen / werden]
11.) Unser Kind _______ nächstes Jahr heiraten. [werden]
12.) _______ du den Mann dort? _______ du wie er heißt? [sehen /
wissen]
13.) _______ du mich bitte durch? Ich _______ pünktlich sein. [lassen /
müssen]
14.) Ich _______ wie der höchste Berg Europas heißt. _______ ihr es
auch? [wissen / wissen]
15.) Er _______ immer mit dem Fahrrad, sie _______ lieber. [fahren /
laufen]
Übung B
Schwache Verben
1. Ich (kaufen) _______ ein Auto.
2. Welches Auto (kaufen) _______ du?
3. Sie (lernen) _______ Deutsch jeden Tag.
4. Wir (lernen) _______ Deutsch zusammen.
5. Ich (machen) _______ mir keine Sorgen.
6. Seit wann (arbeiten) _______ du in Deutschland?
7. Eva (finden) _______ keinen Job und ist arbeitslos.
8. _______ (reisen) du oft ?
9. Ich (klingeln) _______ aber niemand geht ran!
Hausafgaben 4
Mit dem Präsens ist die Zeitform der Gegenwart in Deutsch gemeint.
Deswegen nennst du es auch Gegenwartsform. Damit beschreibst du vor
allem Ereignisse und Handlungne, die in genau dem Augenblick
stattfinden, in dem du davon sprichst.
Ich, du, er, sie, es, man, wir, ihr, sie, Sie
(sie spielen)
(sie schiesst)
(er steht)
(sie haben)
TE KA MO LO
Gegenwärtige Ereignisse:
Zukünftige Ereignisse:
Übermorgen fahre ich mit meiner Familie in den Urlaub.
Langanhaltende Ereignisse:
Laura und ich sind seit unserer Geburt die besten Freunde.
Es ____________ (geben) zwar kein Kino, aber man ___________ (können) dort
eine Menge erleben.
Sie _______ (stellen) sich nicht an und _______ (wundern) sich, dass
sie nicht an die Reihe_______ (kommen).
Die Ordnung
TE KA MO LO
Ich bin zu Hause.
Morgen, bringt Hans seinem Vater das Geld.
Subjekt
Verb
Adverb
Ind-Objket
Dir-Objekt
Die Ordnung
TE KA MO LO
TEMPORAL – Wann? Wie lange? Seit wann? Von wann bis wann?
KAUSAL – Warum?
MODAL – Wie?
Ich fahre morgen wegen meiner Prüfung mit dem Zug nach Berlin.
Morgen fahre ich wegen meiner Prüfung mit dem Zug nach Berlin.
TE KA MO LO
Heißt du Anja?
Nein, ich heiße nicht Anja.
Negation von Gedanken, Aktionen, Adjektiven,
Adverbien und Satzelementen.
Niemand kam.
Er kam.
Negation
Übung K
10 Sätze
HAUPSATZ
NEBENSÄTZE
Negation - Beispiele
Ist er zu Hause?
• Wo • Wie viel
• Woher • Warum
• Wohin • Wann
• Was • Wessen
• Wie • Wer / Wem
• Wie viele • Welcher
• Wenn • Wozu
Beispiele
Wo sind Sie?
Wohin fährst du?
Woher kommst du?
Warum bist du zu Hause?
Wie viele Banane möchten Sie?
Wer lernt Deutsch?
Wie alt bist du?
Was ist dein Hobby?
Wann feirst du deinen Geburstag?
Wie viel spät ist es?
Wessen Auto ist das?
Welche Farbe hat das Haus?
Mit wem gehen Sie in den Urlaub?