Sie sind auf Seite 1von 29

Deutsch lll

L.I. Antonio Rosas


Themen und Grammatik

FUTUR l

 Die Zukunft
 Das Hilfsverb
 Die Verben im Futur l
 Ferienzeit
 Pläne für die Zukunft
Futur l
Deutsche Zeitform für die Zukunft

Was ist Futur l?


Die deutsche Zeitform Futur I drückt vor allem eine Absicht für die
Zukunft oder eine Vermutung für Gegenwart oder Zukunft aus.
Lerne in der Erläuterung die Regeln zur Verwendung und Bildung
des Futur I und teste dein Wissen anschließend in den Übungen.
Beispiel:
Thomas sagte mir gestern: „Morgen werde ich die Akten sortieren.“
Ich sah das Chaos und antwortete: „Das wirst du nicht an einem
Tag schaffen.“
So wie ich ihn kenne, wird sein Büro jetzt wohl immer noch so
chaotisch aussehen.
.
Wann verwendet man Futur I im
Deutschen?
Mit der deutschen Zeitform Futur I drücken wir Folgendes aus:

 Absicht für die Zukunft


Beispiel: Morgen werde ich die Akten sortieren.
 Vermutung (für die Zukunft)
Beispiel: Das wirst du nicht an einem Tag schaffen.
 Vermutung (für die Gegenwart)
Beispiel: Sein Büro wird wohl immer noch so chaotisch aussehen.
Zukunft: Futur l

 Das Futur 1 wird verwendet um eine Absicht, eine Prognose oder eine
Vermutung auszudrücken.
Es ist nicht sicher, dass etwas passieren wird.
Das Futur 1 kann theoretisch immer verwendet werden, drückt dann
aber immer etwas Unsicherheit aus, ob etwas wirklich passieren wird.
„Er wird nächsten Monat (vielleicht) ein Auto kaufen.“
Zukunft: Präsens + Zeitangabe

 In der gesprochenen Sprache wird das Präsens mit einer Zeitangabe


verwendet, um über die Zukunft zu sprechen.

Bedingung ist, dass etwas mehr oder weniger sicher passieren wird oder
zumindest geplant ist.

„Wir kaufen nächsten Monat ein neues Auto.“


Vergleich Präsens + Zeitangabe / Futur 1

 „Ich werde nach Italien fliegen.“
(Irgendwann mal, wann auch immer, werde ich nach Italien fliegen. Der
Flug ist höchstwahrscheinlich noch nicht gebucht. )
„Ich fliege (nächstes Jahr) nach Italien.“

(Das ist ein fester Plan. Wenn man die Zeit weglässt,würde der
Gesprächspartner wahrscheinlich fragen: Wann? Er geht davon aus, dass
du den Flug schon gebucht hast.)
Wie bildet man das Futur I?

 Um Verben im Futur I zu konjugieren, brauchen wir die Formen


von werden und den Infinitiv (Grundform) des Vollverbs.
Wie bildet man das Futur?

 Um Verben im Futur I zu konjugieren, brauchen wir die Formen


von werden und den Infinitiv (Grundform) des Vollverbs.

Ich werde heute ins Kino gehen.


Wirst du heute zur Schule gehen?
Er wird morgen einen Salat essen.
Wir werden heute Deutsch lesen.
Werdet ihr am Montag arbeiten?
Die Kinder werden am Dienstag im Park spielen.
Ich werde nicht in den Supermarket gehen.
Nächste Woche werde ich nicht in die USA reisen.
Tipp!

Vermutungen verstärken wir oft durch Wörter wie: wohl, sicher,


bestimmt.
Normalerweise stehen sie direkt hinter dem konjugierten Verb. (Aber:
Sie stehen hinter dem direkten Objekt, wenn wir nur das Verb
hervorheben wollen bzw. wenn das direkte Objekt ein Pronomen ist.)
Beispiel:
Er wird wohl sein Büro aufräumen./Er wird sein Büro wohl aufräumen.
Er wird es wohl aufräumen. (nicht: Er wird wohl es aufräumen.)
Da diese Wörter schon eine Vermutung ausdrücken, können wir die Sätze
auch im Präsens verwenden.

Beispiel:
Er wird wohl sein Büro aufräumen. = Er räumt wohl sein Büro auf.
Übung 1
Setze die richtige Form von werden ein.
• ich _____
• du  _____
• er/sie/es  _____
• Wir _____
• ihr  _____
• Sie / sie _____
Futur l
1. Ich werde das Futur lernen
2. Morgen wird es regnen
3. Morgen werde ich nach Hause fahren
4. Im August werden sie heiraten
5. Er wird auf jeden Fall nicht kommen
6. Holger wird im Sommer in die USA fliegen.
7. Bettina wird nach der Schule eine Ausbildung machen.
8. Herr Noll wird bald in Rente gehen. Er ist schon 64.
9. Es wird heute noch regnen.
10. Marianne ist sehr verliebt. Sie wird ihn wohl bald heiraten.
Übung. Das Futur l
Schreibe Sätze im Futur I.
1. (die Verkäuferin/helfen/dir)
2. (ich/aufstehen/morgen/zeitig)
3. (die Schüler/machen/wohl/eine Klassenfahrt)
4. (du/nicht/fahren/in den Urlaub)
5. (ihr/nicht/bekommen/mehr Taschengeld)
6. (Die Frau/ nach Berlin/ fahren)
7. (Meine Familie und ich/ reisen/ nächstes Jahr/nach Deutschland)
Übung 2

1. Wo  _____ du auf mich warten?


2. Wann  _____ das Essen fertig sein?
3. Was _____ ihr zur Abschlussfeier anziehen?
4. Wann  _____ endlich wieder die Sonne scheinen?
5. Wer _____ die Wahl gewinnen?
6. Wie  _____ ich den Test schreiben?
7. Was  _____ Sie am Wochenende machen, Herr Rot?
Übung 3
Die Prognose
Ich _____ Ihnen jetzt eine Prognose für das Wetter für
morgen geben. Es _____ morgen nicht mehr so warm
wie heute sein. Dichte Wolken _____ über den Himmel
ziehen, manchmal _____ es auch ein wenig regnen. Die
Temperatur _____ bei ungefähr 15 Grad liegen. Der
Wind _____ aus Westen kommen. Insgesamt _____ der
Tag kühl werden. Sie _____ also eher einen
Regenschirm als eine Badehose brauchen. Es _____
eine kalte Nacht geben. Die Sonne _____ nur ganz kurz
scheinen.
Übung 4
Eine Postkarte aus Sibirien
Hi Alexander, hier in Sibirien ist es ja wirklich schrecklich kalt, die _____
liegt manchmal unter -20 Grad. Ich werde dann extrawarme Klamotten
_____. Hier liegt schon seit November überall _____. Es schneit nur
wenig, darum ist die _____ hier auch so gut. Es gibt hier überhaupt
keine _____ am Himmel. Aber der _____ ist eisig. Die Leute baden alle
im Eiswasser.

 Temperatur – Wind – Wolken – Schnee – Luft - anziehen


Übung 5
Eine Postkarte aus London
Hallo Peter, viele Grüße aus London. Hier ist das _____ schrecklich, es
_____ schon seit drei Tagen. Der _____ hört überhaupt nicht mehr auf.
Der _____ ist immer mit Wolken bedeckt, die _____ habe ich bisher noch
gar nicht gesehen. Aber die Leute sagen, dieses Regenwetter ist _____
für London. Morgen _____ ich mir auch so einen Schirm kaufen.

Regnet – Wetter – Regen – Himmel – werde – typisch – Sonne - Wind


Hausafgaben 1
Schreibe Fragen im Futur I.

 (es/regnen) ?
 (ihr/abholen/uns) ?
 (wo/du/studieren) ?
 (was/er/sagen/dazu) ?
 (wann/wir/wiedersehen/dich) ?
Hausafgaben 2
Ergänze die Infinitive
 1. Ihr werdet morgen einen Test _____.
 2. Tante Agathe wird nur drei Tage bei uns _____.
 3. Ich werde im nächsten Jahr viel Sport _____.
 4. Hoffentlich werde ich in der Nacht gut _____.
 5. Morgen werde ich ganz bestimmt pünktlich zum Unterricht _____.
 6. Was wirst du mir zum Geburtstag _____ ?
 7. Wie viele Fehler werden die Schüler bei dieser Übung _____ ?

 schenken - bleiben – treiben – schlafen – schreiben – kommen -machen


Übung 6

1. Und morgen _____ ich mal wieder Fisch kochen.


2. Ich ______ dich nie verlassen.
3. Du ______ endlich die Hütte putzen.
4. Wir _____ heute wohl nicht im Restaurant essen.
5. In 20 Jahren _____ wir bestimmt wieder zu Hause sein.
Übung 7

1. Ich _______ von zu Hause ausziehen.


2. Tim und Frida _________ eine große Party machen.
3. Linus _______ sich ein Auto kaufen.
4. Sabine _______ einmal um die Welt reisen.
5. Und du? Was ______ du machen, wenn du 18 bist?
Diktat

1. Ich werde immer an dich denken.


2. Ich werde dir jeden Tag schreiben.
3. Ich werde dich jeden Abend anrufen.
4. Wir werden uns bald wiedersehen.
5. Wird er nicht vergessen?
6. Du wirst mir so fehlen.
Übung A

1. Am Wochenende / die Temperaturen / bis auf 10 Grad / sinken


2. In ganz Deutschland / es / regnen
3. Am Wochenanfang / die Temperaturen / wieder auf 18 bis 20 Grad /
steigen
4. Die ganze Woche / die Sonne / scheinen
Hausafgaben
Schreiben Sie Sätze im Futur l
1. → Morgen (ihr/schreiben/einen Test) .
2. → Du (fehlen/mir) .
3. → Im Sommer (ich/fahren/nach Italien) .
4. → Mein Vater (nicht arbeiten/am Montag) .
5. → Wir (mitbringen/einen Kuchen) .
6. → Das Picknick (stattfinden/am Sonntag) .
7. → Die Mechaniker (reparieren/das Auto) .
8. → Hanna (gießen/die Blumen) .
9. → Ich (übersetzen/den Text) .
10. → Wir (sich wiedersehen) .
Schreibe Sätze im Futur I.
Beginne mit dem Subjekt.

1.(wir/machen/eine Rundreise)
→ 
2.(es/regnen/nicht)
→ 
3.(sie (pl.)/besuchen/uns/bald)
→ 
4.(ich/aufräumen/mein Zimmer)
→ 
5.(mein Vater/abholen/uns)
→ 
6.(sie (sg.)/fahren/mit dem Bus)
→ 
7.(du/erzählen/ihr/keine Lügen)
→ 
8.(er/anrufen/dich/später)
→ 
9.(ihr/sehen/es)
→ 
10.(das Lied/gefallen/dir/bestimmt)
→ 
 ß 
 Ä
 ä
 Ö
 ö
 Ü
 ü

Das könnte Ihnen auch gefallen