Sie sind auf Seite 1von 75

Deutsch 3

L.I. Antonio Rosas


Akkusativ von Nomen (direktes Objekt) –
Deklination im Deutschen

Einleitung
Akkusativ verwenden wir im Deutschen nach bestimmten Verben und Präpositionen.
Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet „Wen/Was?“. In Sätzen mit mehreren
Objekten ist das Akkusativobjekt (direktes Objekt) normalerweise etwas, das getan
wird.
Akkusativ von Nomen

Beispiel:
Der Junge hat eine Freundin. Er spielt sehr gut Gitarre und hat ein Lebeslied für die
Freundin komponiert.

Er singt der Freundin das Lied vor.


Verwendung

Den Akkusativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:


• nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. haben, singen, spielen,
komponieren, …
Beispiel:
Der Junge hat eine Freundin.
Er spielt Gitarre.
Er hat ein Liebeslied komponiert.
Er singt das Lied.
Verwendung

Den Akkusativ verwenden wir im Deutschen in folgenden Fällen:


• nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um
Beispiel:
Er hat ein Liebeslied für die Freundin komponiert.
• direktes Objekt bei Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
Er singt der Freundin das Lied vor.
Bildung – Nomen und Artikel im Akkusativ

Die folgende Übersicht zeigt je ein Beispiel


für Nomen und Artikel im Akkusativ für männlich, weiblich, sächlich und den Plural.
Artikel, Adjektive und Nomen
Verben + Akk

• Bestellen • Sehen • Trinken


• Bezahlen • Verstehen • Rauchen
• Buchen • Fragen • Haben
• Kaufen • Vergessen • Besitzen
• Verkaufen • Lesen • Tragen
• Besuchen • Schreiben • Verstecken
• Treffen • Zählen • Suchen
• Kennen • Lernen • Finden
• hören • Essen • Setzen
• stellen (+ preposition)
Präpositionen mit Akkusativ

Die Angabe des korrekten Falles bei Verwendung einer Präposition gehört zu den
schwierigsten Lektionen in einem Deutschkurs. So verlangt auch die deutsche
Grammatik und Rechtschreibung den Einsatz einer der vier Fälle in Verbindung mit
einer bestimmten Präposition.

Bis, durch, entlang, für, gegen, ohne, um


Akkusativ oder Dativ

Einige Verben und Präpositionen können wir mit Akkusativ oder Dativ verwenden.


Akkusativ nehmen wir, wenn wir nach der Richtung (wohin?) fragen.
hängen, stecken, an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
Der bestimmte Artikel

M F N Plural
Den Die Das Die
Der unbestimmte Artikel

M F N Plural
einen eine ein -
Das Demonstrativpronomen

M F N Plural
diesen diese dieses diese
Das Personalpronomen

mich
dich
ihn – sie – es

uns
euch
Sie - sie
Possessivpronomen im Akkusativ
Person M F N Plural
Ich meinen meine mein meine
Du deinen deine dein deine
Er seinen seine sein seine
sie ihren ihre ihr ihre
Es seinen seine sein seine
Wir unseren unsere unser unsere
Ihr eueren eure euer eure
Sie ihren Ihre Ihr Ihre
sie ihren ihre ihr ihre
Übung 1
Welches Nomen steht im Akkusativ?

1. Der Student kauft einen Hut.


2. Die Rechnung hat der Mann bezahlt.
3. Die Kellnerin bringt das Essen.
4. Das Kind trägt eine Tasche.
5. Das Gedicht hat Irina geschrieben.
Übung 2.
Bestimmter Artikel - Setze Artikel und Nomen
richtig ein.

1. Ich kenne __________ (der Film) schon.


2. Suchst du __________ (die Zeitung) ?
3. Wer hat __________ (das Wasser) getrunken?
4. Ich verstehe __________ (der Satz) nicht.
5. Er lernt __________ (die Vokabeln) .
Übung 3
Unbestimmter Artikel - Setze Artikel und
Nomen im Akkusativ ein.

1. Ich kaufe __________ (ein Eis) .


2. Wir haben __________ (ein Schmetterling) gesehen.
3. Verena hat __________ (eine Kette) gefunden.
4. Der Mann liest __________ (ein Buch) .
5. Das Mädchen schreibt __________ (ein Brief) .
Deklination – Akkusativ von deutschen
Pronomen

Einleitung

Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall) verwenden wir nach bestimmten Verben und


Präpositionen. Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet „Wen/Was?“.
Beispiel:
Karin sucht ihren Hut. Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren. Jemand muss ihn ihr
weggenommen haben.
Verwendung

• nach bestimmten Verben (Akkusativobjekt), z. B. suchen, finden, …


Beispiel:
Karin sucht ihren Hut.
Sie hat nur den Hut ihres Vaters gefunden, nicht ihren.
• nach bestimmten Präpositionen: durch, für, gegen, ohne, um
Beispiel:
Ohne ihn will sie nicht aus dem Haus gehen.
• direktes Objekt in Sätzen mit mehreren Objekten
Beispiel:
Jemand muss ihn ihr weggenommen haben.
Bildung
Übung 4
Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze dabei den
unterstrichenen Teil durch ein Personalpronomen.
1. Habt ihr den Mann gesehen?
→ 
2. Er hat das Auto verkauft.
→ 
3. Ich habe die Kette gefunden.
→ 
4. Sie hat den Kindern zwei Geschichten vorgelesen.
→ 
5. Ich habe dich und deine Freunde vor einem Jahr kennengelernt.
→ 
Übung 5
Setze die richtigen Possessivpronomen im
Akkusativ ein.

1. Er liest (wir)  Nachricht.
2. Sie besuchen (sie)  Onkel.
3. Ich verstehe (du)  Sorgen.
4. Er stellt sich neben (er)  Freund.
5. Ich suche (ich)  Computerspiel.
Übung 6. Ergänze die Pronomen im Akkusativ.
Diktat
Hausafgaben 1
Personalpronomen im Akk

1. Du: Ich rufe_____________ morgen bestimmt an.


2. Er: Wir treffen ___________ im Messepark.
3. Sie: Ich kann ___________ sehen.
4. Wir: Kommen Sie ____________ einmal besuchen!
5. Ich: Meine Tochter ruft ____________ jede Woche an.
6. hr: Ich mag _____________ gerne.
7. Du: Ich kann _____________ nicht gut hören.
8. Silvia und Hans: Wir sehen _____________ nicht oft.
9. Höfliche Anrede: Darf ich ____________ anrufen?
10.Er: Wir möchten ____________ am Freitag besuchen.
11.Meine Nachbarin: Ich möchte ___________ einladen.
12.Freunde: Er kennt ___________ schon lange.
13.„Sara, Ensar! Ich rufe ____________!“
14.Höfliche Anrede: „Ich glaube, ich kenne _________.“
15.Ich: Besuch __________ doch morgen Nachmittag!
16.Du: Kann ich ___________ kurz sprechen?
17.Anna: Ich frage ______________.
18.Denis: Ich sehe ____________ draußen.
Hausafgaben 2
Schreibe den passenden Artikel im Akkusativ und wähle
das passende Akkusativverb aus der Liste:

1. Meine Schwester kocht eine Suppe.
2. Der Junge hat Hunger. Er __________ __________ Veggieburger __________.
3. Wir _____________ __________ Aufgabe nicht. Wir __________
__________Lehrer.
4. Sie __________ __________ Lied.
5. Ich __________ __________ Handy. Das neue Samsung ist wirklich gut.
6. Ich __________ __________Pulli ______, er ist schmutzig.
7. __________ du noch __________ Cola?
8. Sie __________ __________Abendessen
9. __________ du bitte __________ Brot mit?
10.__________ ihr __________ Mann?

Akkusativverben: möchten, essen, trinken, bringen, ausziehen, kaufen, singen,


kochen, machen, verstehen, fragen, kennen
Übung 7. Ersetze den unterstrichenen Teil
durch das Personalpronomen im Akkusativ.

1. Wir lernen die Vokabeln. → Wir lernen ___________ .


2. Die Mutter duscht das Baby. → Die Mutter duscht  ___________ .
3. Du machst den Fernseher aus. → Du machst  aus ___________ .
4. Wir bezahlen die Rechnung. → Wir bezahlen  ___________ .
5. Isst du den Apfel? → Isst du  ___________ ?
6. Ich kenne Elena und Levin. → Ich kenne _____________.
7. Sie liest das Buch. → Sie liest  _____________.
8. Wir kaufen den Computer. → Wir kaufen  _____________.
9. Ich verstehe die Lehrerin nicht. → Ich verstehe   _____________ nicht.
10.Ihr kocht das Essen. → Ihr kocht  _____________.
Übung 8
Setze die Personalpronomen im Akkusativ ein.

• Ich schicke (ihr)  _______ in den Supermarkt.


• Fragen Sie (ich) _______   nicht, ich weiß  nicht.
• Sie suchen  _______(wir) .
• Ich liebe _______  (du) .
• Wir kennen  _______(er) .
• Wer fährt  _______(ich)  zum Bahnhof?
• Sie rufen  _______(du) , aber du hörst (sie)  nicht.
• Ich verstehe  _______(er) .
Übung 9
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als
Begleiter/Ersatz).
• Sie sucht _________ Ring. Ich habe _________ vor kurzem auch verloren.
• Bald besuchen wir wieder _________ Verwandten. Besucht ihr _________ auch so
oft?
• Er hat _________ Buch zu Hause vergessen. Kann er mit in _________ schauen?
• Nach der Wanderung stellte ich _________ Rucksack in die Ecke. Jan
stellte _________ mitten auf den Tisch.
• Sie hatten _________ Handy vergessen. Darum hat er ihnen _________ gegeben.
Was sind Adjektive?

Adjektive sind Eigenschaftswörter: sie geben an, wie jemand oder etwas ist. Im


Deutschen müssen wir drei Adjektivtypen unterscheiden. Das ist vor allem wichtig für
die Steigerung und die Deklination der Adjektive.
Lerne in unserer Erläuterung, wie man die Adjektiv-Typen unterscheidet und was du
bei der Steigerung der Adjektive beachten musst. In den Übungen kannst du dein
Wissen überprüfen.
Welche Adjektiv-Typen gibt es im Deutschen?

Im Deutschen unterscheiden wir drei Adjektiv-Typen: attributive, prädikative und


adverbiale Adjektive.

Der Clown ist lustig. Er springt lustig herum. Er ist ein sehr lustiger Clown. So


einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Prädikative und adverbiale Adjektive sind
unveränderlich.

Wir sprechen von einem prädikativen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv
nach den Verben sein/bleiben/werden steht.

Beispiel:
Der Clown ist lustig.
Wir sprechen von einem adverbialen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv
nach anderen Verben steht (außer sein/bleiben/werden).

Beispiel:
Der Clown springt lustig herum.
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen und passen ihre Form dem
Nomen an. Das heißt, wir müssen diese Adjektive deklinieren und ihre Endung
ändern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular
oder im Plural steht.

Beispiel:
Er ist ein sehr lustiger Clown.
So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Übung 10. Setze Possessivartikel, Adjektiv und
Nomen im Akkusativ ein.

1. Ich vergesse immer (er/neu/Adresse) .


2. Ich muss jeden Morgen (ich/müde/der Sohn)  wecken.
3. Morgen startet (ihr/neu/das Projekt) .
4. Meine Nachbarn verkaufen (sie/alt/die Möbel) .
5. Wieso hast du (du/lang/der Bart)  abrasiert?
6. Das Kind räumt (es/chaotisch/Zimmer)  auf.
7. Gerda ruft (sie/klein/der Bruder) .
8. Heute will ich (ich/schmutzig/die Schuhe)  putzen.
9. Im ganzen Haus hört man (ihr/laut/Musik) !
10.Warum stören Sie (wir/wichtig/die Besprechung) ?
Übung 11.
Setze Artikel, Adjektiv und Nomen im Akkusativ
ein.

1. Ich habe für heute Abend (ein Tisch/ruhig)  im Restaurant reserviert.


2. Bitte schicken Sie (der Vertrag/unterschrieben)  an uns zurück.
3. Ich esse gern (Obst/frisch) .
4. Morgen treffe ich (eine Freundin/alt) .
5. Ich habe (Kopfschmerzen/schrecklich) .
Übung 12.
Setze Artikel, Adjektiv und Nomen im Akkusativ
ein.

1. Wir lieben (Kleidung/bunt) .
2. Sie trinkt am liebsten (Limonade/rot) .
3. Wer hat (das Auto/riesig)  vor unserem Haus geparkt?
4. Wir brauchen (Farbe/gelb) .
5. Wie kannst du (die Miete/teuer)  bezahlen?
Übung 14
Setze die richtigen Personalpronomen im
Akkusativ ein.

6. Er kennt (sie)  schon lange.
7. Ich treffe (er)  heute.
8. Wir haben (du)  vermisst.
9. Hast du (ich)  angerufen?
10.Er hat eine Überraschung für (wir) .
Wichitge Verben auf Deutsch

Arbeiten Glauben
Erzählen
Aufnehmen Haben
Essen
Bekommen Halten
Fahren
Beginnen
Finden Heissen
Bestehen
Folgen Kennen
Bleiben
Fragen Können
Brauchen
Führen Kommen
Bringen
Geben
Denken Lassen
Gehen
Dürfen
Gelten
Wichitge Verben auf Deutsch

Leben Sagen Tun


Lernen Sehen Verstehen
Liegen Sein Versuchen
Machen Setzen Werden
Meinen Sollen Wissen
Mögen Spielen Wohnen
Müssen Sprechen Wollen
Nehmen Stehen Zeigen
Nennen Stellen
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich nehme meine Katze auf.


Ich nehme dich auf.
Ich bekomme mein Geld.
Ich beginne einen Job.
Ich bestehe die Klausur.
Ich brauche ein Auto.
Ich bringe die Getränke.
Ich denke an dich.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich darf eine Pause machen.


Ich erzähle dir eine Geschichte.
Ich fahre ein Auto.
Ich finde keinen Job.
Ich finde ihn nicht.
Ich frage dich.
Ich frage dich etwas.
Ich führe eine Tour.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich glaube an Gott.


Ich glaube dich.
Ich glaube, was du sagst.
Ich habe ein Handy.
Ich habe dich Lieb.
Halt dich fest!
Ich heisse Antonio.
Ich heisse dich Wilkommen.
Ich kenne dich. / Ich kenne euch.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich lasse dich etwas machen.


Ich lasse die Flasche da.
Ich lerne einen Song.
Ich mache die Hausafgaben. / Ich mache das Essen mit dir.
Ich mag dich.
Ich nehme das Essen.
Ich nenne meine Katze Lola.
Ich sehe euch. / Ich sehe die Tiere.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich setze eine Flasche auf dem Tisch.


Ich spiele Fussball.
Du spielst den Unschuldigen.
Das tut man nicht!
Das tut mir weh / Leid.
Ich verstehe dich / Ich verstehe, was du sagst.
Ich versuche die Hausafgaben zu machen.
Ich versuche, die Klausur zu bestehen.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Ich weiss das.


Ich weiss das Geheinmis.
Ich will eine Kamera.
Ich will einen Hund.
Ich zeige dir mein Haus.
Verben und Präpositionen mit Akkusativ

Bis bald! / Bis dort!


Wir fahren durch den Fluss.
Ich mache es für dich. / Ich habe Zeit für meinen Hund.
Kampf gegen den Krebs.
Ohne dich kann ich nicht leben.
Um zehn Uhr.
Um die Ecke.
Er handelt wider das Gesetz.
Hausafgaben A
Setze Artikel, Adjektiv und Nomen im Akkusativ
ein.

1. Er hat mir (eine E-Mail/lang)  geschrieben.


2. Ihr solltet (die Vokabeln/schwierig)  wiederholen.
3. Dort drüben bauen sie (ein Supermarkt/neu) .
4. Die Schüler singen (ein Lied/schön) .
5. Wir haben gestern (der Mann/seltsam)  aus dem Nachbarhaus gesehen.
Hausafgaben A

6. Die Firma sucht (eine Mitarbeiterin/freundlich) .


7. Er kopiert (die Dokumente/wichtig) .
8. Nehmen Sie sich bitte (ein Kaffee/heiß) !
9. Er versteht (die Sprache/deutsch) nicht.
10.Die Presse kritisiert (das Verhalten/schlecht)
Hausafgaben B
Setze Artikel, Adjektiv und Nomen im Akkusativ
ein.

1. Lena möchte heute (die Hose/blau)  anziehen.


2. Darf ich (das Geschenk/groß)  auspacken?
3. Kennen Sie (die Bundesländer/deutsch) ?
4. Die Polizei stoppt (das Auto/schnell) .
5. Der Bankdirektor öffnet (der Tresor/geheim) .
Hausafgaben B
Setze Artikel, Adjektiv und Nomen im Akkusativ
ein.

6. Wer hat (die Cola/kalt) bestellt?


7. Ich kann (das Wort/schwierig) nicht aussprechen.
8. Haben Sie (der Chef/neu) schon kennengelernt?
9. Die Kinder zählen (die Blätter/bunt) .
10.(das Fenster/rund) habe ich schon geputzt
Hausafgaben C
Schreib ein Text mit dem Akkusativ.

Beispiel : Mein Name ist Klaus und ich habe einen jüngeren Bruder. Heute ist sein
Geburtstag, deshalb sind wir ins Restaurant gegangen.
Er mag Fischfilet und Pommes Frites. Er bestellt immer das Gleiche. Er trinkt kalten
Tee. Ich mag Hamburger und trinke meistens Cola. Unser Tag war super. Mein Bruder
hat einen orangefarbenen Fisch. Ich habe ihn zum Geburtstag geschenkt.
Diktat
Mülltrennung in Deutschland

Das Recycling und die Trennung von Müll sind sehr wichtig in Deutschland. In jedem
Haus gibt es verschiedene Mülleimer. Aber nicht alle Menschen trennen den
Müll korrekt. So funktioniert die Mülltrennung in Deutschland:
Papier

Alle Produkte aus Papier, wie Zeitungen und Kartons kommen in einen Container für
Papier. Oft ist dieser Container, oder diese Mülltonne blau. Dieser Papier-Müll
heißt Altpapier.
Glas

Flaschen und Behälter aus Glas kommen in spezielle Glas-Container. Es


gibt Container für weißes Glas, braunes Glas und grünes Glas. Die Deutschen
sortieren das Altglas nach Farben. So kann es besser recycelt werden.
Plastik

In den Städten gibt es spezielle gelbe Tüten. Diese Tüten heißen gelber Sack. In den
gelben Sack kommen alle Produkte aus Plastik, Styropor und Metall zum Recycling.
Wichtig ist: Die Produkte müssen sauber und trocken sein.
Kompost

Kompost oder Biomüll kommt in eine braune oder in eine grüne Tonne. Manche


Menschen haben ihren eigenen Kompost im Garten. So bekommen sie gute Erde für
die Blumen.
Rest

Alle Dinge, die man nicht recyceln kann, heißen Restmüll. Sie kommen in eine
schwarze Tonne.
Warum funktioniert das Recycling so gut?

Schon die Kinder lernen in der Schule: Das Papier kommt in die blaue Tonne. Eine
leere Flasche kommt in den Glas-Container, und so weiter. Es sind ganz klare und
einfache Regeln. Und wir Deutsche lieben Regeln 
Ich glaube, durch die Bildung in der Schule hat eine ganze Generation gelernt:
Recycling ist wichtig. Und diese Generation lebt das Recycling und lehrt es an die
nächste Generation.
Aber Achtung: Nicht alle Menschen in Deutschland trennen den Müll korrekt. Manche
Menschen werfen alle Dinge in den gelben Sack. Das bedeutet dann mehr Arbeit für
die Arbeiter im Reycling-Zentrum.
Hausafgaben

Wie sieht die Mülltrennung in deiner Stadt aus? Gibt es verschiedene Container? Ist
Recycling für die Menschen in deinem Land wichtig? Was muss die Gesellschaft - auch
in Deutschland - tun, damit mehr Menschen den Müll korrekt trennen?
Lies dir zunächst die Fragen und Antworten
durch.Höre den Dialog 2x an und beantworte
folgende Fragen. Übung A.

1.Was für ein Zimmer hat Herr Meyer reserviert?

•Einzelzimmer
•Doppelzimmer

2.Muss Herr Meyer im Anmeldeformular seine Adresse angeben?

•ja
•nein
3. Welches Zimmer bekommt Herr Meyer?

• 402
• 410
• 412
• 420

4. Warum fragt Herr Meyer nach einem Café?

• Er hat großen Hunger.


• Er muss seine Koffer holen.
• Sein Zimmer ist noch nicht fertig.
Im Hotel
Herr und Frau Meyer machen Urlaub in einem Hotel. An
der Rezeption werden sie von der Rezeptionistin begrüßt.

Rezeptionistin: Guten Tag. Willkommen im Hotel Wanderlust.


Herr Meyer: Guten Tag. Ich habe ein Zimmer reserviert.
Rezeptionistin: Wie ist Ihr Name?
Herr Meyer: Meyer.
Rezeptionistin: Einen Moment, bitte. Ah, Herr Meyer. Sie haben ein Einzelzimmer
reserviert.
Herr Meyer: Nein, ein Doppelzimmer.
Rezeptionistin: Oh, richtig, ein Doppelzimmer. Füllen Sie bitte dieses
Anmeldeformular aus: Name, Vorname, Anschrift und Unterschrift.
Herr Meyer: … Hier, bitte.
Rezeptionistin: Hier ist der Schlüssel für Ihr Zimmer. Sie haben die Zimmernummer 412.
Das Zimmer befindet sich im 4. Stock. Der Aufzug ist gleich hier, neben der Rezeption. Sie
können aber erst in 20 Minuten in Ihr Zimmer, das Zimmermädchen macht noch sauber.
Herr Meyer: Wir würden in der Zwischenzeit einen Kaffee trinken gehen. Gibt es hier in
der Nähe ein Café?
Rezeptionistin: Ja, es gibt ein gemütliches Café gleich um die Ecke.
Herr Meyer: Können wir unseren Koffer hier lassen?
Rezeptionistin: Aber natürlich.
Herr Meyer: Danke, bis nachher.

Das könnte Ihnen auch gefallen