Einleitung
Akkusativ verwenden wir im Deutschen nach bestimmten Verben und Präpositionen.
Die Kontrollfrage nach dem Akkusativ lautet „Wen/Was?“. In Sätzen mit mehreren
Objekten ist das Akkusativobjekt (direktes Objekt) normalerweise etwas, das getan
wird.
Akkusativ von Nomen
Beispiel:
Der Junge hat eine Freundin. Er spielt sehr gut Gitarre und hat ein Lebeslied für die
Freundin komponiert.
Die Angabe des korrekten Falles bei Verwendung einer Präposition gehört zu den
schwierigsten Lektionen in einem Deutschkurs. So verlangt auch die deutsche
Grammatik und Rechtschreibung den Einsatz einer der vier Fälle in Verbindung mit
einer bestimmten Präposition.
M F N Plural
Den Die Das Die
Der unbestimmte Artikel
M F N Plural
einen eine ein -
Das Demonstrativpronomen
M F N Plural
diesen diese dieses diese
Das Personalpronomen
mich
dich
ihn – sie – es
uns
euch
Sie - sie
Possessivpronomen im Akkusativ
Person M F N Plural
Ich meinen meine mein meine
Du deinen deine dein deine
Er seinen seine sein seine
sie ihren ihre ihr ihre
Es seinen seine sein seine
Wir unseren unsere unser unsere
Ihr eueren eure euer eure
Sie ihren Ihre Ihr Ihre
sie ihren ihre ihr ihre
Übung 1
Welches Nomen steht im Akkusativ?
Einleitung
1. Er liest (wir) Nachricht.
2. Sie besuchen (sie) Onkel.
3. Ich verstehe (du) Sorgen.
4. Er stellt sich neben (er) Freund.
5. Ich suche (ich) Computerspiel.
Übung 6. Ergänze die Pronomen im Akkusativ.
Diktat
Hausafgaben 1
Personalpronomen im Akk
1. Meine Schwester kocht eine Suppe.
2. Der Junge hat Hunger. Er __________ __________ Veggieburger __________.
3. Wir _____________ __________ Aufgabe nicht. Wir __________
__________Lehrer.
4. Sie __________ __________ Lied.
5. Ich __________ __________ Handy. Das neue Samsung ist wirklich gut.
6. Ich __________ __________Pulli ______, er ist schmutzig.
7. __________ du noch __________ Cola?
8. Sie __________ __________Abendessen
9. __________ du bitte __________ Brot mit?
10.__________ ihr __________ Mann?
Wir sprechen von einem prädikativen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv
nach den Verben sein/bleiben/werden steht.
Beispiel:
Der Clown ist lustig.
Wir sprechen von einem adverbialen Adjektiv, wenn das unveränderliche Adjektiv
nach anderen Verben steht (außer sein/bleiben/werden).
Beispiel:
Der Clown springt lustig herum.
Attributive Adjektive stehen zwischen Artikel und Nomen und passen ihre Form dem
Nomen an. Das heißt, wir müssen diese Adjektive deklinieren und ihre Endung
ändern, je nachdem, ob das Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, im Singular
oder im Plural steht.
Beispiel:
Er ist ein sehr lustiger Clown.
So einen lustigen Clown habe ich noch nie gesehen.
Übung 10. Setze Possessivartikel, Adjektiv und
Nomen im Akkusativ ein.
1. Wir lieben (Kleidung/bunt) .
2. Sie trinkt am liebsten (Limonade/rot) .
3. Wer hat (das Auto/riesig) vor unserem Haus geparkt?
4. Wir brauchen (Farbe/gelb) .
5. Wie kannst du (die Miete/teuer) bezahlen?
Übung 14
Setze die richtigen Personalpronomen im
Akkusativ ein.
6. Er kennt (sie) schon lange.
7. Ich treffe (er) heute.
8. Wir haben (du) vermisst.
9. Hast du (ich) angerufen?
10.Er hat eine Überraschung für (wir) .
Wichitge Verben auf Deutsch
Arbeiten Glauben
Erzählen
Aufnehmen Haben
Essen
Bekommen Halten
Fahren
Beginnen
Finden Heissen
Bestehen
Folgen Kennen
Bleiben
Fragen Können
Brauchen
Führen Kommen
Bringen
Geben
Denken Lassen
Gehen
Dürfen
Gelten
Wichitge Verben auf Deutsch
Beispiel : Mein Name ist Klaus und ich habe einen jüngeren Bruder. Heute ist sein
Geburtstag, deshalb sind wir ins Restaurant gegangen.
Er mag Fischfilet und Pommes Frites. Er bestellt immer das Gleiche. Er trinkt kalten
Tee. Ich mag Hamburger und trinke meistens Cola. Unser Tag war super. Mein Bruder
hat einen orangefarbenen Fisch. Ich habe ihn zum Geburtstag geschenkt.
Diktat
Mülltrennung in Deutschland
Das Recycling und die Trennung von Müll sind sehr wichtig in Deutschland. In jedem
Haus gibt es verschiedene Mülleimer. Aber nicht alle Menschen trennen den
Müll korrekt. So funktioniert die Mülltrennung in Deutschland:
Papier
Alle Produkte aus Papier, wie Zeitungen und Kartons kommen in einen Container für
Papier. Oft ist dieser Container, oder diese Mülltonne blau. Dieser Papier-Müll
heißt Altpapier.
Glas
In den Städten gibt es spezielle gelbe Tüten. Diese Tüten heißen gelber Sack. In den
gelben Sack kommen alle Produkte aus Plastik, Styropor und Metall zum Recycling.
Wichtig ist: Die Produkte müssen sauber und trocken sein.
Kompost
Alle Dinge, die man nicht recyceln kann, heißen Restmüll. Sie kommen in eine
schwarze Tonne.
Warum funktioniert das Recycling so gut?
Schon die Kinder lernen in der Schule: Das Papier kommt in die blaue Tonne. Eine
leere Flasche kommt in den Glas-Container, und so weiter. Es sind ganz klare und
einfache Regeln. Und wir Deutsche lieben Regeln
Ich glaube, durch die Bildung in der Schule hat eine ganze Generation gelernt:
Recycling ist wichtig. Und diese Generation lebt das Recycling und lehrt es an die
nächste Generation.
Aber Achtung: Nicht alle Menschen in Deutschland trennen den Müll korrekt. Manche
Menschen werfen alle Dinge in den gelben Sack. Das bedeutet dann mehr Arbeit für
die Arbeiter im Reycling-Zentrum.
Hausafgaben
Wie sieht die Mülltrennung in deiner Stadt aus? Gibt es verschiedene Container? Ist
Recycling für die Menschen in deinem Land wichtig? Was muss die Gesellschaft - auch
in Deutschland - tun, damit mehr Menschen den Müll korrekt trennen?
Lies dir zunächst die Fragen und Antworten
durch.Höre den Dialog 2x an und beantworte
folgende Fragen. Übung A.
•Einzelzimmer
•Doppelzimmer
•ja
•nein
3. Welches Zimmer bekommt Herr Meyer?
• 402
• 410
• 412
• 420