Sie sind auf Seite 1von 27

DIE WOHNUNG

ALEMÃO
Die Wohnung
Wer genügend Geld hat, wohnt in Deutschland meist in einem großen Haus und hat viel Platz.
Andere wohnen in kleinen Wohnungen. In einem dorf sind die Mieten und Preise für Immobilien
niedrig, in einer Stadt ist das Wohnen teurer. Am teuersten sind die Mieten in München,
Frankfurt, Düsseldorf und Hamburg.

Unser Haus ist groß: Wir haben sechs Zimmer, zwei Bäder und eine Gästetoilette.
Wir wohnen in einer kleinen Wohnung. Mein Bruder und ich teilen uns ein Zimmer.
Die Wohnung
Die Wohnung
• Lesen Sie die Anzeigen und klären Sie die Abkürzungen und Wörter.

ZKB: Zimmer, Küche, Bad


Altb.: Altbau
zzgl. NK: zuzüglich Nebenkosten (Heizung, Wasser, Strom...)
OG: Obergeschoss
m²/qm: Quadratmeter
sep.: separat
MM: Monatsmiete (Kaution)
DU/WC: Dusche/Toilette (keine Badewanne)
Zimmer, Küche, Bad
Köln-Neustadt, Aachener
Köln Zentrum, 2 ZKB, WC/DU,
5 ZKB billig! Straße, 4 Zimmer, Küche,
86 m², Bahnhof 10 Min., € 585
125 m² Köln-Nippes, Altb. Bad, WC, 103 m², Altbau, €
+ NK; Kaution: 2MM
4. OG, Tel.: 8332412 740 + NK.
Tel.: 0221/999146
02234/790090

Zeitraum: 01.01. bis 30.04.


Zentrum, Apartament, 3 Lohmar, 35-m²-
Köln Poll, 19 m², 1 Zimmer, möbliert in
Zimmer, Küche, Diele, Wohnung, 1 Zimmer, K,
63 m²-Wohnung, 2. Etage, sehr ruhig
Bad, Balkon, 82 m², € DU/WC, sep. Eingang,
und hell, Bad, Kabel-TV, Waschmaschine,
630,-; Kaution. 250,- € plus 90,- € NK, S-
2 Min. zur Linie 7! Nur für Frauen! Miete
Tel.: Köln 3661595, ab Bahn 10 Min.;
€ 230 (Kaution € 500);
17 Uhr. Tel.: 02267/8278350
Tel.: 200433
Wortschatz
die Wohnung das Haus die Möbel
das Zimmer/Schlafzimmer der Dachboden der Schrank
das Kinderzimmer/Wohnzimmer das Treppenhaus das Bett
das Arbeitszimmer/Esszimmer der Keller der Tisch
das Gästezimmer/Badezimmer der Garten der Stuhl
die Küche die Terrasse der Sessel
der Flur der Balkon das Sofa
Über die Wohnsituation sprechen
Wie viele Zimmer hast du / haben Sie?
Wie viel kostet deine / Ihre Wohnung?
Ist das billig / teuer?
Ist deine / Ihre Wohnung ruhig?
Hat deine / Ihre Wohnung... Einen Parkplatz / einen Garten / eine Terrasse / einen Balkon?
Liegt die Wohnung im Zentrum / am Stadtrand?
Über die Wohnsituation sprechen
Was ist in der Nähe? Was ist wichtig?
- mein Arbeitsplatz
- der Supermarkt...
- das Kino / die Disco...
- der Spielplatz / die Schule...
- eine Haltestelle
- Sportmöglichkeiten
Wendungen
Erste Sätze
Kann ich meine Eltern anrufen?
Wohin kann ich meine Sachen legen?
Ich würde gern duschen.
Wo ist die Toilette?
Kann ich hier ins Internet? Ich möchte meine E-mails lesen.
Ich habe Ihnen/euch etwas mitgebracht. Es ist etwas Typisches aus unserer Gegend.
Ich bin sehr müde nach der langen Reise.
Um wie viel Uhr muss ich morgen aufstehen?
Wendungen
Wenn du nicht verstehst
Ich habe das nicht verstanden. Kannst du / Können Sie das wiederholen?
Das war zu schnell. Kannst du / Können Sie bitte langsamer sprechen?

Höflichkeit
Danke schön. - Bitte sehr. Wie bitte?
Bitte sehr. Gern (geschehen). Das tut mir leid. Entschuldigung!
Nein, danke. Ja, gerne.
DER ALLTAG
ALEMÃO
Der Alltag in deiner deutschen Familie
Als Gastschüler gehörst du fast zur familie. Hilf also im Haushalt mit! Wenn dein
austauschpartner den Tisch deckt oder abspült, hilf ihm.
Räume deine Sachen ordentlich auf. Mache dein Bett selbst. Wahrscheinlich werden deine
Gasteltern gerne deine Wäsche waschen - aber bitte frag sie, denn das ist höflich.
Wenn du im Bad bist, denke daran, dass auch die anderen das Badezimmer benutzen müssen.
Besonders morgens ist es wichtig, dass keiner zu lange im Bad bleibt. Frage deine Gastfamilie,
wer morgens wann und wie lange an der Reihe ist.
Wenn du Hilfe brauchst oder einen Fehler gemacht hast: Sag es! Bestimmt sind deine Gasteltern
verständnisvoll, wenn du sie um Hilfe bittest oder dich für einen Fehler entschuldigst.
Wortschatz
in der Kuche im Bad dein Zimmer
der Abwasch die Dusche das Bett
das Spülbecken die Badewanne der Schrank
die Spülmaschine das Waschbecken der Schreibtisch
der Herd der Wasserhahn der Fußboden
der Kühlschrank das Handtuch die schmutzige/saubere Wäsche
Wendungen
Ich spüle ab.
Ich kann die Spülmaschine einräumen.
Räumst du bitte deine Sachen auf?
Soll ich den Tisch decken?
Ich mache mein Bett.
Er ist sehr hilfsbereit.
Wendungen
Gute Fragen!

Darf ich mir etwas aus dem Kühlschrank nehmen?


Kann ich mir einen Tee/Kaffee machen?
Darf ich den Computer benutzen? Wie lange?
Darf ich ins Internet? Ich würde gerne mit meinen Freuden chatten.
Darf ich fernsehen? Wo kann ich mir ein Fahrrad leihen?
Wendungen
Im Badezimmer
Wann kann ich morgen früh ins Bad?
Wann muss ich fertig sein?

Das ist mir peinlich


Entschuldigung, ich habe etwas kaputt gemacht. Der Rolladen funktioniert nicht mehr.
Ich habe das Glas fallen lassen. Wo ist der Besen?
Es tut mir leid, ich glaube, ich habe den Schlüssel verloren.
Ich habe vergessen, Zahnpasta mitzunehmen. Kann ich eure/Ihre benutzen?
Wortschatz
leihen benutzen kaputt peinlich
der Rolladen der Besen der Eimer der Putzlappen
MÜLLTRENNUNG
ALEMÃO
Recycling und Mülltrennung
Wenn du dein Zimmer aufräumst, hast du auch Abfall. Einfach in die Mülltonne damit?
Leider ist das nicht so einfach. In Deutschland wird der Müll für den Umweltschutz genau
getrennt: Schon im Haus oder der Wohnung stehen verschiedene Papierkörbe und Mülleimer.
Man möchte nämlich viel Material wiederverwerten. Die Regeln sind nicht in allen Städten
gleich. Deshalb musst du deine Gastfamilie fragen.
Meist ist es aber so oder ähnlich:
Müllart Das kommt hinein
Restmüll graue, schwarze Tonne alles, was man nicht recyceln kann
Biomüll braune/grüne Tonne Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeesatz, Teebeutel etc.
Plastikmüll gelbe Tonne/gelber Sack Plastik, Folien, Metall
Altpapier blaue Tonne Papier, Karton
Altglas weißer, brauner, grüner Container Glas ohne Pfand
Recycling und Mülltrennung
Müllart Das kommt hinein
Restmüll graue, schwarze Tonne alles, was man nicht recyceln kann
Biomüll braune/grüne Tonne Gemüse- und Obstabfälle, Kaffeesatz, Teebeutel etc.
Plastikmüll gelbe Tonne/gelber Sack Plastik, Folien, Metall
Altpapier blaue Tonne Papier, Karton
Altglas weißer, brauner, grüner Container Glas ohne Pfand

Batterien und Energiesparlampen


sollen nicht in die Mülltonne: Man
kann sie in den Geschäften abgeben.
Pfand
Viele Flaschen sind zwar aus Plastik oder Glas, sollen aber gar nicht in den Müll. Das gleiche gilt
Getränkedosen.
Es sind Pfandflaschen oder Pfanddosen.
Pfand ist ein zusätzlicher Preis, den du bezahlst, wenn du ein Getränk kaufst, meist zwischen 10
und 25 Cent je Flasche.
Wenn du die Flasche in das Geschäft zurückbrigst, bekommst du dein Geld zurück.
Wendungen
Wo stehen die Mülltonnen?
Die deutsche Mülltrennung ist kompliziert. Wohin kommt das?
Ist das eine Pfandflasche?
Ich bringe das Altglas zum Glascontainer und das Altpapier in die Papiertonne.
Wo kann man hier Batterien abgeben?
Wortschatz
der Müll = der der Mülleimer = der Abfalleimer der Restmüll die Verpackung
Abfall
die Müllabfuhr die Mülltonne der Biomüll das Plastik
der Müllsack, der gelbe Sack der Sondermüll das Altpapier
die Pfandflasche
das Altglas
Exercícios
1. Hier fehlen die Personalpronomen - Kannst du sie ergänzen? Welche Wörter fehlen?

Sie Ihnen mich dir euch du

a) Frau Müller, kann ich __________ helfen?


b) Tina, kommst du __________ bald mal besuchen?
c) Tim und Tom, ich habe __________ etwas mitgebracht.
d) Gefällt __________ mein Geschenk, Andreas?
e) Herr Huber, können __________ mir helfen?
f) Kommst __________ mit, Alexandra?
Exercícios
2. Was tun sie? Ergänze die Sätze unten. Verwende für jeden Satz zwei oder drei Wörter aus
der Box.
spülen – Bett – das – deckt – den – macht – ab – Tisch

a) Julia stellt Teller und Gläser auf den Esstisch. Sie ____________________.
b) Leo schüttelt Kopfkissen uns Bettdecke aus. Er ____________________.
c) Anita und Timo waschen schmutziges Geschirr ab. Sie ____________________.
Exercícios
3. Höflichkeit: Ordne die Sätze des Gesprächs zwischen Monika und Anton.

1. Já, gerne.
2. Möchtest du ein Eis, Anton?
3. Gern geschehen! Guten Appetit!
4. Hier, bitte schön! Eine Kugel Erdbeer- und Vanilleeis mit Sahne.
5. Danke, dir auch, Monika.
6. Mit Sahne.
7. Ah, jetzt verstehe ich. Das sieht lecker aus. Vielen Dank.
8. Wie bitte? Erdbeer- und Vanilleeis mit... was? Ich habe das nicht verstanden.
Richtige Reihenfolge: ___________________
Exercícios
4. Welches Wort passt nicht?

a) Schrank – Schreibtisch – Stuhl – Dusche – Regal


b) Wohnzimmer – Küche – Schlafzimmer – Esszimmer – Garten
c) Metall – Zeitung – Glas – Plastik – Papier – Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen