HEN IN
DEUTSCHLAND
AHMET HAKAN SEVİM
WAS BEDEUTET
DIE
NATURKATASTROPHE
?
Eine Naturkatastrophe ist eine
natürlich entstandene Veränderung der
Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die
auf Lebewesen und insbesondere den
Menschen und seine Lebensweise
verheerende Auswirkungen hat.
Erdbeben
Tsunami
Vulkanausbrüche
Erdrutsch
ERDBEBEN
In Deutschland kommt es
nur einmal alle 50 Jahre
zu einem Erdbeben mit
einer Stärke von 5,8.
Erdbeben über 6,1 sind
historisch akzeptabel.
Erdbeben dieser Stärke
treten alle 100 Jahre auf.
DAS LETZTE SPÜRBARE
ERDBEBEN
Das vorletzte Beben war am 5.
Dezember 2004 um 02:53 Uhr. Das
Epizentrum lag einige Kilometer östlich
von Waldkirch, Kreis Emmendingen im
Breisgau. Das Beben hatte ein Stärke
von 5,4 auf der Richterskala und
war vermutlich im Umkreis von 250 km
spürbar.
TSUNAMI
Tsunamis sind Flutwellen,
die bis zu 800
Stundenkilometer schnell
werden. Treffen sie auf
Land, verursachen die
meterhohen Wellen
verheerende Schäden.
Das Wort "Tsunami"
kommt aus dem
Japanischen und bedeutet
Hafenwelle. Ausgelöst
werden sie meist durch
Erdbeben unter der
Meeresoberfläche.
NORDSEE/DEUTSCHLAND
UNWETTER
Ein Unwetter kann verschiedene
Formen annehmen. Mal kommt
es zu Blitz und Donner. Mal zu
starkem Niederschlag in Form
von Hagel, Starkregen oder
Schneefall.
Grundsätzlich entsteht ein
Unwetter, wenn sehr heiße und
feuchtere Luftmasse auf kalte,
deutlich kühlere Luft trifft.
FLUTKATASTROPH
E
Der Sommer 2021 ist geprägt von
extremen Dauerregen und Hochwasser.
Allein in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-
Westfalen starben mehr als 180 Menschen.
Auch Sachsen, Sachsen-Anhalt und
Thüringen kämpfen mit Wassermassen.
DER ORKAN
‘’KYRILL’’
2007 folgte "Kyrill"
Europaweit kamen 47
Menschen ums Leben. Der
Bahnverkehr musste in weiten
Teilen Mitteleuropas eingestellt
werden, zahlreiche Regionen
hatten längere Stromausfälle.
Der Sturm erfasste große Teile
von Deutschland, besonders
heftig wütete er in Nordrhein-
Westfalen.
VULKANAUSB
RÜCHE
Wenn die Magmakammer voll ist und
kein weiteres Material mehr aufnehmen
kann, bahnt sich das heiße Magma
seinen Weg nach draußen. Es dringt
durch Kanäle und Spalten an die
Oberfläche und tritt dort als glühend
heiße Lava aus – der Vulkan bricht aus.
LAACHER SEE
Vor 13.000 Jahren hat der Laacher-See-
Vulkan in der Eifel gespuckt. Es war
der stärkste Ausbruch in Mitteleuropa
in den letzten 100.000 Jahren. "Die
Eifel ist das größte Vulkangebiet
Mitteleuropas." Der Laacher
See befindet sich in der Vulkaneifel
nahe der Abtei Maria Laach. Der See in
einer Caldera ist der größte in
Rheinland-Pfalz.
ERDRUTSCH
Ein Erdrutsch ist das Abgleiten größerer
Erd- und Gesteinsmassen, meistens ausgelöst
durch starke Niederschläge (langandauernder
Regen oder Starkregen) und das dadurch
bedingte Eindringen von Wasser zwischen
vorher gebundene Bodenschichten.
Erftstadt/Deutschland
WALDBRÄNDE
In Deutschland traten von 1993 bis
2018 im Mittel 1016 Waldbrände pro
Jahr auf, die im Mittel rund 577 ha
Wald pro Jahr vernichten. In den
Jahren 2018 und 2019 haben die
Waldbrände deutlich zugenommen.
2019 wurden 1523 Waldbrände mit
einer Fläche von 2711 ha
verzeichnet.
GLAUBEN SIE, DASS
NATURKATASTROPHEN MIT
MENSCHLICHER KRAFT
ÜBERWUNDEN WERDEN KÖNNEN?