Sie sind auf Seite 1von 58

Die vier Fälle

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Der erste Fall
Nominativ
Infotext

Der Nominativ ist der erste Fall (Kasus). Man


fragt danach mit WER oder WAS.
Beim Nominativ verwendet man die
Grundform des Nomens.
Infotext

Der Nominativ ist der erste Fall (Kasus). Man


fragt danach mit WER oder WAS.
Beim Nominativ verwendet man die
Grundform des Nomens.
Infotext

Der Nominativ ist der erste Fall (Kasus). Man


fragt danach mit WER oder WAS.
Beim Nominativ verwendet man die
Grundform des Nomens.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer liegt im Bett? Antwort: Der Papa.
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer wäscht das Auto? Antwort: Die Kinder.
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Was liegt auf dem Tisch? Antwort: Das Buch.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer oder was liegt im Bett?
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer wäscht das Auto? Antwort: Die Kinder.
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Was liegt auf dem Tisch? Antwort: Das Buch.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer oder was liegt im Bett?
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer wäscht das Auto? Antwort: Die Kinder.
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Was liegt auf dem Tisch? Antwort: Das Buch.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer oder was liegt im Bett?
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer oder was wäscht das Auto?
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Was liegt auf dem Tisch? Antwort: Das Buch.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer oder was liegt im Bett?
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer oder was wäscht das Auto?
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Was liegt auf dem Tisch? Antwort: Das Buch.
Beispiele
1. Der Papa liegt schon im Bett.
– Wer oder was liegt im Bett?
2. Die Kinder waschen das Auto.
– Wer oder was wäscht das Auto?
3. Auf dem Tisch liegt das Buch.
– Wer oder was liegt auf dem Tisch?
Aufgaben
Schreibe den Satz und die Frage zum
Nominativ in dein Heft. Unterstreiche!

1. Der Hund spielt mit dem Ball.


2. Der Stuhl ist schwarz.
3. Durch den Tunnel fährt ein schneller Zug.
4. Mit Meike spielt der Hund am liebsten.
Dann bearbeite das AB - Text a)
Die vier Fälle

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Der zweite Fall
Genitiv
Infotext

Der Genitiv ist der zweite Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wessen“.
An das Nomen wird oft ein „-s“ oder „-es“
angehängt. Es gibt Ausnahmen.
Infotext

Der Genitiv ist der zweite Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wessen“.
An das Nomen wird oft ein „-s“ oder „-es“
angehängt. Es gibt Ausnahmen.
Infotext

Der Genitiv ist der zweite Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wessen“.
An das Nomen wird oft ein „-s“ oder „-es“
angehängt. Es gibt Ausnahmen.
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Lisas Hose wurde schmutzig.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Ich mag die Bäume des Waldes.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Die Strahlen der Sonne wärmen mich?
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Aufgaben
Schreibe den Satz und die Frage zum
Genitiv in dein Heft. Unterstreiche!

1. Das Fell des Hasen ist weich.


2. Der Tee meiner Freundin schmeckt gut.
3. Mir gefällt das Lied der Kinder.
4. Der Hund spielt mit Ottos Ball.
5. Das iPad meiner Eltern ist kaputt.
Dann bearbeite das AB - Text b)
Die vier Fälle

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Der dritte Fall
Dativ
Infotext

Der Dativ ist der dritte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wem“.
Die Artikel sind:
dem (Mann), der (Frau), dem (Auto), den (Kindern)
Infotext

Der Dativ ist der dritte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wem“.
Die Artikel sind:
dem (Mann), der (Frau), dem (Auto), den (Kindern)
Infotext

Der Dativ ist der dritte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit dem Wort „wem“.
Die Artikel sind:
dem (Mann), der (Frau), dem (Auto), den (Kindern)
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wessen Hose wurde schmutzig? Lisas
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wem helfe ich?
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wem helfe ich?
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wem helfe ich?
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wem gelingt es zu springen?
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wem helfe ich?
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wem gelingt es zu springen?
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Ich helfe der Mama.
- Wem helfe ich?
2. Es gelingt dem Kind zu springen.
- Wem gelingt es zu springen?
3. Der Lehrer schenkt den Schülern Süßigkeiten.
- Wem schenkt der Lehrer Süßigkeiten?
Aufgaben
Schreibe den Satz und die Frage zum
Dativ in dein Heft. Unterstreiche!

1. Die Schüler geben dem Lehrer HA auf.


2. In der Höhle ist dem Fuchs warm.
3. Der Klasse gefällt das Spiel.
4. Der Hund spielt mit dem Ball.
5. Der Oma geht das iPad kaputt.
Dann bearbeite das AB - Text c)
Die vier Fälle

Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Regeln
1. Fall – Nominativ 2. Fall – Genitiv
Wer oder Was? Wessen?
Der Schüler lernt Deutsch. Die Arbeit des Schülers war
gut.

3. Fall – Dativ 4. Fall – Akkusativ


Wem? Wen oder Was?
Der Lehrer gibt dem Schüler Der Lehrer lobt den Schüler.
eine 1.
Der vierte Fall
Akkusativ
Infotext

Der Akkusativ ist der vierte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit „wen oder was“.
Akkusativ beschreibt das Nomen, mit dem etwas
gemacht wird.
Infotext

Der Akkusativ ist der vierte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit „wen oder was“.
Akkusativ beschreibt das Nomen, mit dem etwas
gemacht wird.
Infotext

Der Akkusativ ist der vierte Fall (Kasus).


Man fragt danach mit „wen oder was“.
Akkusativ beschreibt das Nomen, mit dem
etwas gemacht wird (das Objekt).
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.

2. Mama isst gerne Tomaten.


- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.
- Wen oder Was zieht der Clown an?
2. Mama isst gerne Tomaten.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.
- Wen oder Was zieht der Clown an?
2. Mama isst gerne Tomaten.
- Wessen Bäume mag ich? des Waldes
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.
- Wen oder Was zieht der Clown an?
2. Mama isst gerne Tomaten.
- Wen oder Was isst Mama gerne?
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.
- Wen oder Was zieht der Clown an?
2. Mama isst gerne Tomaten.
- Wen oder Was isst Mama gerne?
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wessen Strahlen wärmen mich? der Sonne
Beispiele
1. Der Clown zieht den Schuh an.
- Wen oder Was zieht der Clown an?
2. Mama isst gerne Tomaten.
- Wen oder Was isst Mama gerne?
3. Wir lernen den Akkusativ.
- Wen oder Was lernen wir?
Aufgaben
Schreibe den Satz und die Frage zum
Akkusativ in dein Heft. Unterstreiche.

1. Wir besuchen heute die Oma.


2. Der Taucher hält die Luft an.
3. Samstags gucke ich immer Fußball.
4. An meinem Geburtstag gibt es Pommes.
5. Die Wäsche bügele ich später.
Dann bearbeite das AB - Text d)

Das könnte Ihnen auch gefallen