Neugeborenenperiode
subcorticale Organisation
aufmerksame Wachzustände noch selten
Aufmerksamkeitssteuerung in enger Verbindung mit
Erregungssteuerung und Zustandsregulation
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Ab dem 9. Lebensmonat
Länger anhaltende Aktivierung von Aufmerksamkeit und
Ausdauer durch Reifung und Entwicklung des präfrontalen
Aufmerksamkeitssystems (9. - 12. Monat)
Präfrontales Aufmerksamkeitssystem
Inhibitorische Kontrollfunktion in Bezug auf Motorik
Inhibition störender affektiver Impulse und interferierender
innerer und äußerer Ablenkungsreize
Hemmung der Habituation zielrelevanter Reize und Ereignisse
Blockade der Orientierungsreaktion auf irrelevante, vom Ziel
ablenkende Reize
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Aufmerksamkeitsstörung
> 6 von 9 Symptomen
Hyperaktivität/Impulsivität-Cluster
> 6 von 9 Symptomen
Alter > 36 Monate
Symptome sind für Alter/Entwicklung/kulturelle Normen
unangemessen
Mindestens 2 Bereiche, > 6 Monate Dauer
Beeinträchtigen kindliches und familiäres Funktionsniveau
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS – Klassifikation (DC:0-5)
Unaufmerksamkeits-Cluster
Gewöhnlich unvorsichtig oder unaufmerksam gegenüber
Details in Spiel- oder sonstigen täglichen Aktivitäten
Kann schwer bei Aktivitäten oder beim Spiel dabei bleiben
Kommt verbalen Aufforderungen nicht nach, vor allem
wenn bei einer bevorzugten Aktivität
Schafft es nicht, Aufforderungen mit mehreren
Handlungsschritten auszuführen, kommt dann vom Plan ab
Kann sequentielle Aktivitäten oft schwer ausführen
(Anziehen etc.)
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS – Klassifikation (DC:0-5)
Unaufmerksamkeits-Cluster
Vermeidet oder wehrt sich gegenüber Tätigkeiten, die
verlängerte Aufmerksamkeit erfordern
Verliert regelmäßig benutzte Gegenstände
Lässt sich häufig von akustischen oder visuellen Reizen
ablenken
Vergisst häufig bei Aktivitäten, was er tun soll, worum es
geht
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS – Klassifikation (DC:0-5)
Hyperaktivität-Impulsivitäts-Cluster
Kann auch nicht für kurze Zeit nicht still sitzen, rutsch rum,
windet sich
Steht auf bei Aktivitäten, die Sitzen verlangen
Klettert auf Möbel oder ungeeignete Gegenstände
Macht oft Geräusche, kann nur schwer still spielen
Zeigt oft verstärkte/überschießende motorische Aktivität
und ungerichtete Energie („wie angetrieben“)
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS – Klassifikation (DC:0-5)
Hyperaktivität-Impulsivitäts-Cluster
Spricht oft zuviel
Kann in Gesprächen oft nicht abwarten, bis er dran kommt,
oder unterbricht diese
Tut sich auch bei sonstigen Aktivitäten schwer, zu warten,
bis er dran ist, oder abzuwarten, bis die gerade notwendige
Aktion abgeschlossen ist
Ist in Spiel- oder anderen Aktivitäten oft bedrängend-
eingreifend
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Häufigkeit
in den ersten Lebensjahren keine verlässlichen
Daten
Franke et al (2004): 7% in den ersten 5
Lebensjahren
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Entstehungsbedingungen
Intrauterine Gedeihstörung
Nikotin in der Schwangerschaft
Sehr aktives Temperament
Kindliche Traumatisierung mit Aktivierung des kindlichen
Stresssystems
Mangelnde Strukturierung des kindlichen
Entwicklungsumfeldes
Mangelnde elterliche Steuerung, elterliche psychische
Erkrankungen
Widersprüchliche elterliche Erziehungsstrategien
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Entstehungsbedingungen
Temperamentsfaktoren
impulsives, irritierbares Verhalten
Extremausprägungen bei Unruhe/ Schwierigkeit,
mangelnder Voraussagbarkeit, mangelnde
Anpassungsfähigkeit
Hyperaktivität + Aufmerksamkeitsstörung im 2. LJ insbesondere in
Kombination mit vermehrten Wutanfällen, Ungehorsam sind
Frühmanifestationen (Mannheimer Längsschnittstudie)
deutet auf Probleme in der Emotions- und Selbstregulation hin
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Dr. med. Nikolaus von Hofacker ae4 Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie August-Exter-Straße 4, 81245 München
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Diagnostik
Entwicklungsorientierte Anamnese
Reifung der Aufmerksamkeits- und
Konzentrationsregulation
Temperament
Emotionsregulation
Psychologische Leistungsdiagnostik
Familiär-psychosoziale Belastungen und Ressourcen
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Therapeutische Ansätze
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Neuere Entwicklungen
Ritalinverordnung hat sich in den letzten 15 Jahren in
Deutschland verzehnfacht, zunehmend auch im
Vorschulalter!
Indikationsstellung inzwischen durch „genervte Lehrer
oder Erzieher“
Nimmt die Toleranz für „normale“ motorische Aktivität
von Kleinkindern ab ?
Eine einfache Lösung für ein komplexes Problem ?
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter
Therapiebausteine
Watch, wait and wonder
Elterliche Bedürfnis und Spannungsregulation vs. kindlicher
Emotionsregulation
Die Rolle des Spiels
Medienkontrolle!
Elemente aus PEP/THOP (Döpfner)
PEP: Präventivprogramm für expansives Problemverhalten
THOP: Therapieprogramm für oppositionelles Problemverhalten
Ggflls. Außerfamiliäre Beziehungs- und Interaktionsmodelle als
Verdünner von Beziehungspathologie
ADHS im Kleinkind- und Vorschulalter