Sie sind auf Seite 1von 27

1

DAAD-Fachseminar in Fukuoka, Japan 16. – 19. Februar 2016

Lehrwerke und Textmaterialien für den universitären Deutschunterricht in Japan –


Bestandsaufnahme, Analyse und eigene Gestaltung

Lehrwerksanalyse:
Netzwerk A1. Deutsch als Fremdsprache
(Klett, 2013)
DR. RAIMOND SELKE, MBA
SPECIALLY APPOINTED ASSOCIATE PROFESSOR
GRADUATE SCHOOL OF LANGUAGE AND CULTURE
SCHOOL OF FOREIGN STUDIES
OSAKA UNIVERSITY
562-8558 MINOO AOMATANI HIGASHI 8-1-1
JAPAN

KONTAKT: selke@lang.osaka-u.ac.jp
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 2

Inhalt der Analyse nach folgenden Aspekten


 Ausstattung und graphische Gestaltung
 Curriculare Ausrichtung
 Übungs- und Aufgabenkonzeption
 Alltags- und kulturbezogene Themen, interkulturelles Bewusstsein
 Grammatik und sprachliches Handeln
 Wortschatz
 Evaluation / Selbstevaluation
 Gesamtbewertung
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache
3
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 4
Autoren
Stefanie Dengler: Prüfungsexpertin, Entwicklung der neuen B1-Prüfung am GI
Paul Rusch: Österreicher, Dozent an der Uni Innsbruck
Helen Schmitz: Aspekte-Autorin
Tanja Sieber: Aspekte-Autorin
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 6
Netzwerk Komponenten A1 und A2

Komponenten print:
• Kursbuch
Arbeitsbuch DVD • Arbeitsbuch
• Lehrerhandbuch
• Intensivtrainer
Kursbuch • Testheft
Audio-CDs • Glossare

Komponenten digital:
Interaktive Lehrerhand- • Interaktive Tafelbilder
Tafelbilder buch • DUP
• Facebook-Profile
• Moodle (auch GI)
• Interaktive Online-Übungen
Digitales • Mehr Zusatzmaterial auf
Unterrichtspaket www.klett-langenscheidt.de/ne
tzwerk
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 7
Mein Standpunkt: Das Lehrbuch vernetzt Lernprozesse!

2013 erschienen
- didaktisch in etwa aufgebaut wie "Schritte international“, alle vier Fertigkeiten werden im Wechsel
trainiert, Lösungsschlüssel Klett- Homepage
- Texten, Lernwortschatz und Übungsformen, Zusatzmaterialien (CD, DVD zum Training des Hör-Seh-
Verstehens, Einbindung von Facebook bis zu interaktiven Tafelbildern) mit Blick auf neue Medien
- Kurs- und Arbeitsbuches bestehen aus 12 Kapiteln; Aufbau jedes einzelnen Kapitels folgt dem
Ordnungsschema „Angabe der Lernziele“, „Vermittlung des Lernwortschatzes und der Redemittel“,
„Landeskundliche Informationen“, „Lerntipps“, „Einsatz des Films“; letzte Kapitelseite mit Übersicht über
Redemittel und Grammatik; jede Aufgabe im Kursbuch mit einer Übung im Arbeitsbuch
Lebensnahe, authentische Bilder (vorzugsweise Fotos) und eine DVD mit nur teilweiser authentischer
Alltagssprache
Zusatzmaterial: Lehrerhandbuch, DVD mit Tafelbilder
Facebookseite
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 8
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 9
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 10

Kursbuch und Arbeitsbuch

 12 Kapitel à 10 Seiten in KB und AB. Aufgabennummern im KB und im AB sind


gespiegelt

 Im AB 2 Seiten Lernwortschatz am Kapitelende

 4 Plattformkapitel à 4 Seiten nach K3, K6, K9 und K12:


1 DS Wiederholungsspiel,
1 DS Landeskunde und Literatur
im AB: 4 Seiten Prüfungstraining (Start Deutsch)
15

Blick ins
Kursbuch
16

Aufbau der
Lektionen
17
!

Ausstattung und
graphische
Gestaltung
18

Alltags- und
kulturbezogene
Themen,
interkulturelles
Bewusstsein

!
19

Grammatik und
sprachliches Handeln
20

Einbeziehung Lerners
Interessen, Redeanlass,
PA, Zielorientierung,
Präsentation
21

Vorwissen aktivieren,
Interesse wecken,
Hinführung zum
Thema, über die eigene
Stadt sprechen
22

Redemittel und
Grammatik bewusst
machen

In PA Gelerntes
anwenden
23

Muttersprache
einbeziehen
24

Hörverstehen,
Landeskunde
25

Evaluation, im
Arbeitsbuch gibt es
eine Selbstevaluation
am Ende jeder
Lektion „Das kann
ich jetzt“
26

3 Lektionen mit
Plattform-Spiel-
Wiederholung
27

Blick ins
Arbeitsbuch
28

Selbstevaluation
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 29
Textsorten im Buch
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache
Pro Kontra 30
- guter emotionaler Zugang zu den Lernern - manchmal schnelle Progression, z.b. Lektion 1 (S.
11, Nr. 7c): Satz "Kannst du das buchstabieren?",
obwohl "können" erst in Lektion 5 eingeführt
Meine Meinung - Wegbeschreibung Lektion 3 sehr früh (kaum
Redemittel bis dahin)

- Lernweg: - Hörübungen zu schnell, Transkripte notwendig, z.


• Vorwissen wird einbezogen B. S. 31, Nr. 7
• inhaltlich roter Faden - ein paar veraltete Übungen, z. B. Zum
• Handlungs- und zielorientiert Anrufbeantworter
- nicht alle Grammatik in Lektion 1-6 (wie bei
Schritte International), so fehlen Adjektive und
Perfekt

• mehrschrittige Lernwege - Filme nicht als Datei ins Smartphone tranferierbar


• Verschiedene Fertigkeiten werden verbunden (Hörtexte als MP 3 ja)
- nicht zum Selbststudium geeignet (viele PA)
- Spielerische Elemente üben Sprache einfach ein - DVD Filme nicht auf allen Computern in Japan
verwendbar
Referenzen 31

 Dengler, S., et. al. (2013): Netzwerk A1. Deutsch als Fremdsprache, Kursbuch mit
2 DVDs und 2 Audio-CDs
 Funk, H. (2004): Qualitätsmerkmale von Lehrwerken prüfen – ein
Verfahrensvorschlag, Babylonia 3/04, S. 41-47 [www.babylonia-ti.ch]
 Krumm, H.-J. (1994): Stockholmer Kriterien- katalog , in: KAST, B. / NEUNER,
G. (Hrsg.): Zur Analyse, Begutachtung und Entwicklung von Lehrwerken für den
fremdsprachlichen Deutschunterricht . Berlin [u.a.], Langenscheidt, S. 100-105
Weiteres:
 E-mailkorrespondenz mit der Ernst Klett Sprachen GmbH
(Januar 2016)
Lehrwerksanalyse: Netzwerk. Deutsch als Fremdsprache 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung!

DAAD-Fachseminar in Fukuoka, Japan 16. – 19. Februar 2016

Lehrwerke und Textmaterialien für den universitären Deutschunterricht in Japan –


Bestandsaufnahme, Analyse und eigene Gestaltung

Das könnte Ihnen auch gefallen