Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Bei der Reaktion zwischen Metallen und Nichtmetallen erreichen Metalle die
stabile (=energiearme) Edelgaskonfiguration, indem sie ihre Valenzelektronen
abgeben. Nichtmetalle erreichen die Edelgaskonfiguration, indem sie ihre äußere
Schale durch Elektronenaufnahme zum Oktett (s2p6) auffüllen.
Wichtig:
Metalle geben Elektronen ab und werden zu Kationen!
Nichtmetalle nehmen Elektronen auf und werden zu Anionen!
Typische Nichtmetalle sind Halogene (F, Cl, Br, I) und die Elemente O,S,N,P,C,H
1
Ionenbildung im Schalenmodell
2
+ +
+ –
Na + Cl Na + Cl
Natrium-Atom + Chlor-Atom Natrium-Ion + Chlorid-Ion
Metall-Atom + Nichtmetall-Atom Kation + Anion
Salz, Ionenverbindung
Ionenbildung im Orbitalmodell
3
Nomenklatur von Salzen
FeCl3 Eisen(III)-chlorid
Ba(OH)2 Barium(II)-hydroxid
Na(HSO4) Natrium(I)-hydrogensulfat
4
5
Aufgabe 1 und 2:
Beispiel:
6
Aufgabe 1
7
Mg + O
Al + O
Ca + P
Ge + O
Na + N
Aufgabe 2
8
FeCl2
FeCl3
Cr2O3
Cu2S
CuS
Die entstehenden Ionen bilden ein Ionengitter:
9
Exkurs:
10
Eigenschaften von Ionengittern
Salzartige Stoffe…
…besitzen hohe Schmelz- und Siedepunkte,
…sind spröde,
…sind gut in Wasser löslich und
…leiten als Schmelze und in wässriger Lösung den elektrischen Strom.
Die Gitterenergie gibt an, wie viel Energie frei wird, wenn Ionen ein Ionengitter
bilden. Die Kationen und Anionen im Kristallverband werden durch
elektrostatische Anziehungskräfte (Coulomb-Kräfte) zusammengehalten. Die
Anionen sind größer als die Kationen und bilden eine dichteste Kugelpackung.
Die kleineren Kationen liegen in den Lücken zwischen den Anionen:
11
12
Ionengitter:
KZ 4 KZ 6 KZ 8
ZnS-Typ NaCl-Typ CsCl-Typ
13
Ionengitter und Gitterenergie II
Formeln von Ionenverbindungen sind Verhältnisformeln. Sie geben
das Zahlenverhältnis von Kationen und Anionen im Ionengitter an!
14
Aufgabe 3:
15