Sie sind auf Seite 1von 15

Die Ionenbindung

Bildung der Ionen:

Bei der Reaktion zwischen Metallen und Nichtmetallen erreichen Metalle die
stabile (=energiearme) Edelgaskonfiguration, indem sie ihre Valenzelektronen
abgeben. Nichtmetalle erreichen die Edelgaskonfiguration, indem sie ihre äußere
Schale durch Elektronenaufnahme zum Oktett (s2p6) auffüllen.

Wichtig:
Metalle geben Elektronen ab und werden zu Kationen!
Nichtmetalle nehmen Elektronen auf und werden zu Anionen!

Das Kation = positiv geladenes Teilchen!


Das Anion = negativ geladenes Teilchen!

Typische Nichtmetalle sind Halogene (F, Cl, Br, I) und die Elemente O,S,N,P,C,H

1
Ionenbildung im Schalenmodell
2

+ +

+ –
Na + Cl Na + Cl
Natrium-Atom + Chlor-Atom Natrium-Ion + Chlorid-Ion
Metall-Atom + Nichtmetall-Atom Kation + Anion

Salz, Ionenverbindung
Ionenbildung im Orbitalmodell

3
Nomenklatur von Salzen

Salze bestehen aus Kationen und Anionen!


Die Formel ist immer eine Verhältnisformel!

Bei der Benennung verwendet man folgendes Schema:

Metallname(Ladung des Kations)-anionname

FeCl3 Eisen(III)-chlorid
Ba(OH)2 Barium(II)-hydroxid
Na(HSO4) Natrium(I)-hydrogensulfat

Hinweis: Elementanionen enden immer auf -id

4
5
Aufgabe 1 und 2:

- Bilden Sie die entstehenden Ionen


- Gleichen Sie dem Produkt entsprechend aus
- Benennen Sie das Produkt
- Bei Aufgabe 2: Fügen Sie die entsprechenden Ladungszahlen ein

Beispiel:

Edukte Ionen (ausgeglichen) Produkt (Name)


K + S 2 K+ + S2- K2S (Kaliumsulfid)

6
Aufgabe 1
7

Mg + O

Al + O

Ca + P

Ge + O

Na + N
Aufgabe 2
8

FeCl2

FeCl3

Cr2O3

Cu2S

CuS
Die entstehenden Ionen bilden ein Ionengitter:

Ionenverbindungen werden als salzartige Stoffe bezeichnet. Bei der Bildung


des Ionengitters wird ein großer Energiebetrag (Gitterenergie) frei. Die
Gitterenergie liefert die Energie für die energieverbrauchenden Teilschritte
der Salzbildung (und nicht die Entstehung der Edelgaskonfiguration)!

9
Exkurs:

Die Gitterenergie kann über den Born-Haber-Kreisprozess bestimmt


werden. Dazu wird die Salzbildung in mehrere Teilschritte zerlegt:

10
Eigenschaften von Ionengittern
Salzartige Stoffe…
…besitzen hohe Schmelz- und Siedepunkte,
…sind spröde,
…sind gut in Wasser löslich und
…leiten als Schmelze und in wässriger Lösung den elektrischen Strom.

Die Gitterenergie gibt an, wie viel Energie frei wird, wenn Ionen ein Ionengitter
bilden. Die Kationen und Anionen im Kristallverband werden durch
elektrostatische Anziehungskräfte (Coulomb-Kräfte) zusammengehalten. Die
Anionen sind größer als die Kationen und bilden eine dichteste Kugelpackung.
Die kleineren Kationen liegen in den Lücken zwischen den Anionen:

11
12
Ionengitter:

KZ 4 KZ 6 KZ 8
ZnS-Typ NaCl-Typ CsCl-Typ

13
Ionengitter und Gitterenergie II
Formeln von Ionenverbindungen sind Verhältnisformeln. Sie geben
das Zahlenverhältnis von Kationen und Anionen im Ionengitter an!

Die Gitterenergie ist im Wesentlichen abhängig


1) Von der Ladung der Ionen: Je höher die Ladung ist, desto stärker ziehen
sich Kationen und Anionen an.
2) Vom Radius der Ionen: Je kleiner der Radius ist, desto größer ist die
Ladungsdichte des Ions, desto stärker ziehen sich Kationen und Anionen
an.

14
Aufgabe 3:

15

Das könnte Ihnen auch gefallen