Kurzprosa
textnah lesen
Beide Ansätze miteinander vereinen:
• verlangsamter Prozess
• gründliche
Leselust weckenUntersuchung: Kleinigkeiten
durch gründliche Erarbeitungbeachten
u. Methodenwechsel
• wiederholtes Lesen
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold
Kombination beider Ansätze
TK 1 TK 2 TK 3 TK 4
TK 5
1. Hj.
2. Hj.
TK 6
Anleitung
3. Hj.
4. Hj.
Selbstständigkeit
„Mach den Ton leiser, die Buben schlafen!" ruft Rosa, die in der
Küche Geschirr gespült hat und nun hereinkommt.
Känsterle gehorcht.
„Es ist kalt draußen", plaudert sie, „wie gut, dass wir Winterfenster
haben. Nur frisch anstreichen sollte man sie wieder einmal.
Wallfried, im Frühjahr musst du unbedingt die Winterfenster
streichen. Und kitten muss man sie! Überall bröckelt der Kitt.
Niemand im Haus hat so schäbige Winterfenster wie wir! Ich ärgere
mich jedesmal, wenn ich die Winterfenster putze. Hast du gehört?"
„Ja, ja", sagt Känsterle abwesend.
„Was macht denn derKompetenz
Literarische da?" fragt Rosa und deutet auf den
Fernsehschirm. „Der könnte seine Kraft auch für was Besseres
•Sprachliche
gebrauchen! Stell das doch ab, ich
Gestaltung hab mit dir zu
aufmerksam reden!"
wahrnehmen
„Gleich, gleich!" sagte literarischer
•Perspektiven Känsterle und Figuren
beugt sichnachvollziehen
etwas näher zum
Schirm.
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold
Julia Franck: Streuselschnecke
(Reziprokes Lesen üben)
Der Anruf kam, als ich vierzehn war. Ich wohnte seit einem Jahr nicht mehr bei
meiner Mutter … Eine fremde Stimme meldete sich, der Mann nannte
seinen Namen, sagte mir, er lebe in Berlin, und fragte, ob ich ihn kennen
lernen wolle. …
Er trug Jeans, Jacke und Hose. Ich hatte mich geschminkt. Er führte mich ins
Café …
Einige Male durfte ich ihn bei seiner Arbeit besuchen. Er schrieb Drehbücher
und führte Regie bei Filmen. Ich fragte mich, ob er mir Geld geben
würde, wenn wir uns treffen, aber er gab mir keins, …
Er starb ein Jahr lang, ich besuchte ihn im Krankenhaus …
Literarische
Er sagte, erKompetenz
hätte gerne mit mir gelebt, …
Kurz nach meinem siebzehnten Geburtstag war er tot. …
… zurLesen
• Beim Beerdigung.
und Hören Vorstellungen entwickeln
• Narrative Handlungslogik verstehen: Erwartungsbruch nutzen
Meine Mutter kam nicht. Ich nehme an, sie war mit anderem beschäftigt,
• Mitaußerdem
Fiktionalität
hatte siebewusst umgehen
meinen Vater zu wenig(Leerstellen füllen)
gekannt und nicht geliebt
Zehn Jahre später war nur noch der zerfallene, weiße Kalkstein der
Grundmauern von dem Sägewerk übrig, den Nick und Marjorie, als sie
am Ufer entlang ruderten, durch die sumpfige, in zweiter Blüte
stehende Wiese schimmern sahen. Sie angelten am Rande der
Fahrrinne, wo der Grund plötzlich von flachem Sand bis zu zwölf Fuß
tiefem, dunklem Wasser abfiel. Sie angelten auf ihrem Weg zu der
Stelle, wo sie für die Regenbogenforellen nachts Leinen auslegen
wollten.
„Da ist unsere alte Ruine, Nick”, sagte Marjorie.
Nick blickte beim Rudern auf die weißen Steine zwischen den grünen
Bäumen.
„Ja, daLiterarische
ist sie”, sagte Kompetenz
er.
„Kannst du dich daran erinnern, als es ein Sägewerk war?”, fragte
Marjorie.•Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
•Perspektiven
„Ja, grade”, sagte Nick.literarischer Figuren nachvollziehen
„Es sieht eher wie ein Schloss aus”, sagte Marjorie.
Nick sagte nichts.
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold
Ernest Hemingway: Das Ende von Etwas
Dialoganalyse
Er fuhr fort: „Weißt du, mir ist, als ob alles in mir zum Teufel gegangen ist. Ich
weiß nicht, Marge. Ich weiß nicht, was ich sagen soll.“
Er blickte weiter auf ihren Rücken.
„Ist denn Liebe nicht schön?”, sagte Marjorie.
Literarische
„Nein”, sagte Nick. Kompetenz
Marjorie stand auf. Nick saß da, den Kopf in die Hände
gestützt.
„Ich nehme das Boot”, rief ihm Marjorie zu. „Du kannst um die Landspitze
• Sprachliche Gestaltung aufmerksam wahrnehmen
rum zu Fuß zurückgehen.”
• Perspektiven
„Schön”, sagte Nick.literarischer
„Ich stoße dasFiguren nachvollziehen
Boot für dich ab.“
„Ist nicht nötig”, sagte sie. Sie trieb mit dem Boot auf dem mondbeschienenen
Möglicher Schwerpunkt
Wasser. Nick ging zurück undder legte
Behandlung
sich nebenim
das Unterricht:
Feuer, mit dem Gesicht
-aufReduktion
der Decke.der Handlung
Er konnte Marjorie auf dem Wasser rudern hören.
- Verknappter
Er lag dort eine lange Stil: Sparsame
Zeit. Er lag da, Einschübe des Erzählers
während er hörte, wie Bill, der durch den
-Wald strich, in die Lichtung
Erzählverhalten: neutralkam. Er spürte, wie Bill sich dem Feuer näherte.
Auch Bill berührte ihn nicht.
- Erschließung der Figurenbeziehung durch Dialoganalyse
„Ist sie glücklich weg?”, sagte Bill.
Mord
Jahre später
glückliche Erinnerung (Kontrast)
„Morddorf“
Gegenwart
Kriminalgeschichte Lesekompetenz:
Konnektoren
erkennen
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold
10/2011 Dr. Schmitt-Kaufhold Ralf Büttner
Kompetenzaufbau: Kumulatives Lernen
Kurzprosa: Erzählende Texte erschließen können
Agnes
Homo faber
Lehrkraft Lernende