Sie sind auf Seite 1von 11

WEIHNACHTEN

IN
DEUTSCHLAND
Elias Goss 1d
DIE SYMBOLE DES WEIHNACHTFESTES

Der Kreuz

Der Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsmarkt

Der Nikolaus
DIE TRADITIONEN

1. Der Weihnachtsbaum im Wohnzimmer


2. Geschenke kaufen
3. Die Bescherung
4. Gottesdienst an Heiligabend
5. Plätzchen backen in der Vorweihnachtszeit 
6. Der Adventskalender
7. Besuch verschiedener Weihnachtsmärkte
8. Stiefel putzen für den Nikolaustag
9. Der Adventskranz
DER WEIHNACHTSMARKT

• Die Zahl der Weihnachtsmärkte ist schwer fassbar.


Allein in Deutschland schwanken die Angaben
zwischen 1500 und 3000, die Dauer reicht von einem
Tag bis zu mehreren Wochen. Auf Weihnachtsmärkten
werden besondere Waren angeboten, etwa
Kunsthandwerk zur Weihnachtsdekoration und
Lebensmittel. Viele Weihnachtsmärkte bieten den
Besuchern auch Fahrgeschäfte, Musik und
Darbietungen wie Krippenspiele.
DAS CHRISTKIND UND WEIHNACHTSMANN

• Das Wort Christkind bezeichnet zumeist eine


Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die dem Brauchtum
zufolge den Kindern die Weihnachtsgeschenke bringt,
ohne dabei gesehen zu werden.

• Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur


weihnachtlichen Schenkens. Angeblich bringt der
Weihnachtsmann braven Kindern am Heiligen Abend
Geschenke, den unartigen hingegen nur eine Rute.
DER WEIHNACHTSBAUM

• Ein Weihnachtsbaum ist ein geschmückter


Nadelbaum, der zur Weihnachtszeit in einem
Gebäude oder im Freien aufgestellt wird.
Traditionelle Aufstellorte sind Kirchen und
Wohnungen. Als Baumschmuck dienen meist
Lichterketten, Kerzen, Christbaumkugeln,
Lametta, Engels- oder andere Figuren.
DER NIKOLAUSTAG

• Der Nikolaustag ist jedes Jahr am 6. Dezember. In


Deutschland und den meisten anderen Ländern ist dies kein
gesetzlicher Feiertag, sondern lediglich ein kirchlicher
Gedenktag. In Luxemburg jedoch ist der Nikolaustag ein
wichtiger Tag: Kinder der Vor- und Grundschule haben
schulfrei und der Kleeschen (Nikolaus) bringt Geschenke,
mancherorts sogar mehr als an Weihnachten selbst.
HEILIGABEND

• Der Heilige Abend am 24. Dezember, ist der


Vorabend des Weihnachtsfestes. Am Abend findet
unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in
Liechtenstein und in Österreich traditionell die
Bescherung statt. Als Heilige Nacht oder als
Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25.
Dezember bezeichnet.
DAS ESSEN AN HEILIGABEND

• Beim Weihnachtsessen mögen es viele Deutsche


klassisch: Bei knapp einem Fünftel kommen an
Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat auf
den Tisch, knapp gefolgt von Fondue und
Raclette. Am 25. Dezember ist es bei mehr als
einem Viertel die klassische Weihnachtsgans
oder Ente.
QUELLEN

• https://www.google.com/search
• https://de.wikipedia.org/
VIELEN DANK FÜR
DIE
AUFMERKSAMKEIT

Das könnte Ihnen auch gefallen