Sie sind auf Seite 1von 8

Der 2 Wletkrieg

• Der Zweite Weltkrieg (1. September 1939 – 2.


September 1945) war der zweite global
geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20.
Jahrhundert. ... Die Zahlen der Opfer im Krieg
lassen sich nur schätzen. Bei den
Kampfhandlungen zu Lande, auf See und im
Luftkrieg wurden mehr als 60 Millionen
Menschen getötet.
Der Anfang des 2 Wletkrieges

Der Zweite Weltkrieg dauerte fast sechs Jahre –


von 1939 bis 1945. Er begann am 1. September
1939, als der Diktator Adolf Hitler, der zu dieser
Zeit in Deutschland an der Macht war, seinen
Truppen befahl, das Nachbarland Polen
anzugreifen. ... Dabei hatte sich die deutsche
Armee mit den Italienern verbündet.
Wie hieß Deutschland im 2 Wletkrieg ?

• Sie teilten Deutschland in vier Gebiete eine:


Die russische Besatzungszone wurde später
zur Deutschen Demokratischen Republik
(DDR), die drei westlichen Zonen, die von
Amerika, England und Frankreich besetzt
wurden, vereinigten sich zur
Bundesrepublik Deutschland (BRD).
Deutschlands Armee

• Ende 1939 hatte die Wehrmacht 4,7 Millionen Männer


einberufen, 1940 waren es mit nochmal 4,1 Millionen
fast ebenso viele. ... Insgesamt wurden 1939 bis 1945
über 17 Millionen Männer einberufen. Während
des Zweiten Weltkrieges dienten auch zahlreiche
nichtdeutsche Soldaten, vor allem Osteuropäer, in der
Wehrmacht.
• Das Heer der Wehrmacht war damals die stärkste
Armee der Welt und bestand hauptsächlich aus
Wehrpflichtigen, die aus Hitlers Aufrüstungsprogramm
hervorgingen.
Deustche eroberungen im 2 Weltkrieg

• In der ersten Phase des Krieges eroberten und


besetzten Deutschland (von Westen
kommend) und die Sowjetunion (von Osten
kommend) Polen (ab 1. bzw. 17. September
1939), eroberte Deutschland Dänemark und
Norwegen (April–Juni 1940) sowie die
Niederlande, Belgien und Frankreich (Mai–Juni
1940).
• In den ersten zwei Jahren des Zweiten
Weltkriegs besetzten deutsche Truppen weite
Teile von Europa. Dazu gehörten der größte
Teil von Frankreich, Belgien und die
Niederlande, die Tschechoslowakei, Polen und
weitere Länder und Gebiete auf dem Balkan,
in Griechenland und Nordeuropa.
Deutsche Verbündete im 2 Weltkrieg

• m Zusammenhang des Zweiten
Weltkriegs verstand man unter
„Achsenmächte“ das Deutsche Reich und
seine Bündnispartner Italien und das
Kaiserreich Japan. Auf dem Höhepunkt ihrer
Macht beherrschten die Achsenmächte und
ihre Verbündeten große Teile Europas,
Nordafrikas, Ostasiens und des Westpazifik.
Gaskammern
• Gaskammern waren Einrichtungen in sechs 
Tötungsanstalten,
• mehreren Konzentrationslagern und allen 
Vernichtungslagern, in denen während der 
Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch 
Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff
 (Blausäure) ermordet wurden. Das Kohlenstoffmonoxid
wurde teils aus Gasflaschen eingeleitet, meist aber als 
Abgase von Benzinmotoren produziert. Dabei setzte
man auch Gaswagen als fahrbare Gaskammern ein. Für
die Vergiftung mit Blausäure fand vor allem Zyklon B
 Verwendung.

Das könnte Ihnen auch gefallen