Sie sind auf Seite 1von 24

PRÄSENS

KOMMEN
 Ich komme aus Slowenien.
 Du kommst aus Italien.
 Er/sie/es kommt aus Kroatien.
 Wir kommen aus Deutschland.
 Ihr kommt aus Österreich.
 Sie/sie kommen aus Ungarn.

E/ST/T/EN/T/EN
 Komme ich aus Slowenien?
 Kommst du aus Italien?
 Kommt er/sie/es aus Kroatien?

 Kommen wir aus Deutschland?


 Kommt ihr aus Österreich?
 Kommen Sie/sie aus Ungarn?
WELCHE FORM PASST?
 Ich  heiße/heißt Martin.
 Mein Freund wohnt/wohnst in Berlin.

 Die Gäste hören/hört Musik.

 Der Gast trinkt/trinke Wein.

 Eva studieren/studiert Tourismus.

 Du kommst/komme aus Österreich.

 Wir schreiben/schreibt eine E-Mail.

 Ihr machen/macht eine Zimmerreservierung.

 Der Deutschkurs beginnt/beginnen um 16.00 Uhr.


 Ich arbeite in Belgien.
 Du arbeitest in Italien.
 Er/sie/es arbeitet in Kroatien.
 Wir arbeiten in Deutschland.
 Ihr arbeitet in Österreich.
 Sie/sie arbeiten in Ungarn.

 VERB IST AUF PLATZ 2.


 Folgende Verben gehören zu dieser
Gruppe:
antworten; arbeiten; atmen; begegnen;
beobachten; bilden; bitten; finden;
gründen; heiraten; mieten; öffnen;
rechnen; reden; retten; trocknen; warten;
zeichnen
 Wo arbeiten Sie?
 Woher kommt er?
 Was trinkt ihr?
 Wie ist dein Name?
 Wer wohnt in Berlin?
 Wann spielt ihr Tennis?

 VERB IST AUF PLATZ 2.


SEIN
 Ich bin Student/in.
 Du bist Rezeptionist/in.
 Er/sie/es ist Animateur.

 Wir sind Slowenen.


 Ihr seid zu Hause.
 Sie/sie sind an der Fakultät.
DAS VERB SEIN
 1. Ich ___________ nicht verheiratet.
 2. Woher ___________ du?

 3. Das Kind ___________ noch sehr klein.

 4. Er ___________ gesund.

 5. ___________ Sie aus der Türkei?

 6. Das ___________ unser Zimmer.

 7. Wo ___________ meine Tasche?

 8.Er ___________ Automechaniker.

 11. Er___________ Iraner.

 12. ___________ ihr aus China?


HABEN
 Ich habe keine Zeit.
 Du hast eine Schwester.
 Er/sie/es hat keine Kinder.
 Wir haben kein Auto.
 Ihr habt ein Hotel.
 Sie/sie haben Privatzimmer.
DAS VERB HABEN
 Wir ___________ ein neues Auto
 Fatima ___________ zwei Kinder.

 Ihr ___________ jeden Vormittag Deutschkurs.

 Die Frau ___________ eine gute Idee.

 Meine Tochter ___________ von 8.00 bis 13.00 Uhr


Schule.
 Wer ___________ einen Kugelschreiber für mich?

 ___________ du einen Computer?


HABEN ODER SEIN
 Wir ___________ ein Haus und einen schönen Garten.
 Ich ___________ zwei Katzen. Sie ___________ acht
Jahre alt und ___________ keine Flöhe. Beide
___________ freundlich und kratzen nicht.
 Wir ___________ schon drei Jahre in Österreich. Ich
___________ hier einen Job. Meine Kolleginnen
___________ sehr nett und auch meine Chefin
___________ sehr angenehm und kompetent.
 Ute und Erwin ___________ eine große Wohnung mit
Balkon.
 Ihre Hobbys ___________ Lesen und Reisen.

 Ihr ___________ heute frei.


SETZEN SIE DAS PASSENDE WORT EIN.

 1 ____studiert in Köln. (du / ich / Wir / ihr / euch / Sie)


 2 ____schreiben morgen ein Diktat. (ich / das Kind / ihr /
Udo und ich)
 3 ____heißt Karl Ullrich. (ich / Mein Nachbar / sie / ihr /
wir)
 4 ____hat drei Geschwister. (du / ihr / Sie / sie / mein /
Ich)
 5 ____machen die Hausaufgaben. (du / er / sie / ihr /
Sie / Du / Ihr)
 6 ____ist nicht verheiratet. (ich / Karl / Ihr / wir / Lars
und Ute)
ÜBUNG
 Er __________ (kommen) aus Polen.
 Ich __________ (spielen) Klavier.

 Wir __________ (trinken) Wasser.

 __________ ihr (hören) Musik?

 Du __________ (arbeiten) im Hotel.

 __________ (lernen) Sie Deustch?

 Das Auto __________ (sein) kaputt.

 Familie Müller __________ (wohnen) in Frankreich.

 Ich __________ (haben) nicht viel Zeit.

 Dora __________ (sein) Reiseleiterin.

 Wie __________ (heißen) Sie.


*SPRECHEN
VOKALWECHSEL E I
 Ich spreche Slowenisch.
 Du sprichst Italienisch.
 Er/sie/es spricht Englisch.
 Wir sprechen Deutsch.
 Ihr sprecht Spanisch.
 Sie/sie sprechen Kroatisch.

 In der 2. und 3. Person kommt es zum Vokalwechsel.


 Sprechen Sie Slowenisch?

 Ja, ich spreche Slowenisch.


 Ja, ich spreche fließend / sehr gut / gut / ein
bisschen / nicht so gut Slowenisch.
 Nein, ich spreche nicht Slowenisch.

 Welche Sprachen sprechen Sie?


VERBEN WIE SPRECHEN
 helfen
 geben

 essen

 vergessen

 nehmen du nimmst, er/sie/es nimmt


 treffen

 treten

 empfehlen du empfiehlst, er/sie/es empfiehlt

 sehen du siehst, er/sie/es sieht

 lesen du liest, er/sie/es liest


*WASCHEN
VOKALWECHSEL A - Ä
 Ich wasche mein Auto.
 Du wäschst dein Auto
 Er/es wäscht sein Auto.

 Sie wäscht ihr Auto.


 Wir waschen unser Auto.
 Ihr wascht euer Auto.
 Sie/sie waschen Ihr/ihr Auto.
In der 2. und 3. Person kommt es zum Vokalwechsel.
VERBEN WIE WASCHEN

 fahren – Du fährst nach Berlin.


 schlafen – Er schläft gut.

 laufen – Meine Mutter läuft zum Bus.

 tragen – Meine Freundin trägt immer rote


Schuhe.
 lassen

 halten

 backen

 fangen
BILDEN SIE SÄTZE.
 1. heißen / du / wie / ?  
 2. leben / Harry / Isolde / und / Lübeck / in / .    

 3. buchstabieren / Sie / Namen / Ihren / !

 4. haben / du / Geschwister / keine / ?    

 5. arbeiten / ihr / wie lange / schon / ?  

 6. kommen / Mann / der / woher / ?    

 7. bezahlen / wer / Rechnung / die / ?  

 8. kosten / Buch / Wie viel / das / ?  

 9. rauchen / Thomas / Tag / jeden / Zigaretten / Päckchen


/ zwei .    
TRENNBARE VERBEN
 *ab|fahren http://sl.pons.com/prevod?q=abfahren+&in=&l=desl

 Ich fahre gleich ab.


 Du fährst in 2 Minuten ab.

 Der Zug fährt vom Gleis 4 ab.

 Wir fahren leider schon morgen ab.

 Wann fahrt ihr ab?

 Sie fahren erst am Sonntag ab.


TRENNBARE VERBEN
 anfangen aufräumen
 ausgeben stattfinden
 aufstehen ausfüllen
 fernsehen mitfahren
 einkaufen vorbereiten
 aufschreiben vorhaben
 aussehen weiterlesen
 einladen

 vorstellen

 sich anziehen
ÜBUNG
 Wann _________ du normalerweise _________? (einkaufen)
 Der Kellner _________ den Tisch _________. (aufräumen)

 Der Kunde _________ vor der Reise viele Kataloge


_________ . (durchlesen)
 Wir _________ im Urlaub immer viel für Mitbringsel
_________ . (ausgeben)
 Was _________ Sie heute Nachmittag _________? (vorhaben)

 Das Konzert ist wegen Krankheit abgesagt. Es _________ erst


nächsten Monat _________ . (stattfinden)
 Es ist kalt. Ich _________ mir die Jacke _________ . (anziehen)
MEHR ONLINEÜBUNGEN

 http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=141
 https://www.deutsch-lernen.com/anfaengerkurs/uebung1_2.php
 http://www.nthuleen.com/teach/grammar/sepprefixexercises.html

Das könnte Ihnen auch gefallen