Sie sind auf Seite 1von 10

Eine Stadt – zwei Sprachen

ORDNEN SIE DIE VERBEN DER


RICHTIGEN KATEGORIE ZU.

Seite 1
Goethe-Institut
Eine Stadt – zwei Sprachen 7 min
BEANTWORTEN SIE DIE FRAGEN IN DER
GALERIE.

Was denken die Freiburger ______


über die
Zweisprachigkeit in ihrem Kanton?

denken über Verben mit Präpositionen

Klicken Sie für die


nächste Frage.

Seite 2
Goethe-Institut
Zweisprachigkeit
SEINE MEINUNG ÄUẞERN/
REDEMITTEL

Seite 3
Goethe-Institut
Meinungen über Fremdsprachen 7 Min

Das sehe ich auch so. / Das sehe ich anders.


Der Meinung bin ich auch. / Da bin ich anderer Meinung.
Das finde ich auch. / Das finde ich (überhaupt) nicht.

Seite 4
Goethe-Institut
Meinungsumfrage zu Fremdsprachen 10 Min

MACHEN SIE EINE MEINUNGSUMFRAGE IN DER


GRUPPE. MACHEN SIE NOTIZEN.

1. A: WIE VIELE FREMDSPRACHEN HAST DU GELERNT?

2. B: WENN MAN LATEIN MITRECHNET, HABE ICH INSGESAMT FÜNF FREMDSPRACHEN GELERNT:
FRANZÖSISCH, ITALIENISCH, ENGLISCH UND SPANISCH. ABER LATEIN HABE ICH KOMPLETT
VERGESSEN.

3. A: FÜR WELCHE FREMDSPRACHEN INTERESSIERST DU DICH NOCH? WARUM?

4. B: ICH INTERESSIERE MICH AUCH SEHR FÜR …. , WEIL … / ICH INTERESSIERE MICH IM MOMENT FÜR
KEINE WEITEREN FREMDSPRACHEN, DENN ICH MUSS MEIN SPANISCH WIEDER AUFFRISCHEN.

5. A: WANN UND WIE SOLLTE MAN DEINER MEINUNG NACH FREMDSPRACHEN LERNEN?

6. B: MEINER MEINUNG NACH SOLLTE MAN IM KINDERGARTEN / IN DER GRUNDSCHULE / AUF DEM
GYMNASIUM FREMDSPRACHEN LERNEN. ICH FINDE AUCH, DASS ES SPAẞ MACHEN SOLL.

7. A: WIE WICHTIG SIND FREMDSPRACHENKENNTNISSE DEINER MEINUNG NACH?

8. B: MEINER MEINUNG NACH SIND FREMDSPRACHENKENNTNISSE SEHR/NICHT SO WICHTIG, WEIL /


DENN …

9. ICH DENKE/ FINDE/ MEINE, DASS …

Seite 5
Goethe-Institut
UNSER ZIEL

Der Verein Sprache und Co plant


den Informationsabend
"Zweisprachige
Kindererziehung".
Sie führen ein Telefoninterview
mit einem potenziellen Redner.

Seite 6
Goethe-Institut
Einladung zum Elternabend
BEANTWORTEN SIE DIE FRAGEN ZUR
2 min
EINLADUNG

Wozu sind wir eingeladen?

Woran möchte der Verein uns erinnern?

Worauf müssen wir warten?

Mit wem sprechen wir über zweisprachige Erziehung?

Seite 7
Goethe-Institut
Fragewörter W=(R)
3 min

Seite 8
Goethe-Institut
Erfahrung beim Telefonieren 7 min
Höflich bleiben
Sie möchten jemanden am Telefon
unterbrechen. Ist die Formulierung
höflich oder unhöflich. Stimmen Sie ab.

A. Dürfte ich Sie kurz unterbrechen?


B. Jetzt machen Sie mal eine Pause!
C. Entschuldigung, aber …
D. Moment mal!
E. Natürlich, aber …
F. Darf ich da mal kurz einhaken?
G. Entschuldigung, dazu hätte ich eine Frage.
H. Stopp!
I. Könnte ich kurz etwas sagen/fragen?
Seite 9
Goethe-Institut
Ein Telefoninterview machen 7 min
SIE INTERVIEWEN EINEN EXPERTEN FÜR
DEN ELTERNABEND ZUM THEMA „ZWEISPRACHIGE
KINDERERZIEHUNG“

Machen Sie sich Notizen für das Telefoninterview mit dem Experten.

Seite 10
Goethe-Institut

Das könnte Ihnen auch gefallen