Sie sind auf Seite 1von 18

Übersetzungstheorien der deutschen Klassik und Romantik

WiSe 21/22

Die Literaturepoche:
Romantik
XIU, GUO
ZHANG, XINYI
Begriffserklärung:
Romantik: roman, romanz (afrz.)
                   die Dichtung in der Volkssprache eines romanischen Landes

                   Werke der Klassik für Gebildete

Romantik in Deutschland: 1795-1835 


                         in Europa: bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Geistige Hintergrund

              Rousseau: Kritik gegen die Zivilisation


                                 „ Zurück zur Natur! “                  Hinwendung zur Natur
                                                                                    Suche nach einer heilen Welt

Sturm und Drang: Kritik der reinen Vernunft,                   Gefühle des Individuums
                                 Kritik gegen Rationalismus                 Kult des Irrationalen
Zeitgeschichte:
Gefühlslosigkeit, Kammer Nationalgefühl
Industrialisierung Der Eroberungskrieg
Zivilisation (Napoleon)

Ende 18.
1789-1799 1806 1813-1815
Jahrhundert

Französische Befreiungskriege
Revolution Suche nach religiöser Einheit 
Betonung des Individuums und ordentlichen Regimen
Merkmale:
Weltflucht und Hinwendung zur Natur 

         Rückzug in die Fantasie- und Traumwelten


„Zwei Männer in Betrachtung des Mondes“
Von Caspar David Friedrich (1819/20)

Entdeckung des Unbewussten und Irrationalen

Rückbesinnung auf das Mittelalter


Frühromantik Vertreter: 
Jena
die Brüder Schlegel, Novalis, Tieck, Schelling, Humboldt...
1795-1805
Novalis:

Georg Friedrich Philipp von Hardenberg (1772-1801)

Motiv: Tod & Nacht


Werke: Heinrich von Ofterdingen, Hymnen an die Nacht

Die blaube Blume: das Streben nach der Erkenntnis der Natur


und des Selbst

Link zum Bild: https://www.die-tagespost.de/storage/image/3/3/8/7/67833_artdetail-responsive_1wtkri_WP8Bk5.jpg


 Brüder Schlegel:

August Wilheim Schlegel (1767–1845): Friedrich Schlegel (1772–1829): 


Shakespare-Übersetzer Universalpoesie
Weltliteratur Zeitschrift Athenäum
Hochromantik Vertreter: 

in Heidelberg Achim von Arnim, Clemens Brentano, Gebrüder Grimm

1804-1815 
Besonderheit: Volksliteratur
Volksliteratur:

Achim von Arnim (1781–1831) 


Clemens Brentano (1778–1842) 
Liedersammlung: 
Des Knaben Wunderhorn

Grbrüder Grimm:
Grimms Märchen

Link zum Bild: https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/915nYMM6JjL.jpg


Spätromantik Vertreter: 
E.T.A. Hoffmann, Albert von Chamisso
in Berlin
1815-1848 Besonderheiten: 
Düsterheit, Umheimlichkeit, Ironie...
Ernst Theodor
Amadeus Hoffmann
(E.T.A. Hoffmann)
E.T.A. Hoffmann

• „Märchen aus der neuen Zeit"


• Umheimlich, grotesk, ironisch
• Die gespaltene Wirklichkeit
Der Goldene Topf
„Auch wenn nach Märchenart das Gute über das Böse triumphiert,
überwiegt die Bestürzung angesichts des Einbruchs grauenvoller
Mächte in den menschlichen Bereich. Das muss der Held des
Märchens, der Student Anselmus, erfahren, der sich in das
Schlänglein Serpentina verliebt, die Tochter des Archivarius
Lindthorst, der in Wahrheit ein Salamanderfürst ist. Glücklich wird
Anselmus erst, als er sich endgültig in das übersinnliche Reich der
Poesie entrückt weiß, der »Prosa der Wirklichkeit«, insbesondere
Dresdens, den Rücken kehren kann.“

Böttcher, K. u. a., Kurze Geschichte der deutschen Literatur, Verlag Volk und Wissen  

https://www.youtube.com/watch?v=9wMxZTWTf1I
Motive der Romantik
• Die blaue Blume
o Sehnsucht und Liebe, Verbindung von Natur, Menschen und Geist

• Der Spiegel
o Schnittstelle der Realität und der Irrealität

• Die Nacht
o Schauplatz
Die romantische Strömung in Europa
 In England
o Keine starke spekulative Äußerung
o Die lake Poets
 In Frankreich
o Die schwarze Melancholie
 In Deutschland
Vergleich der Klassik und der Romantik
 Hoffnung auf die Zukunft  Rückkehr zur Natur und Religion

 (optimistisch)  (pessimistisch)

 Verehrung der Antike  Rückblick ins Mittelalter

 Harmonie der Vernunft und des Gemüts  Entdeckung des Unbewussten und Ir-

rationalen
 Ideal und Wirklichkeit  Fantasie und Wirklichkeit
Literaturverzeichnis
Hoffmann, F. G., & Rösch, H. (1996). Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur: eine
geschichtliche Darstellung. Cornelsen.
Böttcher, K. u. a. (1980). Kurze Geschichte der deutschen Literatur. Verlag Volk und Wissen.
Wüst, K. H., (2008). Geschichte der deutschen Literatur. Foreign Language Teaching and Research
Press Co.
Yu, K. (1991). Geschichte der deutschen Líteratur. Shanghai Foreign Language Education Press.
https://artinwords.de/caspar-david-friedrich-zwei-maenner-in-betrachtung-des-mondes/ 
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/begriff-der-romantik
https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/romantik-gedichte#Merkmale
https://de.qantara.de/sites/default/files/styles/slideshow_wide/public/uploads/2016/10/19/
diezweischlegel.png?itok=UHy6tdnj

Das könnte Ihnen auch gefallen