Sie sind auf Seite 1von 51

Polyneuropathien - Ursachen

1. Entzündlich
(immunologisch oder erregerbedingt)

2. Metabolisch
(endokrine Störungen, v.a. Diabetes mellitus; Mangelerscheinungen, v.a.
Avitaminosen; Organschäden, v.a. Nierenfunktionsstörungen)

3. Paraproteinämisch oder paraneoplastisch


4. Toxisch
(Alkohol, Medikamente, Umweltgifte)

5. Hereditär

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Polyneuropathien
Ursachen nach Häufigkeit aufgelistet

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Polyneuropathien
Verteilungstypen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Polyneuropathien
Symptome

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Polyneuropathien
Laboruntersuchungen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [1]
Guillain-Barré-Syndrom (GBS) - Diagnostische Kriterien

• Synonym: AIDP. Varianten: AMAN, MFS

• Notwendige Kriterien:
Progressive Parese mehr als einer Extremität innerhalb von weniger als 4 Wochen
Verlust der Muskeleigenreflexe

• Unterstützende Kriterien (klinisch):


Symmetrie der Ausfälle
Milde sensible Symptome
Hirnnervenbefall (N. facialis)
Autonomer Befall (tachykarde oder bradykarde Rhythmusstörungen, Aufhebung der
Herzfrequenzvariabilität)
Rückbildung nach einer variable Plateauphase

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [2]
GBS - Diagnostische Kriterien

• Unterstützende Kriterien:
Liquor: Erhöhtes Gesamteiweiß (normal: < 0.5 g /l)
Normale Zellzahl (≤ 4 Zellen / µl) oder allenfalls leichte Pleozytose (< 10 Zellen /µl)
(monozytäres Zellbild)
= Dissociation albumino-cytologique

• Zweifel an der Diagnose:


• Dauerhafte deutliche Asymmetrie der Paresen
• Blasen- und Mastdarmstörungen bei Beginn der Erkrankung
• Scharf begrenztes sensibles Niveau
• Liquor-Pleozytose > 50 Zellen /µl

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [3]
GBS - Immunpathogenese

% %

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [4]
GBS - Immunpathogenese

Ganglioside sind die Zielmoleküle für IgG Auto-AK bei AMAN, AIDP und MFS

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [5]
GBS - Immunpathogenese

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [6]
GBS - Neurographie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [7]
GBS - Nervenbiopsie

Suralis Biopsie: Mononukleäre Zellen im Epineurium bei Patienten mit GBS.


Perivaskulär nur geringe Infiltrate. H&E Färbung.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [8]
GBS - Therapie

• Humanes Immunglobulin (IVIG) 0.4 g / kg KG / d für 5 Tage

• Plasmapherese (5 Behandlungen)

• Intensivmedizinische Therapie bei Verlust der Gehfähigkeit oder


Ateminsuffizienz (Maschinelle Beatmung, temporärer Herzschrittmacher)

• Glukokortikoide wirkungslos

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [9]
CIDP – Klinik / Diagnostik / Therapie

• Verlauf chronisch oder intermittierend progredient


• Entwicklung über > 2 Monate bis mehrere Jahre
• Meistens deutliche Sensibilitätsstörungen
• Selten Hirnnervenausfälle
• Neurographie: Deutlich verlangsamte Nervenleitgeschwindigkeiten
• Liquor: Eiweißerhöhung bei normaler Zellzahl
• Nervenbiopsie: Demyelinisierung und Zeichen der Remyelinisierung
(„Zwiebelschalenformationen“)
• Therapie: Kortikoide (z.B. Prednisolon 1.5 mg / kg KG / d für 1-2
Wochen, dann langsame Reduktion, Erhaltungstherapie oft über viele
Monate bis Jahre erforderlich)

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [10]
CIDP – Klinik / Diagnostik / Therapie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Polyneuropathien
Nervenbiopsie

Schematische Darstellung eines Querschnitts eines peripheren Nerven (links) und Histologie
(Semidünnschitt, Toluidinblau, 75x) eines Faszikels eines normalen Nerven.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [11]
CIDP - Nervenbiopsie (1)

CIDP: Demyelinisierung von großkalibrigen Axonen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [12]
CIDP - Nervenbiopsie (2)

CIDP: Längsschnitt eines Faszikels


(Semidünschnitt, Toluidinblau). Endoneural
gelegen massenhaft mononukleäre Zellinfiltrate als
Ausdruck des entzündlichen Prozesses.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [13]
Vaskulitiden

PNS-Beteiligung Besonderheiten

• Isolierte Vaskulitis des PNS 100%


• Churg-Strauss-Syndrom 66-75% Lunge, Herz
• Panarteriitis nodosa 50-75% Niere, Haut (Erythema nodosum)
• Wegener Granulomatose 25-40% HNO, Lunge, Niere
• Lupus erythematodes 6-29% ZNS, Gelenke, Niere, Haut
• Sjögren-Syndrom 9-27% Augen, HNO
• Chron. Polyarthritis 1-50% (?) Gelenke (Finger/Zehne), KTS
• Kryoglobulinämie 7% Raynaud-Syndrom
• Sklerodermie 1-28% (?) Haut, Raynaud-Syndrom,
Muskel
• Sarkoidose selten Fazialisparese, Muskel
• Behcet-Syndrom selten Schleimhaut (Aphthen)

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [14]
Panarteriitis nodosa – Klinische Zeichen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [15]
Panarteriitis nodosa – Klinische Zeichen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [16]
Systemischer Lupus Erythematodes – Klinische Zeichen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [17]
Rheumatoide Arthritis – Klinische Zeichen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [18]
M. Behcet – Klinische Zeichen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [19]
Vaskulitiden - Nervenbiopsie

Nekrotisierende Vaskulitis (Panarteriitis nodosa) des peripheren Nerven. Suralisbiopsie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [20]
Vaskulitiden -Laboruntersuchungen

Nachweis von

• BKS ↑ unspezifisch
• CRP ↑ unspezifisch
• Blutbild (Eosinophilie) unspezifisch (Churg-Strauss-Syndrom)
• Rheumafaktor unspezifisch (chron. Polyarthritis)
• C3, C4 ↓ unspezifisch (zumeist erniedrigt)
• ANA unspezifisch
• dsDNA SLE
• cANCA Wegner-Granulomatose
• pANCA Panarteriitis nodosa
• Ro, La (SS-A, SS-B) Sjögren-Syndrom
• Kryoglobuline Kryoglobulinämie
• Antiphospholipid-AKSLE u.a. Kollagenosen
• ACE ↑ Sarkoidose

• Nerven/ Muskelbiopsie Vaskulitisnachweis

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [21]
Neuroborreliose

• 1-18 Wochen nach Zeckenstich


• Erreger: Spirochäte Borrelia burgdorferi
• Erythema chronicum migrans (Stadium I)
• Radikuläre Schmerzen, periphere Paresen (insbesondere N. facialis),
asymmetrische Polyneuropathien an den Extremitäten (Stadium II)
• Liquor: Vorwiegend lymphozytäre Pleozytose mit Plasmazellen,
Zellzahl 10-1000 Zellen /µl, intrathekale IgM-, IgG- und IgA-Produktion
(Dreiklassenreaktion)

• Therapie: Ceftriaxon (Rocephin®) i.v. 1 x 2 g / d für 10-14 Tage

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [22]
Neuroborreliose

Erythema chronicum migrans

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [23]
Neuroborreliose

Patient mit Neuroborreliose. Punktion 3 (), 4, 6, 10, 16


und 83 Wochen nach Zeckenbiss. Die Zellzahlen waren
132 /µl, 100 µl, 39 /µl, 90 /µl, 15 /µl und 3 /µl.

Darstellung des Ig Liquor-Serum Quotienten im Reiber-


Schema.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Entzündliche Polyneuropathien [24]
Lepra

Mutilierende Läsionen der Hände bei einer Patientin mit lepröser Polyneuropathie (lepromatöse Form);
Erreger: Mycobakterium leprae. Therapie: Dapsone, Rifampicin
ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie
Metabolische Polyneuropathien [1]
Diabetes mellitus – Klinische Zeichen

 Distal-symmetrische senso-motorische Form (80%)


 „Sensibles Kernsyndrom“: strumpf- und handschuhförmige
Sensibilitätsstörungen, Reizerscheinungen (Kribbeln, Brennen,
Pelzigkeitsgefühl, Schwellungsgefühl)
 ASR-Abschwächung
 Pallhypästhesie, Störung des Lagesinns, sensible Ataxie
 „burning feet“ (small fiber Neuropathie), neuropathische Ulzera

 Symmetrisch-paretischer Manifestations-Typ (peroneal)


 Mononeuropathia multiplex, Schwerpunktneuropathien, diabetische
Amyotrophie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [2]
Diabetes mellitus

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [3]
Diabetes mellitus

Nicht heilende Fußulzera bei diabetischer Polyneuropathie mit small fiber Polyneuropathie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [4]
Diabetes mellitus - Neurographie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [5]
Diabetes mellitus - Nervenbiopsie

Diabetische Neuropathie. Es findet sich eine gemischt axonal-demyelinisierende Schädigung


(Semidünnschnitt, Toluidinblau).

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [6]
Diabetes mellitus - EMG

EMG-Befunde bei chronischer axonaler


diabetischer Neuropathie (M. Abduktor
pollicis brevis).

Mittlere Potentialdauer 16.9 (8-24) ms


[Norm: 9.4±1.3 ms, OG = 18.0 ms]

Mittlere Amplitude: 3.2 (1.3-5.5) mV


[Norm: 0.75±0.24 mV, OG = 2.3 mV]

Mittlere Polyphasierate: 25%


[Norm: < 12%]

Bei Maximalinnervation Einzelentladungs-


muster

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Metabolische Polyneuropathien [7]
Diabetes mellitus - Muskelbiopsie

Muskelbiopsie bei diabetischer Polyneuropathie. Typisch für vorwiegend axonale Polyneuropathien


ist die gruppierte Atrophie von Fasern zugrunde gehender motorischer Einheiten

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [1]
Aufbau der Myelinscheide

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [2]
Membranproteine

Kompaktes Myelin Ranvierknoten

extrazellulär

P0 PMP 22
intrazellulär
MAG Connexin 32

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [3]
HSMN-I (Charcot-Marie-Tooth, CMT1)

• Häufigste Form der hereditären Polyneuropathien


• Langsam progrediente, vorwiegend motorische PNP mit distalem peronealem Beginn
(Hohlfußbildung, Storchenbeine, Krallenhand)
• Erkrankungsbeginn in der 3. Dekade. Normale Lebenserwartung

• Autosomal-dominanter Erbgang
• Molekulargenetik: Duplikation auf dem kurzen Arm von Chromosom 17p11 (Genort für
das periphere Myelinprotein 22 (PMP 22).
• Neurographie: Extrem reduzierte Nervenleitgeschwindigkeiten
• Nervenbiopsie: De- und Remyelinisierung, Zwiebelschalenmuster

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [4]
HSMN-I

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [5]
HSMN-I Neurographie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [6]
HSMN-I Nervenbiopsie (1)

HSMN-I. „Zwiebelschalenformationen“ in der Suralisbiopsie.


ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie
Hereditäre Polyneuropathien [7]
HSMN-I Nervenbiopsie (2)

HSMN-I. „Zwiebelschalenformation“ in der Suralisbiopsie.


ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie
Hereditäre Polyneuropathien [8]
HSMN-III (Déjerine-Sottas) Nervenbiopsie

HSMN-III. „Zwiebelschalenformation“ in der Suralisbiopsie.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [9]
HNPP (Tomakulöse Neuropathie)

 Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Traumata (bereits nach leichter


Druckschädigung entstehen periphere Nervenlähmungen)
 Spontane Remission innerhalb von wenigen Wochen

 Molekulargenetik: Deletion des PMP-22-Gens auf Chromosom 17.


 Neurographie: Leitungsblock, reduzierte Nervenleitgeschwindigkeit
 Nervenbiopsie: Wurstförmige (tomaculum, lat. Würstchen)
Myelinverdickungen

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [10]
HNPP Neurographie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [12]
HNPP Nervenbiopsie

Hereditäre Neuropathie mit Neigung


zu Druckparesen. Pathologisch
verdickte Markscheide (tomakulöse
Faser). Suralisbiopsie

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [13]
Membranproteine

extrazellulär

PMP 22
P0
intrazellulär CMT-1A
CMT-1B Connexin 32
CMT-3 CMT-X
HNPP

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [14]
Morbus Refsum

• Autosomal rezessiver Erbgang


• Störung der α-Oxidierung im Fettstoffwechsel
• Tetralogie: Retinitis pigmentosa, sensomotorische PNP, zerebelläre Zeichen,
Eiweißerhöhung im Liquor
• Gelegentlich: Bradydaktylie.
• Beginn: typischerweise in der 2. Lebensdekade

• Diagnostik (Serum): Erhöhter Phytansäure-Spiegel


• Nervenbiopsie: gemischt axonal/demyelinisierend. Zwiebelschalenmuster. Intrazyto-
plasmatische Lipofuszineinlagerungen.
• Therapie: Konsequente phytansäure-arme Diät. Plasmapherese.

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie


Hereditäre Polyneuropathien [15]
Morbus Refsum

Typische Skelettveränderungen bei M. Refsum. Verkürzung des Daumenendgliedes (a) und Verkürzung des 4.
Mittelfußknochens (b).

ZNN JWGU FFM Vorlesung Neurologie

Das könnte Ihnen auch gefallen