Sie sind auf Seite 1von 8

Bildkonstruktion im Hohlspiegel

y AB – Gegenstand (roter Pfeil)


B
A1B1 – Bild (lila Pfeil)
y1 V - Scheitelpunkt
B
C
1 C – Mittelpunkt (Zentrum) des Spiegels (des Kugels). Befindet sich im
A -y2 F V,O
A1
x Abstand R von V
f
F – Brennpunkt. Befindet sich im Abstand R/2 von V.
-x1
f – Brennweite f=R/2
x1 – Abstand: Gegenstand-Scheitelpunkt (ist negativ weil er sich auf der
-x2 negatives Seite der Ox Achse befindet)
x2 – Abstand: Bild-Scheitelpunkt (ist negativ weil er sich auf der
negatives Seite der Ox Achse befindet)
y1 – Größe (Höhe) des Gegenstandes (ist positiv weil es sich auf der
positiven Seite der Oy Achse befindet)
y2 - – Größe (Höhe) des Bildes (ist negativ weil es sich auf der negativen
Seite der Oy Achse befindet)
Wir haben 2 Strahlen benutzt:
1. Parallel-Brennpunkt (gelber Strahl)
2. Brennpunkt – Parllel (blauer Strahl)
Position des Position des Bildgröße Bildart
Gegenstands Bildes
x1 > R=2f 2f>x2>f y2<y1 Reell, <o negativ
umgekehrt
y
B

y1
C B
A
1
F V,O Der Gegenstand befindet sich jetzt im Punkt C.
x
-y2
A1 Also x1 = R = 2f
f
-x1

-x2
Position des Position des Bildgröße Bildart
Gegenstands Bildes
x1 =R=2f x2 =R=2f y2 =y1 Reell, =-1 negativ
umgekehrt

y
B

y1
B
C
1
-y2
A F V,O
x Der Gegenstand befindet sich jetzt zwischen C
und F.
f
A1
-x1

-x2

Position des Position des Bildgröße Bildart


Gegenstands Bildes
R=2f>x1>f x2 >R=2f y2 >y1 Reell, <o negativ
umgekehrt
y
B
y1
C
AF V,O
x Der Gegenstand befindet sich jetzt im Brennpunkt F.
Der Strahl 2 (der blaue) ist ein Scheitelpunktstrahl. Er wir
f
-x1
symmetrisch im Bezug auf die Ox Achse im Spiegel
reflektiert. (d.h. Einfallswinkel = Reflexionswinkel)
Man bemerkt, die zwei Strahlen sind parallel (sie
schneiden sich nicht) also, in diesen Fall, entsteht kein
Bild .

Position des Position des Bildgröße Bildart


Gegenstands Bildes
x1=f - - - -
B
1
y
B y2
y1 Der Gegenstand befindet sich jetzt zwischen F und V.
C
F A V,O
Die zwei Strahlen schneiden sich nicht, aber sie sind auch
A1 x
nicht parallel. In diesen Fall verlängern wir die Stahlen
f und im Punkt wo sich die Verlängerungen schneiden, wird
-x1 ein virtuelles Bild erzeugt.
x2 x2 der Abstand Scheitelpunkt –Bild ist jetzt positiv
y2 ist jetzt auch positiv

Position des Position des Bildgröße Bildart


Gegenstands Bildes
x1<f x2 >0 y2 >y1 virtuell, >o positiv
aufrecht
Bildkonstruktion im Wölbspiegel
y
B
Zur Bildkonstruktion an kugelförmigen Wölbspiegeln kann
y1
B
y2 man ebenfalls die oben genannten charakteristischen
1
A V,O A1 F x Strahlen (Parallelstrahl, Brennpunktstrahl, Mittelpunktstrahl)
C
nutzen:
f 1. Parallelstrahlen werden nach der Reflexion zu
-x1
x2
Brennpunktstrahlen.
2. Brennpunktstrahlen werden nach der Reflexion zu
Parallelstrahlen.
3. Mittelpunktstrahlen bleiben nach der Reflexion
Mittelpunktstrahlen. Sie werden in sich selbst
zurückgeworfen.
Dabei ist zu beachten, dass sich diese Aussagen jeweils auf
den Brennpunkt oder den Mittelpunkt hinter dem Spiegel
beziehen.
Position des Position des Bildgröße Bildart
Gegenstands Bildes
x1 beliebig - y2<y1 virtuell, >0 positiv
x1<0 aufrecht
Aufgabe ebene Spiegel
• Wie groß muss ein Spiegel sein?
• Manchmal möchte man sich in einem Spiegel vollständig sehen. Damit das der Fall ist, muss das Licht,
das von den Füßen bzw. von den Haaren ausgeht, nach der Reflexion am Spiegel in die Augen
gelangen. Da nach dem Reflexionsgesetz Einfallswinkel und Reflexionswinkel jeweils gleich sind, folgt:
Die Größe des Spiegels muss gleich der halben Entfernung Fuß - Auge plus der halben Entfernung
Augen - Haare sein. Ein ebener Spiegel muss also mindestens halb so hoch sein wie eine Person, die
sich vollständig darin sehen will.

Lösung:
A
1
M1
B
Auge C

M2 D

2
E

AE = Größe de Mädchens
AC=Haare-Auge Dreiecken ABC und CDE sind gleichseitig also
CE= Auge-Fuß
Strahl 1 = Haare-reflektiert im Spiegel im M1 und M2 sind Mittelpunkte der Seiten AC
Punkt B – Auge
Strahl 2 = Fuß – reflektiert im Spiegel im bzw. CE. Folgt M1M2 =AE/2
Punkt B - Auge
Aufgabe Hohlspiegel
• Wie weit muss ein Gegenstand vom Scheitel des Hohlspiegels (R=20 cm) entfernt
sein, damit ein 5mal so großes a) reelles, b) virtuelles Bild entsteht?
In welcher Entfernung vom Scheitel befinden sich diese Bilder?
y a) Das Bild ist reell und großer als der Gegenstand wenn der
B
Gegenstand sich zwischen Mittelpunkt C und Brennpunkt F
y1 befindet.
B
1
C Bild ist 5mal größer als Gegenstand heißt:
A F V,O
-y2 x ß=-5. Also y2 = -5y1. Also x2 = 5x1
f
R =-20cm weil der Krümmungsradius des Spiegels sich auf der
A1
-x1 negativen Seite der Ox Achse befindet (links von Punkt O).
1 1 2
-x2    1  1  2  6   1  x  12cm  x2  5 x1  60cm
x1 x2 R x1 5 x1  20 5 x1 10
1

B
b) Das Bild ist virtuell und 1
großer als der Gegenstand y
In diesem Fall ß=-5. Also y2 = 5y1. Also x2 =- 5x1
wenn der Gegenstand sich B y2 1 1 2 5 1
       x1  8cm
zwischen Brennpunkt F und y1
x1  5 x1  20 5 x1 10
Scheitelpunkt V befindet. C F A V,O
A1 x  x2  5 x1  40cm
f
-x1

x2
Aufgaben zu lösen
1. Eine 5 cm hohe brennende Kerze steht 7 cm vor einem Hohlspiegel mit dem
Krümmungsradius R = 8 cm. Welche Aussagen kann man über das Bild der Kerze machen?
Führe die entsprechende Bildkonstruktion durch und berechne die Bildweite x2 und
transversale Vergrößerung ß.
2. Die 5 cm große Kerze aus der vorigen Aufgabe wird nun 10 cm entfernt von einem
Wölbspiegel mit demselben Krümmungsradius von 8 cm aufgestellt. Ermittle das Bild der
Kerze zeichnerisch und überprüfe deine Lösung durch Rechnung! 
Erscheint das Bild vergrößert oder verkleinert?   
3. Ein Hohlspiegel hat einen Krümmungsradius von 1m. Ein Objekt befindet sich in einem
Abstand von 25 cm vom Brennpunkt des Spiegels. Wo entsteht das Bild? Wie viel beträgt die
transversale Vergrößerung?
4. Der Abstand zwischen einem Objekt und dessen Bild in einem Hohlspiegel ist d. Das Bild ist
reell, umgekehrt und ß mal größer als der Gegenstand. Wie groß ist der Krümmungsradius?
5. Welchen Wert hat die Brennweite eines Hohlspiegels, wenn in diesem ein reelles Bild eines
Objektes entsteht, das dreimal kleiner als das Obiekt ist? Der Abstand zwischen dem Objekt
und dessen Bild ist l = 20 cm.
6. Der Krümmungsradius eines Hohlspiegels beträgt 80 cm. In welchem Abstand (zum
Scheitelpunkt) muß ein Objekt liegen, damit sein reelles Bild zweimal größer als das Objekt
wird? Aber in welcher, damit sein virtuelles Bild zweimal größer wird?
7. Der Krümmungsradius eines Konvexspiegels ist gleich 40 cm. Ein Gegenstand befinde sich im
Abstand 10 m vom Spiegel. In welchem Abstand vom Spiegel erscheint sein Bild?

Das könnte Ihnen auch gefallen