Sie sind auf Seite 1von 21

BRUSTKREBS

INDEX

DEFINITION RISIKOFAKTORE
N

PATHOPHYSIOLOGIE SYMPTOMEN

ARTEN UNTERSUCHUNG UND THERAPIE



1.
DEFINITION
DEFINITION

BRUSTKREBS
• Mammakarzinom​

• Brustkrebs ist eine Krebserkrankung, die in der Brustdrüse entsteht.


2.
PATHOPHYSIOLOGIE
Entstehung

Wenn Zellen der Brustdrüse beginnen unkontrolliert zu wachsen,


entsteht ein Tumor in der Brust. Wächst dieser Brusttumor
zerstörend in umliegendes Gewebe ein und schädigt es dadurch,
gilt er als bösartig. Auslöser sind in der Regel Veränderungen im
Erbgut oder Fehler beim Ablesen der Erbinformation.

Viele Genveränderungen repariert die betroffene Zelle selbst, sie


stirbt ab oder wird vom körpereigenen Immunsystem beseitigt.
Teilt sich eine fehlerhafte Zelle jedoch ungebremst weiter, kann
Brustkrebs entstehen.
3.
ARTEN
• Aufbau der Brust
• Lobuli/ductus
Nicht invasive Brustkrebsarten

DCIS = ductales Carcinoma in situ:


hier befinden sich veränderte Zellen
in den Milchgängen (duktal), die
aber noch nicht in umliegendes
Gewebe hineingewachsen sind (in
situ = vor Ort).

LCIS= lobuläre Carcinoma in situ:


befindet sich in den Lobuli und in
terminalen Milchgängen der
Brustdrüse
Invasive Brustkrebsarten
invasiv duktale
Mammakarzinom

invasiv lobuläre
Mammakarzinom
nicht invasiv invasiv

nicht invasiv invasiv


4.
RISIKOFAKTOREN
RISIKOFAKTOREN

• Übergewicht​
• Bewegungsmangel​
• Typ ll Diabetes mellitus​
• ungesunde Ernährung​
• Konsum von Alkohol und Nikotin​
• erste Menstruation vor dem zwölften Lebensjahr​
• Kinderlosigkeit oder erste Schwangerschaft nach dem 30. Lebensjahr
• Bestrahlungen des Blutkorbers in der Kindheit (z.B. bei Lymphom)​
• Mutationen in den so genannten "Brustkrebs"- Genen BRCA​
• Dichtes Brustgewebe bzw. eine hohe mammigraphische Dichte​
• Hormonersatztherapie bei Wechseljahresbeschwerden​
• später Eintritt des Wechseljahr​​es
5.
SYMPTOMEN
RISIKOFAKTOREN

• Eingezogene Brustwarzen​
• Die Brustwarzen sondern Flüssigkeit ab​
• Tastbare Lymphknoten in der Achselhöhle​
• Vergrößerung oder verhärtung der Gesamten Brust​
• einseitige vergrößerung der Brust​
• Grübchen auf der Haut​
• Schmerzen in der Brust oder den Brustwarzen​
• Rötungen der Haut
6.
UNTERSUCHUNG UND
THERAPIE
Selbstuntersuchung

Legen

Auf die rechte Brust - Tasten

Wiederholendas Gleiche
auf der anderen Seite
UNTERSUCHUNG

Mammographie Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)


UNTERSUCHUNG

Ultraschall Biopsie
THERAPIE

Operation Strahlentherapie
0 02
1
Chemotherapie Antihormontherapie
03 (endokrine Therapie) 04

Zielgerichtete Therapien Immunonkologische


05 Therapien 06
Quelle :

https://www.leben-mit-brustkrebs.de/wissen/brustkrebs
https://www.leben-mit-brustkrebs.de/wissen/brustkrebsarten
https://www.brustkrebs.de
https://www.krebsgesellschaft.de
https://www.leben-mit-brustkrebs.de/wissen/brustkrebsarten?
gclid=CjwKCAjw5_GmBhBIEiwA5QSMxGTfYFXFZR9LeEafL
EAKTyU2_MYIac0XVhC5YEdO_mAl0SyTtJSKGBoCZ0YQAv
D_Bw
https://www.msd-gesundheit.de/krebserkrankungen/brustkrebs/?
utm_source=google&utm_medium=sea&utm_campaign=onco_se
arch_kampagne_brustkrebs&utm_source=google&utm_medium=
sea&utm_campaign=onco_search_kampagne_01032020&gclid=C
j0KCQjw0IGnBhDUARIsAMwFDLkoHOqccvZrCkh3ZCR52qtB
he2eOd9NM20zUVYS2CIOJE6WwAAZQ6gaAv71EALw_wcB
VIELEN DANK!

Das könnte Ihnen auch gefallen