Sie sind auf Seite 1von 17

Wie ist das Wetter heute?

Wie geht es dir?

Nehmen Sie bitte ein Blatt Papier und schreiben wir Diktat.

• https://www.youtube.com/watch?v=_KXWrVtNFiE (Lied: Du bist)


1. Lesen Sie die Texte deutlich vor
2. Erzählen Sie in “Ich“ Form.

Mein Name ist.... Ich komme aus Spanien


...
Mein Name ist Max Mustermann. Ich bin 36 Jahre alt.
Ich komme aus Georgien und lebe seit drei Jahren in Deutschland.
In Georgien habe ich Programmieren an der Universität studiert und danach in einem
internationalen Unternehmen als Programmierer gearbeitet. In Deutschland habe ich einen
neuen interessanten Job gefunden.
Ich bin verheiratet und habe zwei Jungen. Sie sind 3 und 6 Jahre alt. Meine Frau ist Hausfrau.
In meiner Freizeit lese ich viel, schaue fern und gehe mit meinen Kindern aus.
Ich mag Deutschland. Wir wohnen in einer kleinen Stadt in der Nähe von München. Sie ist sehr
grün und hat gute Verkehrsanbindung. Am Wochenende können wir in die Berge fahren.

Mein Name ist Elon Musk. Ich bin 47 Jahre alt.


Ich bin 2019 als Spätaussiedler aus Kasachstan gekommen.
In Kasachstan habe ich als Automechaniker gearbeitet. Ich habe noch keinen Job in Deutschland
gefunden. Zuerst muss ich die Sprache lernen, eine Weiterbildung machen und eine Prüfung
bestehen.
Ich habe eine Frau und 7 Kinder.
In meiner Freizeit repariere ich gerne alte Autos.
Ich habe in meiner Kindheit Deutsch gesprochen, aber dann habe ich die Sprache vergessen. Jetzt
fällt es mir schwer, Grammatik zu lernen.
Wir wohnen in München. Hier ist alles furchtbar teuer.
Ergänzen Sie mit passenden Doppelkonjunktionen

• 1. Die neue Kollegin macht einen guten Eindruck. Sie ist _____
kompetent _____ wirklich nett.
• 2. Diese Übungen sind _____ anstrengend, _____ effektiv.
• 3. Hier gibt es _____ japanische Spezialitäten, _____
chinesische Gerichte.
• 4. Tarek kommt _____ aus der Türkei, _____ er spricht
meistens Deutsch.
• 5. Max hat nur eine Woche Zeit, er will _____ nach Brasilien
____ nach Peru reisen.
Formulieren Sie die Sätze neu mit Doppelkonjunktion.

1. Maria trinkt Kaffee und Tee.


2. Peter geht zur Geburtstagsfeier oder in die Disko.
3. Maria geht gerne in die Schule, aber sie muss früh aufstehen.
4. Peter hat ein Tablet und einen Laptop.
Deutschlands Nachbarländer

1. Wie viele Nachbarländer hat Deutschland?

2. Welche Sprachen spricht man in ______?


Welche Sprachen spricht man in _______?

• In Deutschland spricht man Deutsch.


• In Dänemark spricht man Dänisch.
• In Polen spricht man Polnisch.
• In Tschechien spricht man Tschechisch.
• In Österreich spricht man Deutsch.
• In der Schweiz spricht man Deutsch, Italienisch, Französisch und Rätoromanisch.
• In Frankreich spricht man Französisch.
• In Luxemburg spricht man Luxemburgisch, Französisch und Deutsch.
• In Belgien spricht man Deutsch, Französisch und Niederländisch.
• In den Niederlanden spricht man Niederländisch.
der Kontinent,-e
die fünf Kontinente sind: Afrika, Asien, Australien, Europa. Nordamerika, Südamerika
Grammatik: Komposita
der Herr + die Hose= _________
die Dame + der Mantel =_________
der Winter + die Jacke =_________
der Sport + die Schuhe = ________
Übung: Arbeitsbuch, S. 69. Übung 1 a und b

das Haus + die Ordnung =__________

(die Regeln im Haus)


wohnen 1. Laura _____ seit ein paar Monaten in Leipzig.
ich 2. Nico und Anna _____ in der Schillerstraße.
du 3. Ich _____ in Berlin.
er/sie /es 4. ______ ihr schon lange in diesem Haus?
wir 5. Wir _____ in einer Dreizimmerwohnung.
ihr 6. ______ du noch bei deinen Eltern?
Sie/sie
mieten 1. Tim _____ eine Wohnung im Stadtzentrum.
ich 2. Wir können auch beim Umzug ein Auto ______, wie
du findest du?
er/sie /es mietet 3. Paula und Alex _______ ein hübsches
wir Ferienhäuschen am See für den Sommerurlaub.
ihr 4. Ich _____ ein Zimmer bei Frau Müller.
Sie/sie 5. ______ ihr das Boot oder habt ihr es gekauft?
6. _____ du diese schöne Wohnung oder gehört es dir?
vermieten 1. Warum ______ du dein Landhaus nicht, wenn du nie
ich dort bist.
du 2. Am Strand ______ Thomas und Nina auch
er/sie /es Sonnenschirme für einen Tag.
wir 3. Carla ______ einige Zimmer ihres Hauses.
ihr 4. Wir ________ die Wohnung nicht mehr.
Sie/sie 5. Ich ______ mein Auto, weil ich es selten benutze.
6. Ihr _______ eure Wohnung an ein junges Ehepaar.

(Perspektive des Besitzers)

der Vermieter.-
Grammatik: „zu“+Infinitiv (Nebensatz)

Die Grundform eines Verbs, also die nicht konjugierte Form eines Verbs, nennt man "Infinitiv".
Die Infinitivendung von Verben ist immer –en, –eln, -ern, -ieren: antworten, handeln, erweitern, probieren.
Ich finde die Idee super, einen Putzplan zu erstellen.

Der Nebensatz hat kein eigenes Subjekt und kein konjugiertes Verb.
Infinitivkonstruktionen mit zu sind verkürzte Nebensätze, die man oft durch einen dass-Satz
ersetzen kann:

Ich finde die Idee super, dass wir einen Putzplan erstellen.

Lena hofft, die B1-Prüfung bald zu bestehen.


Lena hofft, dass sie bald die B1-Prüfung besteht.

Die Lehrerin empfiehlt, dass ich mehr auf Deutsch lese.


mehr auf Deutsch zu lesen.
Es ist nicht gestattet, auf dem Balkon zu grillen.

Bei trennbaren Verben steht zu zwischen dem Präfix und dem Verbstamm:
Ich bitte Sie, die Regeln einzuhalten.
Es ist für mich nicht einfach, neue Leute kennenzulernen.
Es ist für mich schwer, früh aufzustehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen