• Letalität 0,2 - 2%
• Pankreatitis 0,4 - 2%
• Blutung 1,0 – 4%
• Cholangitis, Sepsis 0,1 – 0,8%
• Perforation 0,1%
Therapie der Gallengangssteine
Leitlinien der AWMF
• Mißlingt endoskopische oder perkutan-
transhepatische Steinextraktion DANN
• Adjuvante Lithotripsie-Verfahren (ESWL),
intrakorporale Laserlithotripsie,
elektrohydraulische Lithotripsie (EHL)
Therapie der Gallengangssteine
Leitlinien der AWMF
• Bei gleichzeitiger Choledocho- und
Cholezystolithiasis
• STANDARD in Deutschland -
Therapeutisches Splitting (insbesondere
bei akuter Cholangitis und biliärer
Pankreatitis)
Therapie der Gallengangssteine
Leitlinien der AWMF
• Cholecystektomie und gleichzeitige
Gallengangsrevision
• Komplikationsrate steigt altersabhängig
von 1 % auf 7 – 10 %
• Zurückgelassene Steine 1 – 3 %
• Choledochusrevisionen 10 %
Obstruktive steinbedingte Cholangitis
Leitlinien der AWMF
• Endoskopische Steinextraktion
• Antibiotische Begleittherapie
• Gelingt Steinentfernung nicht –
Nasobiliäre Sonde/Stent
• Gelingt transduodenales Vorgehen nicht –
Perkutane Steinentfernung
• Biliäre Pankreatitis mit Ikterus/Cholangitis
– Notfallmäßige ERC/EPT und
Steinextraktion
Gallengangssteine und
Cholecystolithiasis (AWMF)
• Nach Gallengangssanierung –
• Laparoskopische Cholecystektomie bei
Cholecystolithiasis
Gallengangssteine
Laparoskopie vs ERCP (RCT)
Laparoskopie Cuschieri 1999 Kein Vorteil für
vs Suc 1998 Laparoskopie
präoperative
ERCP
• Labor
• Sonografie
• ERCP
• MRT/CT-Angiografie (Gefäßverletzungen
bei 26-32% der Patienten!)
Gallengangsverletzung
Zeitpunkt der Intervention
• Typ A Periphere
Galleleckage
(Cysticus,
Gallenblasenbett)
• Papillotomie, Stent
Gallengangsverletzungen
Einteilung und Behandlung
Neuhaus 2000
• Clipentfernung,
Stenteinlage für eine
Jahr
Gallengangsverletzungen
Einteilung und Behandlung
Neuhaus 2000
• Typ C Tangentiale
Verletzung des DHC
(Kontinuität erhalten)
• Papillotomie, Stent
• Übernähung, T-
Drainage ;postop
Austausch gegen
Stent
Gallengangsverletzungen
Einteilung und Behandlung
Neuhaus 2000
• Typ D Komplette
Durchtrennung des
DHC (oder eines
rechten Gallengangs)
mit und ohne Defekt
• Hepaticojejunostomie
Benigne Gallengangsstrikturen
Einteilung, Behandlung (Strasberg,
Bismuth, Neuhaus)
• Typ A Kurz, • Dilatation, Stent
ringförmig (<5 mm)
• Typ B Langstreckig • Resektion,
(>5 mm) Hepaticojejunostomie
• Typ C • Hemihepatektomie
Hepaticusgabel rechts mit
• Typ D Rechter Hepaticojejunostomie
Hauptgallengang/Seg am linken Hepaticus
mentgallengang
Regeln zur Prävention von
Gallengangsverletzungen
• Initiale Schritte
Orientierung am Calot-Dreieck
Lateralisierung des Infundibulums zum
Öffnen des Calot-Dreieck
Der D Cysticus muß exakt bis zur
Einmündung in die Gallenblase verfolgt
werden können
Regeln zur Prävention von
Gallengangsverletzungen
• Faktoren, die nahe legen, daß der D
choledochus an Stelle des D cysticus präpariert
wird
Der Gang kann nicht mit einem Standardclip
umfaßt werden
Unerwartete weitere tubuläre Strukturen
Eine große Arterie dorsal des Ganges – die
rechte Leberarterie verläuft dorsal des D
choledochus
Regeln zur Prävention von
Gallengangsverletzungen
Komplikationen 23 - 36 20 - 56
Erfolg 82 - 94 76 - 94
Rez. Cholangitis 0 - 38 0 - 16
Gallengangscysten
Einteilung nach Todani
Gallengangscysten
Einteilung nach Todani
Mirizzi-Syndrom
????