Epilog
Von Henry F. Urban, Harry Clarke, Gustav Weil und
()
Über diese Serie
Illustriert von Harry Clarke.
Titel in dieser Serie (9)
- Die Entdeckung Berlins
Ein Amerikaner entdeckt um 1910 Berlin und schildert dies in humoristischer Weise für die Leser des »Berliner Lokal-Anzeigers«. Vergleiche mit New York zeigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in dieser amüsant geschriebenen Zeit- und Sittengeschichte.
- Im Giftstrom: Das Ende der Welt
Der ebenso streitbare wie exzentrische Professor Challanger findet Anzeichen dafür, dass die Erde auf ein Giftstrom zu treibt und das gesamte Leben auf dem Planeten in Gefahr ist. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Professor Summerlee, Lord John Roxton und dem Reporter Malone versucht er, das Ende der Welt abzuwenden... Ein viktorianischer Science-Fiction-Roman aus der Feder des Sherlock Holmes-Erfinder Arthur Conan Doyle.
- Der Untergang des Hauses Usher: Vier mystische Geschichten
Vier mystische Geschichten vom Erfinder der modernen Kurzgeschichte, Meister des Phantastischen, des Abgründigen und Vater der Detektiverzählung: ›Der Untergang des Hauses Usher‹, ›Die Maske des roten Todes‹, ›Das Fass Amontillado‹ und ›William Wilson‹. Illustriert von Harry Clarke.
- Homchen: Ein Tiermärchen aus der oberen Kreide
Homchen ist ein früher Vorfahr des Menschen, der im ausgehenden Zeitalter der Dinosaurier lebt. In der Sippe der Kala ist das Beuteltier ein Außenseiter, weil es sich traut, den Schutz der sicheren Nacht zu verlassen und auch am Tage seine Possen zu treiben. Als Homchen einen Flugsaurier tötet, sinnen die großen Echsen auf Rache. Die Beuteltiere verstoßen es aus der Sippe, und der kleine Held geht auf die Suche nach der geheimnisvollen roten Schlange. Während seiner abenteuerlichen Reise wird Homchen zum Wegbereiter der menschlichen Evolution, und nach der großen Sintflut bricht schließlich das Zeitalter der Säugetiere an. – Ungekürzte Ausgabe in neuer Rechtschreibung.
- Sindbad - Der Seefahrer: Erzählungen aus 1001 Nacht
Sindbad, der Seefahrer, erzählt von den Abenteuern seiner sieben Reisen: Von dem großen Fisch, der für eine Insel gehalten wird, dem Vogel Rock, der Affeninsel, den schwarzen Menschen und den geflügelten Gottesanbetern. Werkgetreu und vollständig aus dem Urtext übersetzt von Dr. Gustav Weil und mit Illustrationen von Louis Rhead.
- Die Macht der Drei
Im Jahr 1955 droht das britische Empire zu zerfallen, denn Kanada und Australien wollen einen Zollverbund mit den USA bilden. Als das Empire den USA den Krieg erklärt, greift »Die Macht der Drei« mit Hilfe eines Energiestrahls ein, um den Frieden zu sichern.
- Straßen und Häuser in Friedenau: Ein Führer für Friedenauer und andere Entdecker
Aus der vor 150 Jahren auf der grünen Wiese geplanten Landhauskolonie Friedenau hat sich einer der interessantesten Ortsteile Berlins entwickelt. Hier stehen Gründerzeit-Villen neben Mietshäusern des jungen 20. Jahrhunderts und sind die Wohnungen nobelpreistragender Literaten nur einen Steinwurf von den Wiegen weltweit agierender Unternehmen entfernt. Dieser kleine Führer ist Ihr treuer Begleiter bei Entdeckungen im ›Freilichtmuseum‹ Berlin-Friedenau. Mit zahlr., z.T. farb. Fotos u. Karten
- Adams Tagebuch
Das neue Geschöpf sagt, sein Name sei Eva. Das ist ganz recht, und ich will nichts dagegen einwenden. Es sagt, der Name sei dazu da, dass ich es rufen könne, wenn ich es bei mir zu haben wünsche. Darauf erwiderte ich, dass der Name dann überflüssig sei.
- Das Geheimnis der Marie Rogêt: Drei Kriminal-Geschichten
Drei Kriminal-Geschichten vom Erfinder der modernen Kurzgeschichte, Meister des Phantastischen, des Abgründigen und Vater der Detektiverzählung: ›Der Doppelmord in der Rue Morgue‹, ›Das Geheimnis der Marie Rogêt‹ und ›Der entwendete Brief‹. Illustriert von Harry Clarke.
Henry F. Urban
Henry F. Urban (1862–1924) lebte als gebürtiger Berliner in New York und schrieb von dort aus für verschiedene Zeitschriften in Deutschland.
Ähnlich wie Epilog
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Epilog
0 Bewertungen0 Rezensionen