Über diese Serie
Die Kinder im Alter zwischen 5 und 9 Jahren befinden sich im besten motorischen Lernalter, können Bewegungen und Bewegungsmuster besonders leicht erlernen. Deshalb sollen die Spiele und Bewegungslandschaften in diesem Buch viele Möglichkeiten bieten, Bewegungserfahrungen zu sammeln, nicht nur handballspezifisch, sondern sportartübergreifend. Dabei steht in vielfältigen Spielformen die Spielfreude im Vordergrund. Die Kinder lernen, sich an Spielregeln zu halten und sich Gegnern gegenüber fair zu verhalten. Ebenso wird der Gedanke des Miteinanders im Team gefördert.
Ein besonderes Merkmal in den vorliegenden Übungen liegt in der Förderung der allgemeinen koordinativen Fähigkeiten. So sind Rhythmusgefühl und Gleichgewicht ebenso gefordert wie die Reaktion auf äußere Einflüsse, die Orientierung im Raum und die Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten und Spielgeräte (Differenzierung).
Enthaltene Kategorien:
- Spielerisches Aufwärmen
- Fangspiele
- Staffelspiele
- Wurfspiele
- Mit- und gegeneinander
- Bewegungslandschaften
Titel in dieser Serie (3)
- Mini- und Kinderhandball
Mini- bzw. Kinderhandball unterscheidet sich grundlegend vom Training höherer Altersklassen und erst recht vom Handball in Leistungsbereichen. Bei diesem ersten Kontakt mit der Sportart „Handball“ sollen die Kinder an den Umgang mit dem Ball herangeführt werden. Es soll der Spaß an der Bewegung, am Sport treiben, am Spiel miteinander und auch am Wettkampf gegeneinander vermittelt werden. Das vorliegende Buch führt zunächst kurz in das Thema und die Besonderheiten des Mini- und Kinderhandballs ein und zeigt dabei an einigen Beispielübungen Möglichkeiten auf, das Training interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Im Anschluss folgen fünf komplette Trainingseinheiten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden mit Hauptaugenmerk auf den Grundtechniken im Handball (Prellen, Passen, Fangen, Werfen, und Abwehren im Spiel gegeneinander). Hier wird spielerisch in die späteren handballspezifischen Grundlagen eingeführt, wobei auch die generelle Bewegungserfahrung und die Ausprägung von koordinativen Fähigkeiten besondere Beachtung findet. Die Übungen sind leicht verständlich durch Text und Übungsbild erklärt und können in jedes Training direkt integriert werden. Durch verschiedene Variationen können die Trainingseinheiten im Schwierigkeitsgrad an die jeweilige Trainingsgruppe angepasst werden. Sie sollen auch Ideen bieten, die Übungen zu modifizieren und weiterzuentwickeln, um das Training immer wieder neu und abwechslungsreich zu gestalten.
- Minihandball and handball training for young kids
Handball training for kiddies and young children is different from handball training for older players and considerably different from handball training for competitive players. During their first contact with “handball”, kids should be familiarized with the ball in a playful way. They should be taught that being active, doing sports, playing together, and even playing against each other is fun. This book contains a short introduction to handball for kiddies and young children and its special characteristics as well as example exercises which help to make your training units interesting and more diverse. Following this, there are five complete training units of different difficulty levels that focus on the basic handball techniques (dribbling, passing, catching, shooting, and defending in a game with opponents). The kids are playfully introduced to the subsequent handball-specific basics. At the same time, particular attention is payed to general physical experience and the development of coordination skills. The exercises are illustrated and described in an easy, comprehensible manner. They can be immediately integrated in every training unit. By using the given training variants, you can easily adjust the difficulty level of the training units to the respective target group. The variants should also encourage you to modify and further develop the exercises to make each training unit a new and more diverse experience for the children.
- Handball Praxis Mini 2 – Koordinatives Training in Spielformen und Bewegungslandschaften: 30 Spielformen und 5 komplette Bewegungslandschaften
Mini- bzw. Kinderhandball unterscheidet sich grundlegend vom Training höherer Altersklassen. Bei diesem ersten Kontakt mit der Sportart „Handball“, sollen die Kinder an den Umgang mit dem Ball herangeführt werden. Die Kinder im Alter zwischen 5 und 9 Jahren befinden sich im besten motorischen Lernalter, können Bewegungen und Bewegungsmuster besonders leicht erlernen. Deshalb sollen die Spiele und Bewegungslandschaften in diesem Buch viele Möglichkeiten bieten, Bewegungserfahrungen zu sammeln, nicht nur handballspezifisch, sondern sportartübergreifend. Dabei steht in vielfältigen Spielformen die Spielfreude im Vordergrund. Die Kinder lernen, sich an Spielregeln zu halten und sich Gegnern gegenüber fair zu verhalten. Ebenso wird der Gedanke des Miteinanders im Team gefördert. Ein besonderes Merkmal in den vorliegenden Übungen liegt in der Förderung der allgemeinen koordinativen Fähigkeiten. So sind Rhythmusgefühl und Gleichgewicht ebenso gefordert wie die Reaktion auf äußere Einflüsse, die Orientierung im Raum und die Anpassung an unterschiedliche Gegebenheiten und Spielgeräte (Differenzierung). Enthaltene Kategorien: - Spielerisches Aufwärmen - Fangspiele - Staffelspiele - Wurfspiele - Mit- und gegeneinander - Bewegungslandschaften
Mehr von Jörg Madinger lesen
Von A wie Aufwärmen bis Z wie Zielspiel: 75 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwechslungsreiches Wurftraining im Handball: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuslösehandlungen gegen verschiedene Abwehrsysteme: Training des Entscheidungsverhaltens mit Abschlussoptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPotenzial im Handball - Der Freiwurf: Spielvarianten aus der Freiwurfsituation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWettkampfspiele für das tägliche Handballtraining: 60 Übungsformen für jede Altersstufe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPassen und Fangen in der Bewegung: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Handball Praxis Mini
Ähnliche E-Books
Stoßen mit Entscheidung - Durchbruch oder Weiterspielen (TE 154): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 10 – Moderner Tempohandball: Schnelles Umschalten in die 1. und 2. Welle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen im 1gegen1 für die Abwehr mit Vorbelastung (TE 149): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinatives Handballtraining mit unterschiedlichen Geräten: 6 abwechslungsreiche Trainingseinheiten mit 44 Einzelübungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 8 - Spielfähigkeit durch Training der Handlungsschnelligkeit: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen im Sport mit Spaß: Wettkampfspiele in der Sporthalle mit und ohne Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 12 – D-Jugend-Training: Von der Mann- zur Raumdeckung - Kooperationen im Angriff und Abwehroptionen dagegen: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenspiel im Angriff von Rückraum und Kreisläufer (TE 161): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuftakthandlung im Rückraum gegen eine 3:2:1 Abwehr durch einfaches Kreuzen (TE 195): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffektives Einwerfen der Torhüter: 60 Übungsformen für jedes Handballtraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Umschalten zwischen Angriffs- und Abwehraktionen (TE 157): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrarbeit auf den Außenpositionen in der „offensiven“ und aggressiven 6:0 Deckung (TE 199): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbwehrverhalten gegen starke Rückraumspieler – Teil 2 (TE 139): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörpertäuschung im Handball - Üben und Anwenden (TE 148): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 6 - Grundlagentraining für E- und D- Jugendliche: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandball Praxis 7 - Handballspezifisches Ausdauertraining im Stadion und in der Halle: Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining für defensive und halboffensive Abwehrkooperationen im Handball: 60 Übungen - Vom 1gegen1 über die Kleingruppe bis zur Abwehr im Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten: Bälle abfangen von der Außenposition (TE 152): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematischer Aufbau eines Angriffskonzepts im Handball: Eine Spieleröffnung mit Variationen und Weiterspieloptionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnelles Zusammenspiel des Angriffs im Gegenstoß (TE 138): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraining der offensiven Abwehr im Jugendhandball: 1gegen1, Kleingruppe, Manndeckung und offensive Abwehrkooperationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntizipatives Abwehrverhalten durch Herausfangen von Bällen trainieren (TE 191): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreuzbewegung mit Weiterspielmöglichkeiten und Wurfserien von den Positionen (TE 162): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTorhütertraining mit Wurfserien für die Feldspieler (TE 156): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoordinative Grundlagen mit Ball und anschließenden Würfen (TE 141): Handball Fachliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Handball Praxis Mini
0 Bewertungen0 Rezensionen