Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Dirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil
Thema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten
eBook-Reihen8 Titel

clarino.extra

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Üben ist vordergründig das Spielen von Noten zwecks des Einstudierens neuer Werke. Doch dass Üben weit mehr ist, als das bloße Pauken von Musikvokabeln, weiß jeder Musiker. Blasmusiker lernen den limitierenden Faktor schon mit dem ersten Ton kennen: Die Atmung. 'Atmen? Kann ich doch längst!', mag mancher Intrumentalist anfangs gedacht haben. Doch Atmen ? die wichtigste Grundlage des (Blas-)Musizierens ? kann man tatsächlich üben. Diesem Thema in all seinen Facetten widmet sich der vorliegende Band von clarino.extra in seinem Schwerpunkt. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Ansatz und ein Augenmerk wird auch auf ein vernachlässigtes Organ gelegt: die Zunge.

Der vorliegende Band 'Übemethodik für Bläser ? Ansatz, Atmung, Stütze' gibt einen Überblick über wichtige Übe-Themen. Welche Methode die richtige ist, darüber kann man trefflich diskutieren. Und Robert Schumann hat sicher recht, wenn er seine 'Musikalischen Haus- und Lebensregeln' mit dem Satz beendet: 'Es ist des Lernens kein Ende.'

Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus über 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum8. Juli 2010
Dirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil
Thema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten

Titel in dieser Serie (8)

  • Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten
    Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten
    Komponistenwerkstatt: Werke deutscher Blasorchesterkomponisten

    "Komponistenwerkstatt - Werke deutscher Blasorchesterkomponisten" ermöglicht dem Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Musik. Und zwar aus der Sicht der ultimativen Quelle ihrer Kreativität - der des Komponisten. In diesem ersten Band der Reihe "clarino.extra" werden Werke deutscher Komponisten vorgestellt. Dieses sehr praktische Buch befasst sich eingehend mit der Welt der Komponisten - größtenteils mit deren eigenen Worten. Dieses Buch ermöglicht dem Leser ein besseres Verständnis der krativen Prozesse und kann durch dieses auch zu einer Stärkung der interpretierten Musik führen. Der Leser erfährt unter anderem, wie ein Rolf-Rudin-Werk entsteht, welche Überlegungen dafür notwendig sind und wie die unterschiedlichsten Betrachtungsebenen in einem Ganzen zusammenwirken können. Thorsten Wollmann erklärt seine programmatische Suite "Along the Solk Road" und Hermann Regner stellt dar, warum er ein "Concerto für Klavier und Blasorchester" geschrieben hat, wo doch im Blasorchester Klarinetten, Trompeten, Hörner, Posaunen, Saxofone oder Tuben auch gern einmal ein Solokonzert spielen würden. Die Reihe "clarino.extra" dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus den vergangenen 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print. Inhalt: * Jazz und afrikanische Gesänge – 'African Inspirations' von Markus Götz * Suite mit programmatischem Inhalt – 'Along the Silk Road' von Thorsten Wollmann * Für Marching Band und Blasorchester – 'Alte Welt – Neue Welt' von Matthias Dörsam * Ohne übliche Instrumentationsverfahren – 'Cape Town Energy' von Fredrik Schwenk * 'Herausforderung' im doppelten Sinn – 'Challenge' von Stephan Adam * Eigenständig und persönlich – 'Concert for Band' von Jörg Nonnweiler * Freier Lauf für die Graphomanie – 'Concertino für Blechbläserquintett und Orchester' von Gerhard Fischer-Münster * Warum Klavier? – 'Concerto für Klavier und Blasorchester' von Dr. Hermann Regner * Ein musikalisches Poem – 'Der Traum des Oenghus' von Rolf Rudin * Die mythologische Welt der Antike – 'Dido und Aeneas' von Christian Wiedemann * Groß angelegtes Orchesterwerk – 'Die Abenteuer eines alten Hutes' von Karl-Heinz Köper Zum Nachdenken anregend – 'Die Gedanken sind frei' von Albert Loritz * Sinfonische Suite für großes Blasorchester – 'Don Quichotte' von Burkhard Meier * Liebe – Tod – Erlösung – 'Drei Lieder' op. 15 für Sopran und Blasorchester von Alexander Geyer * 'Der Ring' für Bläser – geht das? – 'Fantasie für sinfonisches Blasorchester' von Guido Rennert * Es geht um die Botschaft – 'Franziskus' – das Musical von Kurt Gäble und Paul Nagler * Höhepunkt einer Entwicklung – 'Fuevo' von Andreas Horwath * Idealistisch-spirituelles Stück – 'God's Own Garden' von Fred Armbruester * Innovation durch Lust am Kontrast – 'Konzertante Musik für großes Blasorchester, Pauken und Schlagwerk' von Joachim Gruner * Klees enge Beziehung zur Musik – 'Konzert für sinfonisches Blasorchester – nach Bildern von Paul Klee' von Thorsten Wollmann * Ein Meisterwerk – 'Konzertmusik für Blasorchester op. 41' von Paul Hindemith

  • Dirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil
    Dirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil
    Dirigierpraxis: Der Weg zum persönlichen Dirigierstil

    "Dirigierpraxis - Der Weg zum persönlichen Dirigierstil" ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Welt der Musik und des Dirigierens. Erfahrene Dirigenten geben Hinweise, Tipps und Tricks. Diese Hilfestellungen sollen helfen, seinen eigenen Dirigierstil zu entwickeln. Dieses praktische Buch befasst sich eingehend mit der Welt der Dirigenten - größtenteils mit deren eigenen Worten. Dieses Buch ermöglicht dem Leser ein klares Bild von den kreativen Prozessen des Dirigierens. Ein guter Dirigent kann vor allem auf Erfahrung verweisen. Nicht von ungefähr sind die meisten Spitzendirigenten nicht mehr die Jüngsten. Oder anders ausgedrückt: Dirigenten werden mit zunehmendem Alter immer besser. Natürlich nur, wenn sie ihr Handwerkszeug beherrschen. Und dazu kann dieses Buch einen kleinen Beitrag leisten. Der Leser erfährt von Fritz Neukomm, ob und warum Dirigenten Berge versetzen können, Thomas Doss erläutert die Gratwanderung zwischen gesundem und übersteigertem Ego eines Dirigenten und H. Robert Reynolds gibt den Lesern "Leitsätze für Dirigenten" an die Hand. Außerdem stellt Ray Cramer im Interview seine Sicht der Dinge dar. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus den verganenen 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

  • Thema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
    Thema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
    Thema Saxofon: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames

    Das Buch "Thema Saxofon - Fachlisches, Praktisches und Unterhaltsames" ist - soviel sei vorweg genommen - kein Saxofon-Lehrbuch. Vielmehr ist es ein Buch für Saxofon-Liebhaber und solche, die es werden wollen. Dieses Buch befasst sich, wie der Untertitel verdeutlicht, mit "Fachlichem, Praktischem und Unterhaltsamem" zu diesem Thema. Welches Image hat dieses Instrument? ist die Frage gleich zweiter Artikel dieses Buchs. Der Leser erfährt einiges über seine Geschichte - seine Entstehung, seine Verbreitung, seinen Weg ins Blasorchester und die Rolle, die das Instrument zwischen 1845 und 1945 in Deutschland spielte. Auch die Praxis spielt eine große Rolle. "Schwierige Orchesterstellen für Saxofone" werden ebenso behandelt wie "Subtones und Growlings". Und selbstverständlich kommen einige ausgewählte Saxofonisten zu Wort. Und es ist schon recht beachtlich, welchen Siegeszug das Saxofon seit seiner Erfindung im Jahre 1840 hinter sich hat. Anfangs noch belächelt und abgelehnt, schaffte es bald den Sprung auf die Agenda bedeutender Komponisten und Interpreten. Heute ist das Saxofon aus keinem Genre mehr wegzudenken. Ob Kammermusik, Rock- und Popmusik, Jazz und sinfonische Blasmusik - überall hat das "Küken" unter den Blasinstrumenten seine Heimat gefunden. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus den verganenen 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

  • Komponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten
    Komponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten
    Komponistenwerkstatt II: Werke internationaler Blasorchesterkomponisten

    Der fünfte Band der Reihe clarino.extra ist die zweite 'Komponistenwerkstatt'. Der Untertitel verdeutlicht, dass der Leser zahlreiche 'Werke internationaler Blasorchesterkomponisten' kennenlernt. Dieser Band ermöglicht dem Leser einen tiefen Einblick in die Welt der Musik. Und zwar zum großen Teil aus der Sicht der ultimativen Quelle ihrer Kreativität ? der des Komponisten. Und auch die anderen Autoren haben sich tiefgehend mit den Werken beschäftigt ? als Dirigenten oder Musikwissenschaftler. Dieses praktische Buch befasst sich eingehend mit der Welt der Komponisten ? größtenteils mit deren eigenen Worten. Es ermöglicht dem Leser ein besseres Verständnis der kreativen Prozesse und kann durch dieses auch zu einer Stärkung der interpretierten Musik führen. Der Leser erfährt unter anderem, wie Mark Camphouse die Bürgerrechtlerin Rosa Parks ehrt, welche Überlegungen Oliver Waespi für seine 'Suite Nr. 1' für Blasorchester hatte. In Yasuhide Itos 'Gloriosa' werden Japan und Europa vereint. Auch Klassiker der Blasorchesterliteratur finden Eingang in diesen Band. Dazu darf man die 'First Suite in Eb' und die 'Second Suite in F' von Gustav Holst sowie 'Lincolnshire Posy' von Percy Grainger zählen.

  • Thema Klarinette: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
    Thema Klarinette: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames
    Thema Klarinette: Fachliches, Praktisches und Unterhaltsames

    Die Geschichte der Klarinette reicht weit zurück, denn bereits in altägyptischer Zeit, in der klassischen Antike und im Mittelalter wurden schon Einfachrohrblattinstrumente gespielt. Als Vorläufer gilt das Chalumeau. Um 1700 begannen deutsche Instrumentenbauer – allen voran Johann Christoph Denner –, das Chalumeau weiterzuentwickeln. Seitdem hat das Instrument – in all seinen Facetten – einen beeindruckenden Siegeszug in der Musikwelt genommen. Keine Musikrichtung kommt ohne es aus. In der sinfonischen Blasmusik ist die Klarinette ebenso zu Hause wie im Klezmer, im Jazz und in der Volksmusik. Ein großer Freund war schon Wolfgang Amadeus Mozart, der 1778 an seinen Vater schrieb: '. ach, wenn wir nur clarinetti hätten! – sie glauben nicht was eine sinfonie mit flauten, oboen und clarinetten einen herrlichen Effect macht!' Dieses Buch befasst sich, wie der Untertitel verdeutlicht, mit 'Fachlichem, Praktischem und Unterhaltsamem' zum Thema Klarinette. In dem Artikel 'Wie die Klarinette wurde, was sie ist' befasst sich der Autor mit 'dem ewigen Patienten'. Und natürlich spielt die Entwicklungsgeschichte des Instruments eine Rolle. Auch und vor allem die Praxis kommt nicht zu kurz: Die Rolle der verschiedenen Klarinetten im Blasorchester wird ebenso behandelt wie 'Etüdenmaterial', 'Intonationsprobleme' oder das 'Überblasen'. Und selbstverständlich kommen einige ausgewählte Protagonisten zu Wort. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

  • Arrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription
    Arrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription
    Arrangements für Blasorchester: Pro und kontra Transkription

    Es gibt jede Menge Werke, die durchaus und zwingend Einzug in die Blasorchesterliteratur erhalten sollten. Das Repertoire, das etwa die Sinfonieorchester vorzeigen können, ist ? schon historisch bedingt ? geradezu riesig. Und groß ist auch der Bedarf, Arrangements für Blasorchester zu schaffen. 'Arrangements für Blasorchester' beschäftigt sich, wie der Untertitel verdeutlicht, mit dem 'Pro und kontra Transkription'. 'Sind Transkriptionen noch zeitgemäß?' Diese Frage muss zuvorderst gestellt werden. Wie bearbeitet man Bach oder Strauß, Verdi oder Wagner? Und bearbeitet man sie überhaupt? Darf man Retuschen vornehmen und wie nah soll man sich am Original bewegen? Und auch die Bearbeitung von Jazz, Musicals und Popmusik wird behandelt. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

  • Übemethodik für Bläser: (2) Übemethoden und Trainingshilfen
    Übemethodik für Bläser: (2) Übemethoden und Trainingshilfen
    Übemethodik für Bläser: (2) Übemethoden und Trainingshilfen

    Üben ist mehr als das bloße Spielen von Noten zwecks des Einstudierens neuer Werke, mehr als das Pauken von Musikvokabeln. Viel passiert beim Üben auch ohne Noten. Denn der limitierende Faktor beim Musiker – und beim Blasmusiker ganz besonders – ist nun einmal der eigene Körper. Die Atmung, die Körperhaltung, das Gehirn – all das sind Dinge, die man tatsächlich trainieren kann. Dem Üben in all seinen Facetten widmet sich dieser Band von clarino.extra. Der vorliegende Band 'Übemethodik für Bläser 2 – Übemethoden und Traningshilfen' gibt einen Überblick über wichtige Übe-Themen. Alexander-Technik, Dispokinesis, Yoga – die Methoden sind zahlreich. Welche Methode die richtige ist, darüber kann man trefflich diskutieren. In der 'instrumentalen Muckibude' werden Trainingshilfen wie BERP, Lippenhantel oder PowerLung vorgestellt. Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus über 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

  • Übemethodik für Bläser: Ansatz - Atmung - Stütze
    Übemethodik für Bläser: Ansatz - Atmung - Stütze
    Übemethodik für Bläser: Ansatz - Atmung - Stütze

    Üben ist vordergründig das Spielen von Noten zwecks des Einstudierens neuer Werke. Doch dass Üben weit mehr ist, als das bloße Pauken von Musikvokabeln, weiß jeder Musiker. Blasmusiker lernen den limitierenden Faktor schon mit dem ersten Ton kennen: Die Atmung. 'Atmen? Kann ich doch längst!', mag mancher Intrumentalist anfangs gedacht haben. Doch Atmen ? die wichtigste Grundlage des (Blas-)Musizierens ? kann man tatsächlich üben. Diesem Thema in all seinen Facetten widmet sich der vorliegende Band von clarino.extra in seinem Schwerpunkt. Ein weiteres wichtiges Thema ist der Ansatz und ein Augenmerk wird auch auf ein vernachlässigtes Organ gelegt: die Zunge. Der vorliegende Band 'Übemethodik für Bläser ? Ansatz, Atmung, Stütze' gibt einen Überblick über wichtige Übe-Themen. Welche Methode die richtige ist, darüber kann man trefflich diskutieren. Und Robert Schumann hat sicher recht, wenn er seine 'Musikalischen Haus- und Lebensregeln' mit dem Satz beendet: 'Es ist des Lernens kein Ende.' Die Reihe clarino.extra dient dem Leser als gleichermaßen praktisches wie unterhaltsames Nachschlagewerk und beinhaltet thematisch sortierte Fachartikel aus über 20 Jahren der Zeitschrift Clarino bzw. clarino.print.

Ähnlich wie clarino.extra

Verwandte Kategorien

Rezensionen für clarino.extra

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen