Genießen Sie von Millionen von eBooks, Hörbüchern, Zeitschriften und mehr - mit einer kostenlosen Testversion

Nur $11.99/Monat nach der Testversion. Jederzeit kündbar.

Mao Zedong: Gedichte
Hokkus
La Didone virgiliana sulla scena del barocco inglese
eBook-Reihen21 Titel

Poetry, Music and Art

Bewertung: 0 von 5 Sternen

()

Über diese Serie

Hans-Christian Günther lehrt klassische Philologie an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg.
Neben Arbeiten zur Philosophie, Religion, zur klassischen Philologie , zu Byzantinistik, Neogräzistik,
zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunst und Musik
stehen zahlreiche Nachdichtungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen, Italienischen, Georgischen, Neugriechischen,Japanischen und Chinesischen.
SpracheDeutsch
HerausgeberTraugott Bautz
Erscheinungsdatum15. Nov. 2013
Mao Zedong: Gedichte
Hokkus
La Didone virgiliana sulla scena del barocco inglese

Titel in dieser Serie (21)

  • La Didone virgiliana sulla scena del barocco inglese
    La Didone virgiliana sulla scena del barocco inglese
    La Didone virgiliana sulla scena del barocco inglese

    Premessa PRIMA PARTE I riflessi della storia in Virgilio Casta Dido Amans Dido vs pius Aeneas Dalla tragedia al melodramma: Purcell e Tate al cospetto di Virgilio Il riflesso della storia nell'opera di Purcell / Tate SECONDA PARTE I tormenti d'amore di una regina 'Peace and I are strangers grown' Morire per amore Musica e pathos Epilogo Indice dei nomi e delle cose notevoli Indice dei passi citati Bibliografia

  • Mao Zedong: Gedichte
    Mao Zedong: Gedichte
    Mao Zedong: Gedichte

    Gu Zhengkun, Ph.D, Professor und Direktor des Instituts für Weltliteratur an der PKU, Kopräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West', Präsident der ,Peking University Society for Culture and Translation' und Präsident der ,Shakespeare Association of China'. Er ist Autor und Übersetzer von ungefähr 50 Büchern. Die bekanntesten sind A Companion to Masterpieces in World poetry (1990), Lao Tzu: The Book of Tao and Teh (in English, 1993), China and West: Comparative Poetics and Translatology (2003), Linguistic Culturology (2004) und A Comparative Study of Chinese and Western Cultures (2007). Er hat über 150 Aufsätze auf Englisch und Chinesisch publiziert. Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West', Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power' (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia' (Bautz) und ,Poetry, Music & Art' (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill's Companion to Propertius und Brill's Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen und Georgischen.

  • Hokkus
    Hokkus
    Hokkus

    Der Übersetzer ist Hans-Christian Günther Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West', Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power' (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia' (Bautz) und ,Poetry, Music & Art' (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill's Companion to Propertius und Brill's Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen, Georgischen und Chinesischen.

  • Historische Aufführungspraxis: Historizität vs. Authentizität Ein ethisches Problem?
    Historische Aufführungspraxis: Historizität vs. Authentizität Ein ethisches Problem?
    Historische Aufführungspraxis: Historizität vs. Authentizität Ein ethisches Problem?

    Der Verfasser ist Hans-Christian Günther Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West', Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power' (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia' (Bautz) und ,Poetry, Music & Art' (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechi schen Literatur und Philosophie (u.a. Brill's Companion to Propertius und Brill's Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Neugriechischen, Georgischen und Chinesischen.

  • Ausgewählte Gedichte
    Ausgewählte Gedichte
    Ausgewählte Gedichte

    Es ist eine recht bescheidene Auswahl aus dem ,Canto Nuovo', dem ,Poema Paradisiaco', der ,Elettra' und hauptsächlich der ,Alcione'. Die Anmerkungen beschränken sich auf einige elementare Sachinformationen. Das gesamte lyrische Werk D'Annunzios ist hervorragend kommentiert durch Enzo Palmieri (Bologna 1945-1959); weitere nützliche Angaben finden sich in der maßgeblichen Ausgabe von A. Andreoli und N. Lorenzini (Versi d'Amore e di Gloria, Mailand 1982/1984). Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West‘, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power‘ (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia‘ (Bautz) und ,Poetry, Music & Art‘ (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill’s Companion to Propertius und Brill’s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Georgischen, Italienischen, Neugriechischen, Lateinischen, Chinesischen und Japanischen.

  • Oden
    Oden
    Oden

    Auf die erst vor noch nicht allzu langer Zeit entdeckte frühe Ode ,Hoffnung des Vaterlandes' und das von Kalvos selbst verworfene Fragment auf Napoleon habe ich verzichtet und gebe somit nur das autorisierte griechische Werk des Dichters. Die genannten nicht autorisierten Gedichte hätten nur in einer Gesamtübersetzung einen Platz, in der zunächst das beachtliche und substantielle italienische Werk berücksichtigt werden müsste, drei Tragödien und eine Ode ,An die Ionier'. Ich behalte mir vor, solch eine Übersetzung sowie einen wissenschaftlichen Kommentar zu dem Gesamtwerk in Zukunft vorzulegen. Er müsste wesentlich umfangreicher als der zu Solomos ausfallen und vom Originaltext ausgehen, da Kalvos zuallererst einmal einen detaillierten sprachlichen Kommentar verlangt, für den es so gut wie keinerlei brauchbare Vorarbeit gibt. Das ist somit eine ambitiöse, nur in langjähriger Arbeit zu leistende Aufgabe; sie dient auch im wesentlichen dem Experten. So schien es mir geraten, zunächst die vorliegende direkt nach Fertigstellung der Solomosübertragung entstandene Nachdichtung einem breiten Publikum zusammen mit einer Einführung in die Dichtung von Andreas Kalvos vorzulegen, um ihn damit vielleicht einem größeren Leserkreis zugänglich zu machen. Für knappe Information zu Leben und Werk des Dichters verweise ich auch auf meine Artikel in Kindlers Literaturlexikon. Dem an der neugriechischen Literatur Interessierten empfehle ich das hervorragende Werk von Linos Polites, Geschichte der neugriechischen Literatur (Köln 1984). Aus dem Vorwort Hans-Christian Günther, Akademischer Oberrat und apl. Professor für Klassische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Vizepräsident der ,International Association for Comparative Studies of China and the West‘, Herausgeber der Reihen ,Studies on the Interaction of Art, Thought and Power‘ (IATP, Brill), Mitherausgeber der Reihen ,Studia Classica et Mediaevalia‘ (Bautz) und ,Poetry, Music & Art‘ (Bautz). Neben zahlreichen Arbeiten zur lateinischen und griechischen Literatur und Philosophie (u.a. Brill’s Companion to Propertius und Brill’s Companion to Horace) Arbeiten zur interkulturellen Philosophie, Ethik und Politik. Verfasser zahlreicher Versübersetzungen aus dem Georgischen, Italienischen, Neugriechischen, Lateinischen, Chinesischen und Japanischen.

  • Unnatural and Unconventional Liaisons in English Renaissance Drama: The Duchess of Malfi, Women Beware Women and ’Tis a Pity She’s a Whore
    Unnatural and Unconventional Liaisons in English Renaissance Drama: The Duchess of Malfi, Women Beware Women and ’Tis a Pity She’s a Whore
    Unnatural and Unconventional Liaisons in English Renaissance Drama: The Duchess of Malfi, Women Beware Women and ’Tis a Pity She’s a Whore

    Friederike Schmiga studied English literature, linguistics and philosophy at the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg and the University of Edinburgh. Her academic interests include the history of medieval philosophy and English Renaissance literature. She is currently doing research at the Università degli Studi di Bari and the KU Leuven with a doctoral project on the notion of intellectual curiosity in Augustine and its transformation in the thirteenth century.

  • Chinese Piano or Dueling over a Recital a novel
    Chinese Piano or Dueling over a Recital a novel
    Chinese Piano or Dueling over a Recital a novel

    Yuja Wang: a novel heroine One often talks about the Chinese pianist more because of her sexy outfits than because of her art. This product of our epoch in which nothing is done without mediatization, is however one of the most interesting phenomena of the moment: she can even pride herself on having inspired a formidable epistolary novel, Piano chinois by Étienne Barilier (Zoé), an imaginary correspondence between two critics, one of whom considers her a carnival figure, while the other one sees in her a reincarnation of Chopin. Thus, all by herself, Yuja Wang has, no less, reignited the aesthetical debate on the universality of art. Le Figaro, 14.1.2013. Étienne Barilier (*1947) is a distinguished French writer living in Lausanne. He has written a huge amount of highly successful novels and essays on a widely divergent range of topics. A number of his works are dedicated to musical figures, notably to Alban Berg, to Mozart, and to the name B-A-C-H as a musical motif. ‘Piano chinois’ was published in 2011 and, after having been translated into Chinese, Japanese, German and Polish, is here presented in its long awaited English version.

  • Dimitris G. Themelis: Schicksalsinsel Ikaria
    Dimitris G. Themelis: Schicksalsinsel Ikaria
    Dimitris G. Themelis: Schicksalsinsel Ikaria

  • Perspectives on Music: dedicated to Ètienne Barilier on the occasion of his seventieth birthday
    Perspectives on Music: dedicated to Ètienne Barilier on the occasion of his seventieth birthday
    Perspectives on Music: dedicated to Ètienne Barilier on the occasion of his seventieth birthday

    The volume is dedicated to the distinguished novelist and writer on music Étienne Barilier on the occasion of his seventieth birthday. Beside an interview with the honoured, and an article of his on the Diabelli variations, it contains a general appraisal of his personality by Christophe Sirodeau, a reader's response to his 'Chinese piano' by Xavier Bouvier, two essays, one on Mahler and one on Busoni, by Hans-Christian Günther, finally contributions by Wilfried Gruhn on Kestenberg and Busoni, and by Christophe Sirodeau on unknown composers.

  • Vier georgische Dichter: Galaktion Tabidze, Vazha-Pshavela Nikoloz Baratashvili und Soselo (J.V. Stalin)
    Vier georgische Dichter: Galaktion Tabidze, Vazha-Pshavela Nikoloz Baratashvili und Soselo (J.V. Stalin)
    Vier georgische Dichter: Galaktion Tabidze, Vazha-Pshavela Nikoloz Baratashvili und Soselo (J.V. Stalin)

    Der Band enthält fünf Essays von Luigi Magarotto, Donald Rayfield, Maria Sauna und Nino Sakvarelidze zu den georgischen Dichern Nikoloz Baratashvili, Vazha-Pshavela und Galaktion Tabidze. Der Beitrag von Donald Rayfield ist vom Herausgeber aus dem Englischen übersetzt, er machte seinerzeit die sechs Gedichte des jungen Stalin erstmals in einer westlichen Sprache zugänglich. Die hier gebotene deutsche Nachdichtung des Herausgebers ist die erste auf Deutsch. Die Beiträge zu Baratashvili und Tabidze enthalten ebenfalls den Text zahlreicher Gedichte in der deutschen Nachdichtung des Herausgebers.

  • The Poetry of Photography
    The Poetry of Photography
    The Poetry of Photography

    aus dem Klappentext: This volume is dedicated to the photos and poems of Helen Lo Hung WONG. Ms. Wong was born in Xiamen, later she lived in Beijing for twelve years and she is currently based in Hongkong, where she lives now for more than twenty years. She holds a degree in Business Administration and is working as an Account Executive in a trading company. In her spare time she enjoys photography, poetry and travel.

  • Zwischen den Fronten: Der Erste Weltkrieg als Feuerprobe für die persönliche Freundschaft und intellektuelle Affinität zwischen Schriftstellern und Künstlern aus Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich
    Zwischen den Fronten: Der Erste Weltkrieg als Feuerprobe für die persönliche Freundschaft und intellektuelle Affinität zwischen Schriftstellern und Künstlern aus Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich
    Zwischen den Fronten: Der Erste Weltkrieg als Feuerprobe für die persönliche Freundschaft und intellektuelle Affinität zwischen Schriftstellern und Künstlern aus Italien, Österreich, Deutschland und Frankreich

    aus dem Klappentext: Der Band enthält die Akten einer Tagung an der Akademie für deutsch-italienische Studien in Meran aus dem Jahre 2014. Thematisiert wird die Spannung zwischen der Bindung an das eigene Land und der persönlichen Verbindung zu Freunden aus dem Ausland in Künstlerfreundschaften in der Zeit des Ersten Weltkrieges. Arturo Larcati ist assozierter Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Verona und seit 2019 Leiter des Stefan Zweig Zentrums der Universität Salzburg. Er ist Autor mehrerer Monographien zum literarischen Expressionismus, zu Ingeborg Bachmann sowie zur Theorie der Metapher aus der Perspektive der Autorenpoetik. Zuletzt hat er das Stefan Zweig Handbuch (2018; mit Klemens Renoldner und Martina Wörgötter) sowie den Sammelband „Am liebsten wäre mir Rom!“ Stefan Zweig und Italien (2019; mit Klemens Renoldner) herausgegeben. Chiara Conterno, Forscherin und Dozentin für Deutsche Literatur an der Universität Bologna; Schwerpunkte ihrer Forschung sind moderne Lyrik, deutsch-jüdische Literatur, Briefkultur, Fragen der Rezeptionsgeschichte literarischer Werke, deutsch-italienischer Kulturtransfer im 18. Jahrhundert und transkulturelle Literatur. Sie ist auch als Übersetzerin tätig. Publikationen u. a.: Metamorfosi della fuga. La ricerca dell’Assoluto nella lirica di Nelly Sachs (Padova 2010) und Die andere Tradition. Psalm-Gedichte im 20. Jahrhundert (Göttingen 2014).

  • Neoclassicism - What is that?
    Neoclassicism - What is that?
    Neoclassicism - What is that?

    aus dem Klappentext: This volume contains the papers of an international conference on Neoclassicism in the various arts. Problems of aestheical Tical theory and music, literature, painting, architecture and dance are treated in papers by Christian Berger, Alessandro Bertinetto, Nicoletta Bruno, Paola Crespi, Riccardo Dottori, Claudia Gandini, Carlo Grante, Winfried Gruhn, Hans-Christian Günther, Thilo Hilpert, David Khunchukashvili, Gabriele Kiesewetter, Seung-Ho Kim, Rosa Marafioti, Dorothea Redepenning, Anton Reininger, Günter Schnitzler, Christopher Walton and Felix Wörner. Hans-Christian Günther is Professor of Classics at the University of Freiburg. He has published extensively on Augustan Poetry (i.a. Brill's Companion to Propertius and Brill's Companion to Horace), ancient and modern Greek poetry and philosophy. He is also the author of numerous verse translations from Latin, Italian, Modern Greek, Georgian, Japanese and Chinese.

  • No Title
    No Title
    No Title

    aus dem Klappentext: Viktoria Ovsepian, born 17.6.1997 in Tbilissi, studied painting at an art school in her hometown and later sculpture at the Tbilissi State Academy of Arts. Since May 2017 she is studying sculpture and free art at the Dresden University of Fine Arts. She is living in Dresden, and since May 2018 she had various exhibitions there, two of which are on show until the present day. She can be contacted via email: vovsepian@mail.ru or in her Instagram account: vitroria.o.

  • Music for our Times: A miscellany in honour of Christophe Sirodeau
    Music for our Times: A miscellany in honour of Christophe Sirodeau
    Music for our Times: A miscellany in honour of Christophe Sirodeau

    aus dem Klappentext: This volume is dedicated to the distinguished composer and pianist Christophe Sirodeau on the occasion of his fiftieth birthday. It contains essays by Étienne Barilier, Nicolo-Alexander Figowy, Ingrid Fritsch, Carlo Grante, Wilfried Gruhn, Hans-Christian Günther, Günter Schnitzler, Boris Yoffe and Anna Zassimova.

  • ABCH: Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung
    ABCH: Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung
    ABCH: Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung

    aus dem Klappentext: In seinem Buch versucht der Autor zu verfolgen, wie sich die allgemeine metaphysische Problematik in Bachs Musik unmittelbar erfahren lässt; zugleich kann es als eine Art Lehrbuch zu gewissen Aspekten Bach’schen Formbaus gesehen werden und dürfte somit auch für ein breites musikinteressiertes Publikum von Bedeutung sein. Boris Yoffe (geb. in St. Petersburg 1968) erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Violinist und Komponist in der SU. 1990 emigrierte er nach Israel und setze dort seine kompositorischen Studien fort. Seit 1997 lebt er in Karlsruhe, wo er bei Wolfgang Rihm studierte. Boris Yoffe ist nicht nur einer der interessantesten Komponisten der Gegenwart mit einem umfangreichen Werk in zahlreichen Gattungen, er ist zudem Musikwissenschaftler und musikalischer Denker von hohem Rang mit zwei gewichtigen Monographien: Musikalischer Sinn und Im Fluss des Symphonischen. Vgl. auch https://borisyoffe.de/.

  • Dem Andenken an Jiro Watanabe: Basho Matsuo Fünf Haikus
    Dem Andenken an Jiro Watanabe: Basho Matsuo Fünf Haikus
    Dem Andenken an Jiro Watanabe: Basho Matsuo Fünf Haikus

    Das vorliegende Büchlein enthält eine Interpretation von fünf Haikus des japanischen Dichters Matsuo Basho (1644-1694), die eine Vertonung des Textes begleiten soll. Die Gedichte sind so gewählt, dass sich aus ihrem Verständnis ein Einblick in die Welt Bashos und seiner Dichtung insgesamt eröffnet. Ergänzend folgt ein kurzer Text zu japanischer Tempelarchitektur mit Bebilderung, der das Gesagte auch visuell ins Licht rückt. Am Ende steht ein kurzer Text von Ram Mall zu seinem Weg als Denker, der mir gut zu dem ‚Weg‘ des Wanderdichters Basho zu passen scheint. Hans-Christian Günther ist Professor für klassische Philologie an der Albert - Ludwigs - Universität Freiburg. Neben seinen Arbeiten zur klassischen Philologie stehen zahlreiche Arbeiten zu Philosophie, Religion, Literatur, Kunst und Musik. Die Kompositionen für Klavier von Hans - Christian Günther werden in der näheren Zukunft von Carlo Grante auf CD aufgenommen und in YouTube unter folgender Adresse abrufbar sein, unter der sich bereits jetzt einige provisorische Aufnahmen finden: https://youtube.com/playlist?list=PLAroSEb1UwH_S3Kc4F4IZ6kl-KLCj7fPE

  • Verstreute Verse
    Verstreute Verse
    Verstreute Verse

    Hans-Christian Günther lehrt klassische Philologie an der Albert-Ludwig Universität Freiburg. Neben Arbeiten zur Philosophie, Religion, zur klassischen Philologie , zu Byzantinistik, Neogräzistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunst und Musik stehen zahlreiche Nachdichtungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen, Italienischen, Georgischen, Neugriechischen, Japanischen und Chinesischen.

  • Bruckner in Venedig / Bruckner a Venezia: mit Fotografien von / con fotografie di Barbara Luisi
    Bruckner in Venedig / Bruckner a Venezia: mit Fotografien von / con fotografie di Barbara Luisi
    Bruckner in Venedig / Bruckner a Venezia: mit Fotografien von / con fotografie di Barbara Luisi

    Boris Yoffe (geb. In St. Petersburg 1968) erhielt seine erste musikalische Ausbildung als Violinist und Komponist un der SU. 1990 emigrierte er nach Israel und setzte dort seine kompositorischen Studien fort. Seit 1997 lebt er in Karlsruhe, wo er bei Wolfgang Rihm studierte. Boris Yoffe ist nicht nur einer der interessantesten Komponisten der Gegenwart mit einem umfangreichen Werk in zahlreichen Gattungen, er ist zudem Musikwissenschaftler und musikalischer Denker von hohem Rang mit drei gewichtigen Monographien: Musikalischer Sinn, Im Fluss des Symphonischen und ABCH, Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung. Vgl. Auch https://borisyoffe.de. Der Komponist ist auch ein leidenschaftlicher Verehrer der Stadt Venedig, ihrer Kunst und Geschichte. In den drei hier veröffentlichten Essays verbinden sich kunst- und musiktheoretische Fragen mit kulturkritischen und allgemein-philosophischen Problemen; der vierte ist eine Art Manifest. Boris Yoffe (nato a San Pietroburgo nel 1968) ha ricevuto la sua prima formazione musicale come violinista e compositore in Unione Sovietica. Nel 1990 è emigrato in Israele, dove ha proseguito i suoi studi di composizione. Dal 1997 vive a Karlsruhe, dove ha studiato con Wolfgang Rihm. Boris Yoffe non è solo uno dei compositori più interessanti del nostro tempo, con un'ampia opera in numerosi generi, ma è anche un musicologo e pensatore musicale di alto livello con tre importanti monografie: Musikalischer Sinn, Im Fluss des Symphonischen e ABCH, Ambivalente Strukturen bei Bach und ihre Semantisierung. Cfr. anche https://borisyoffe.de Il compositore è anche un appassionato ammiratore della città di Venezia, della sua arte e della sua storia. Nei tre saggi qui pubblicati, le questioni di teoria dell'arte e della musica si collegano a problemi di critica culturale e filosofia generale; il quarto è una sorta di manifesto.

  • Noch einige verstreute Gedichte
    Noch einige verstreute Gedichte
    Noch einige verstreute Gedichte

    Hans-Christian Günther lehrt klassische Philologie an der Albert-Ludwig-Universität Freiburg. Neben Arbeiten zur Philosophie, Religion, zur klassischen Philologie , zu Byzantinistik, Neogräzistik, zur vergleichenden Literaturwissenschaft, Kunst und Musik stehen zahlreiche Nachdichtungen aus dem Altgriechischen, Lateinischen, Italienischen, Georgischen, Neugriechischen,Japanischen und Chinesischen.

Ähnlich wie Poetry, Music and Art

Verwandte Kategorien

Rezensionen für Poetry, Music and Art

Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen

0 Bewertungen0 Rezensionen

Wie hat es Ihnen gefallen?

Zum Bewerten, tippen

Die Rezension muss mindestens 10 Wörter umfassen